Search database
LIST OPTIONS
Filter
92
Filtered Results: 92
Text search: Institut für Globale Gesundheit
Featured
Language
Document type
No document type
35
Studies & Reports
32
Guidelines
11
Strategic & Response Plan
7
Fact sheets
3
Manuals
2
Training Material
1
Brochures
1
Countries / Regions
Germany
31
Kenya
4
Senegal
4
Global
4
Ethiopia
3
Somalia
3
Central African Republic
2
Switzerland
1
Ukraine
1
Ghana
1
Benin
1
Syria
1
Nigeria
1
Burkina Faso
1
Tanzania
1
Western and Central Europe
1
East and Southern Africa
1
Eastern Europe
1
Romania
1
Iraq
1
Authors & Publishers
Robert-Koch-Institut RKI
4
UN Children's Fund UNICEF
4
World Health Organization WHO
4
Brot für die Welt
3
et al.
3
Bundesministerium für Gesundheit
2
K. Lindner
2
Lungenliga Schweiz, Bundesamt für Gesundheit
2
MIDEM
2
Umweltbundesamt
2
World Health Organization (WHO)
2
A. Baumann, C. Hofstetter, et al.
1
Akademie für Globale Gesundheit und Entwicklung (AGGE)
1
Aktionbündnis gegen AIDS
1
Aktionsbündnis gegen AIDS
1
and S. Mauder
1
Angela Schuster, Christoph Heintze
1
Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit
1
BAff
1
BafF e.V.
1
Barbara Jones, Dr. Jaime Benavente, Dr. Moussa Coulibaly
1
Barbara Kühlen
1
Barben et al.
1
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
1
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
1
Bekyol, Y.
1
Benson-Martin, J.
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V .
1
Biddle, L.
1
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
1
Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, Unfairtobacco, Global Policy Forum, Bischöfliches Hilfswerk Misereor
1
BUKO Pharma-Kampagne/Gesundheit und Dritte Welt e.V.
1
Bundesarbeitsgemeinschaft der ­Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO)
1
Bundesministerium für Familie
1
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ
1
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland BVMD
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA
1
C. Perplies
1
Chandra-Milena Danielzik, Timo Kiesel, Daniel Bendix
1
Charité
1
Christa Hanetseder
1
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
1
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ
1
Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG)
1
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen DHS
1
Deutsche Platform für Global Gesundheit DPGG
1
Deutscher Bundestag
1
Deutsches Institut für Menschenrechte
1
DeZIM Institut
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Engagement Global
1
Engagement Gobal
1
ESD Expert Net
1
et. al.
1
Family Larsson
1
FAU
1
Federal Ministry of Health, Nigeria
1
Frédéric Kobelembi, F.
1
Frings, D.
1
G. McCord
1
German Resuscitation Council
1
GiZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
1
Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer
1
Global Health Alliance-Deutschland (GHA-D)
1
Global Policy Forum Europe e.V.
1
Globalisation and Health Initiative (GandHI).
1
glokal e.V.
1
Goltermann L.
1
Greenpeace
1
Handicap International
1
Hecker, T. & Maercker, A.
1
Hommes F, Stratil J, Ströbele L, Bruchhausen W
1
Institut für Allgemeinmedizin Charité
1
Institut für Globale Gesundheit
1
Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen
1
Jürg Barben, Christoph Berger, Erik C. Böttger, et al.
1
Keppner, B.
1
Knipper, M.
1
Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz
1
Landratsamt Main- Spessart
1
Leisenheimer, M.
1
Liebau, L.
1
Marie-Luise Abshagen, Anna Cavazzini, Laura Graen, Wolfgang Obenland
1
Maternal and Child Health Integrated Program, US Aid du peuple americain
1
Mauder, S., K. Geffert
1
MEDBOX
1
medmissio
1
medmissio Institut für Gesundheit weltweit
1
Ministère de la Lutte contre le VIH/SIDA, Bangui, RCA
1
Ministère de la Santé à travers la Direction de la Santé de la Famille
1
Ministry of Health Ghana
1
Ministry of Health, Kenya
1
Missionsärztliches Institut Würzburg
1
Mücke, H.G. et al.
1
N. Maennling et al.
1
NADMO Ghana
1
Oxfam Deutschland e.V.
1
Pan American Health Organization PAHO
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Qreini, M.
1
R. Jahn
1
RKI
1
Rohleder, S.
1
Rosenquist Foundation (dedicated to human milk)
1
Rüppel T., Rüppel J.
1
Rüppel, J.
1
Rüppel, T.
1
Sachs, J.
1
Save the Children
1
Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Sigmund Freud Privatuniversität
1
Springer International Publishing
1
Straff, W.
1
Susanne Bartig
1
Süd Wind
1
Terre des Hommes
1
The Sphere
1
UAEM, GandHI, GHA-D
1
UN Sustainable Development Solutions Network (SDSN)
1
UNICEF
1
University of Zurich
1
USAID
1
VENRO-AG Gesundheit
1
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutsche Nichtregierungsorgansationen e.V. (VENRO)
1
Wabnitz K., Galle S., Hegge L., et al.
1
Welt-Sichten
1
World Health Organisation (WHO)
1
World Health Organization WHO, Regional Office of Europe
1
Yee-Sol Chang, Karolin Seitz
1
Publication Years
Category
Countries
21
Public Health
4
Women & Child Health
4
Key Resources
3
Capacity Building
2
Clinical Guidelines
1
Toolboxes
Global Health Education
26
Refugee
20
Planetary Health
10
Mental Health
9
Health Financing Toolbox
6
COVID-19
4
NCDs
3
Conflict
3
Rapid Response
2
Caregiver
2
NTDs
1
Zika
1
Liebe Global Health-Interessierte, ihr studiert an einer Universität, an der es noch kein Lehrangebot zu Global Health gibt? Ihr spielt mit dem Gedanken, das zu ändern, wisst aber nicht genau, wie? Ihr wollt selbst ein Wahlfach gestalten und durchführen? An den Universitäten Leipzig und Hann... more
Für viele Städte ist eine klimafreundliche Mobilität eine Herausforderung, der sie sich zunehmend stellen. Viele Fragen stehen im Raum: wie sieht Mobilität und eine Stadt von morgen aus? Wie komme ich klima- und umweltfreundlich zur Schule und zur Arbeit? Was für eine Wende ist dafür nötig un... more
Das Übertragungsrisiko virusbedingter Erkrankungen der Atemwege ist in Gemeinschaftsunterkünften(darunter sind im Folgenden alle Sammelunterbringungen für Geflüchtete und Asylsuchende gemäss IfSG gemeint, inkl. Erstaufnahmeeinrichtungen/ANKER Einrichtungen sowie alle Anschlussunterbringungen) b... more
MOBILISIERUNG INLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER RESSOURCEN FÜR GESUNDHEIT
Geflüchtete Menschen sind vielfältigen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Um Versorgungs- und Präventionsbedarfe dieser Bevölkerungsgruppe niedrigschwellig und diversitätssensibel zu decken, werden vermehrt Peer-Ansätze verfolgt. Der vorliegende Beitrag informiert den Diskurs über die (We... more
Positionen, Lernziele und methodische Empfehlungen. Mit diesem Dokument soll die Diskussion um mögliche Konzepte zur Erweiterung der medizinischen Ausbildung um das disziplinübergreifende Fachgebiet Global Health anzuregen, bestehende fachliche Ressourcen unter diesem Dach zu vereinen und von stu... more
Fünfte zivilgesellschaftliche Bestandsaufnahme des politischen und finanziellen Engagements der Bundesregierung für die UN-Ziele zur weltweiten Gesundheitsversorgung und HIV-Bewältigung
Die Handreichung zeigt, wie die von den Vereinten Nationen in 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in den schulischen Unterricht integriert werden kann und leistet zugleich einen Beitrag zur Realisierung der ... more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... more

Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, Angehörige des EWR und der Schweiz

Frings, D. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus; Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer (2021) C2
In der Europäischen Union (EU) leben über 500 Millionen Menschen. Die Sicherstellung der Gesundheits- versorgung für diese Menschen entspricht einem der wichtigsten sozialen Grund- und Menschenrechte. Auf die Gewährleistung haben sich die Staaten Europas in der Europäischen Sozialcharta des Eu... more
Information leaflets can be downloaded free of charge from http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/asylbewerber_gesundheit/index.htm under the section "Asylbewerber und Gesundheit". Also available in following language versions: Arabic, Bulgarian, German, French, Greek, Italian, Croati... more

Unterrichtsmaterialien zur Menschenrechtsbildung

Deutsches Institut für Menschenrechte (2007) C1
Ein Überblick über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte.
Ziel der Psychiatrieberichterstattung ist eine umfassende und transparente Darstellung der Situation sowie das Aufzeigen von Veränderungsbedarfen der psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung in Bayern. Ab Seite 59 wird auf die Situation von Menschen mi... more
AWMF guideline, seit 5 Jahren nicht mehr aktualisiert, wird gerade überarbeitet

Tuberkulose in der Schweiz

Jürg Barben, Christoph Berger, Erik C. Böttger, et al. Lungenliga Schweiz, Bundesamt für Gesundheit (2014) CC
Leitfaden für Fachpersonen des Gesundheitswesens. Grundlage des vorliegenden Handbuchs sind die aktuellen internationalen Leitlinien zur Diagnose und Behandlung der Tuberkulose. Die vorliegende gekürzte Fassung ergänzt und aktualisiert das «Handbuch Tuberkulose 2012

Vereinnahmung oder echte Transformation?

Marie-Luise Abshagen, Anna Cavazzini, Laura Graen, Wolfgang Obenland Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, Unfairtobacco, Global Policy Forum, Bischöfliches Hilfswerk Misereor (2018) C2

Handbuch Tuberkulose

Barben et al. Lungenliga Schweiz, Bundesamt für Gesundheit (2012) C1
BMZ Papier 1 Gesundheit ist nicht nur Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben, sondern auch essenziell für die gesellschaftliche und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in unseren Partnerländern. Die gegenwärtige COVID-19 Pandemie zeigt, welche Gefahren von Infektionskrankheiten ausge... more
In einem häufig verwendeten Modellierungskonzept, den so genannten SEIR-Modellen,1-3 wird die Bevölke-rung in verschiedene Gruppen unterteilt, und die Dy-namik der Infektionen und Erkrankungen wird über eine Modellierung der Übergänge zwischen diesen Gruppen nachgebildet. Die Buchstaben S... more