Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ...einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
more
Geflüchtete Kinder haben Rechte - auch in Aufnahmeeinrichtungen. terre des hommes und JUMEN, ein Verein zum Schutz der Grundrechte in Deutschland, veröffentlichen ein Rechtsgutachten zum Anspruch auf Entlassung aus einer Erstaufnahmeeinrichtung für Kinder und ihre Familien
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
Das vorliegende Manual soll eine Anregung für die TeilnehmerInnen sein, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Die ersten beiden Module sind als Einführung in das Thema gedacht, danach fol-gen Module, die sich mit der Wirkung verschiedener Ernährungsweisen auf den eigenen Körper, auf... andere Menschen und auf die Umwelt auseinandersetzen. Abgeschlossen werden kann der Themenkomplex mit den letzten beiden Modulen, einem Projekt und einer Reflexion der eigenen Ernährungsweise – in der Vergangenheit und in der Zukunft.
more
Der Kinderrechte-Check richtet sich primär an Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die für die Qualitätsaufsicht der Unterkünfte verantwortlich sind und Betreiber, Leitung und Mitarbeiter*innen von Unterkünften. Auch für politische Entscheidungsträger ist der Kinderrechte-Check von Interesse, da... er beschreibt, wie die Rechte geflüchteter Kinder gewahrt und gefördert werden können, während sie in Unterkünften untergebracht sind.
more
Das Unterrichtsmaterial ermöglicht in verschiedenen Modulen die Erforschung der Globalgeschichte von ausgewählten Pflanzen. Es beleuchtet marginalisierte Perspektiven und Geschichten und thematisiert die Entstehung aktueller problematischer und ungerechter Verhältnisse, wie Landraub oder Plantage...nbewirtschaftung. Auch die individüllen Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten hin zu gerechter Ernährung und Dekolonisierung privat, in der Schule, in der Ausbildung, im (zukünftigen) Beruf und auf weiteren gesellschaftlichen Ebenen können mit den Unterrichtsmodulen thematisiert und diskutiert werden.
more
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können... und diskutiert, wie man dem begegnen kann
more
Early Childhood Matters is a journal about early childhood. It looks at specific issues regarding the development of young children, in particular from a psychosocial perspective. It is published twice per year by the Bernard van Leer Foundation.
On Page 54 of this issue the article titled: "Par...enting in times of war: supporting caregivers and children in crisis" can be found. In this article: Humanitarian interventions to support and guide parents and caregivers in times of war can mitigate the negative effects of violence and chaos on children and promote their resilience and development. This article highlights recent findings from the International Rescue Committee’s parenting programmes in Syria, underscoring the importance of such programmes not only in strengthening caregiving practices but also in addressing the psychological needs of parents.
more
Protecting Migrants or Reversing Migration? COVID-19 and the risks of a protracted crisis in Latin America
L’objectif de cette boîte à outils est de rassembler les enseignements et les orientations actuels comme point de départ pour que les parties prenantes entament le travail de préparation en matière de SSR. Dans le cadre de la SSR, le domaine de la préparation est relativement nouveau et en p...leine expansion. Un effort collectif plus important est nécessaire pour évaluer l’incidence de la préparation et faire avancer le domaine. Cet effort constitue la première ébauche d’un projet d’orientations de la préparation en matière de SSR, et est destiné aux essais sur le terrain. La présente boîte à outils reconnaît le travail de longue date effectué dans le domaine de la gestion des situations d’urgence et des risques de catastrophe, et s’efforce de faire le lien entre ce travail et le domaine de la santé sexuelle et reproductive, axé sur les droits humains et sur les personnes.
more
The Extending Service Delivery (ESD) project has developed Healthy Timing and Spacing of
Pregnancy: A Trainer’s Reference Guide as a resource for trainers in developing in-service training
for facility-based healthcare providers and community health workers (chws) who already have
some basic ex...perience with and understanding of FP/RH. This is not a training manual, but a
reference guide which can be used and adapted by trainers based on whether or not trainees are facilitybased
or community-based.
more
The purpose of the toolkit is to bring together existing learning and guidance as a starting point for stakeholders to begin SRH preparedness work. Within the SRH sector the field of preparedness is relatively new and growing. More collective effort is required to further evaluate the impact of prep...aredness efforts and push the field forward. This effort is a first attempt at a draft guidance for SRH preparedness, and is intended for field testing. The toolkit recognizes the longstanding work of the field of emergency and disaster risk management, and endeavors to bridge that work with the human rights-oriented and peoplecentered field of sexual and reproductive health.
more
The right to adequate housing, despite having been recognized by multiple international instruments, continues to be a human right that is consistently violated. Around 2O% of the world's population do not have adequate housing . In Latin America, informal settlements generally lack the conditions r...equired to live a decent life, and local and national public policies fail to radically transform this situation.
more
This document is part of the process for improving the quality of care in family planning. Medical eligibility criteria for contraceptive use (MEC), the first edition of which was published in 1996, prsents current World Health Organization (WHO) guidance on the safety of various contraceptive e-
m...ethods for use in the context of specific health conditions and characteristics. This is the fifth edtion of the MEC –the latest in the series of periodic updates
more
This brochure informes HIV postivie pregnant women what they can do for their and their babies health and stresses the importance of a good medical adivce in the beginning of the pregnancy.
It is also available in several other languages: http://aidshilfe.de/de/shop/positiv-schwanger-deutsch-eng...lisch-franzoesisch-spanisch
more