The guidelines are primarily intended for health-care professionals working in first- or second-level health-care facilities, including emergency, inpatient and outpatient services. They are also directed at policy-makers, health-care planners and programme managers, academic institutions, non-gover...nmental and civil society organizations to inform capacity-building, teaching and research agendas.
Web annex A provides the quantitative evidence reports, Web annex B summarizes the qualitative and economic evidence and Web annex C presents the Evidence-to-Decision frameworks.
more
Malaria in pregnancy is a significant health problem in malaria-endemic areas. It not only causes substantial childhood morbidity and mortality but also increases the risks of adverse events for pregnant women and their developing fetuses. Most of the burden in these areas is due to infection with P...lasmodium falciparum. Artemisinin-based combination therapy (ACT) has been recommended as first-line treatment for uncomplicated P. falciparum malaria in all populations, including pregnant women in their second and third trimesters, since 2006. However, for women in their first trimester of pregnancy, WHO recommended as first-line treatment a combination of quinine and clindamycin.
Based on a review of the evidence conducted in 2022, WHO now recommends artemether–lumefantrine, the ACT with the most human safety data available, as the preferred treatment for uncomplicated P. falciparum malaria in the first trimester of pregnancy. This document presents all relevant evidence on the effects and safety in early pregnancy of artemisinins and partner medicines used in ACTs from both studies in experimental animals and observational studies in humans.
more
2nd edition. This second edition builds on the experience of more than 10 years of SMC deployment, and reflects changes introduced in the WHO guidelines for malaria, 3 June 2022. The goal of this publication is to share these best practices to improve SMC implementation, coverage, and monitoring and... evaluation. Examples of materials and tools as well as links to resources are included to support managers and health workers in their efforts to conduct successful SMC activities and prevent malaria among vulnerable children.
more
Relapsing malaria caused by Plasmodium vivax parasites poses a significant challenge to global malaria elimination efforts. About one third of the population remains at risk of contracting P. vivax malaria, and 85% of P. vivax infections stem from reactivated latent parasites, leading to chronic ana...emia and increased morbidity and mortality. In addition to diagnostic tools that can detect the acute, blood-stage of P. vivax, new tools are needed to detect the dormant infections before they reactivate and contribute to morbidity and onwards transmission
more
Preferred product characteristics and clinical development considerations
The aim of this protocol is to support the conduct of entomological comparative efficacy assessments for vector control products and the associated non-inferiority analysis. This evidence is used to inform discussions within the guidelines development context as to whether a new vector control prod...uct should be considered as covered by one or more existing WHO recommendations or not. Alternatively, the evidence may inform the extension of an existing WHO recommendation or the development of a new one, provided that non-inferiority is demonstrated
more
The purpose of the guideline is to provide information to stakeholders on the necessary requirements for a complete prequalification dossier for insecticide-treated nets (ITNs). Its aim is to establish the baseline for dossier requirements which are necessary to assess ITN products for the purposes ...of prequalification, describe the data requirements for fulfilling each dossier module, and to provide standardized information for applicants and testing facilities generating data for ITN prequalification dossiers. The document is supported by implementation guidance documents which provide specific information and considerations for how applicants may approach the generation of supporting information and compilation of a complete product dossier.
more
Teil II beschreibt den wissenschaftlichen Sachstand zur Inflünzapandemieplanung und Inflünzapandemiebewältigung. Hierbei wird das RKI bei der Bewertung der wissenschaftlichen Informationen durch den Expertenbeirat Inflünza beraten. Der wissenschaftliche Teil dient als fachliche Grundlage... für Entscheidungen über Massnahmen zur Vorbereitung auf den Pandemiefall sowie Massnahmen im konkreten Pandemiefall.
more
In der Europäischen Union (EU) leben über 500 Millionen Menschen. Die Sicherstellung der Gesundheits- versorgung für diese Menschen entspricht einem der wichtigsten sozialen Grund- und Menschenrechte. Auf
die Gewährleistung haben sich die Staaten Europas in der Europäischen Sozialcharta des Eu...roparats und die Mitgliedstaaten der EU in der Grundrechtecharta der EU verpflichtet.
more
Dieses Handbuch bietet einen Überblick über das geltende Recht im Zusammenhang mit Asyl, Grenzmanagement und Einwanderung und umfasst sowohl das Recht der Europäischen Union als auch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Im Handbuch wird die Situation derjenigen Ausländer untersucht,... die in der EU in der Regel als Drittstaatsangehörige bezeichnet werden. Mit diesem Handbuch sollen unter anderem Nichtregierungsorganisationen (NRO) und andere Einrichtungen unterstützt werden, die nicht auf den Bereich Asyl, Grenzen und Einwanderungsrecht spezialisiert sind und die sich möglicherweise mit rechtlichen Fragen in diesem Bereich auseinandersetzen müssen.
Für andere Sprachversionen siehe auch unter http://fra.europa.eu/de/publication/2013/handbuch-zu-den-europarechtlichen-grundlagen-im-bereich-asyl-grenzen-und-migration
more
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention... war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu schützen. Um den geänderten Bedingungen von Flüchtlingen weltweit gerecht zu werden, wurde der Wirkungsbereich der Konvention mit dem Protokoll von 1967 sowohl zeitlich als auch geografisch erweitert. Insgesamt 147 Staaten sind bisher der Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967 beigetreten.
Für Versionen in anderen Sprachen (z.B. Russisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Chinesisch) gehe zu http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home.
more
Der neue Leitfaden vermittelt einen Überblick, welche Rechte Migranten mit einer Behinderung haben. Dabei geht es um Asylsuchende, Flüchtlinge und andere Drittstaatsangehörige sowie Unionsbürger mit und ohne materiellem Aufenthaltsrecht. Im Fokus stehen insbesondere Leistungen zur medizinischen ...Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft sowie zur Pflege und Hinweise zum Erhalt eines Schwerbehindertenausweises.
more
Praxishilfe. Zusammengestellt von den SprachlehrerInnen SEPA in EQUAL II
Zugang zur Gesundheitsversorgung für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger – Handreichung zu den rechtlichen Grundlagen – Siehe vor allem das Kapitel zum Thema "Fehlender Krankenversicherungsschutz", Seite 11-15:
Was ist zu tun, wenn es weder einen gesetzlichen Krankenversicherungsschutz in Deutsch...land gibt, noch einen mitgebrachten aus dem Herkunftsland?
more
IPCC-Sonderbericht über Klimawandel, Desertifkation, Landdegradierung,
nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und
Treibhausgasfüsse in terrestrischen Ökosystemen
- Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
In diesem Bericht untersucht der Unabhängige Experte, inwiefern lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche und diversgeschlechtliche Menschen nach wie vor durch diskriminierende Rechtsvorschriften und soziokulturelle Normen im Bildungswesen, in der Gesundheits-und W...ohnraumversorgung, in der Arbeitswelt sowie in anderen Bereichen marginalisiert und ausgegrenzt werden. Darüber hinaus betrachtet der Unabhängige Experte das Thema Inklusion und den Zugang zu den entsprechenden Rechten unter dem Aspekt der Intersektionalität und analysiert die verstärkende Diskriminierung, die zu Ausgrenzung und Marginalisierung führt.
more