Actualización de 2023. Nota informativa. En 2021, los resultados preliminares de los estudios observacionales del proyecto de Acceso Comunitario al Artesunato Rectal para el Paludismo (CARAMAL, por sus siglas en inglés) no confirmaron el impacto en la mortalidad observado en el ensayo controlado d...e 2009. En consecuencia, la OMS publicó una nota informativa sobre el artesunato rectal en la que se sugerían medidas inmediatas de reducción del riesgo.
more
O guia de campo apresenta os passos essenciais e dá orientações aos países sobre a adoção e utilização do c TPIg-c para o integrar no sistema de saúde existente. Baseia-se nas melhores práticas e nas lições aprendidas com as experiências de implementação piloto em oito países african...os, e destina-se às partes interessadas a nível nacional que estão envolvidas na prestação de serviços de saúde materna e infantil, incluindo os decisores políticos a nível nacional e local e os implementadores de programas de paludismo e saúde materna, infantil, reprodutiva e comunitária, assim como organizações não governamentais e outras.
more
Las Directrices de la OMS sobre la malaria reúnen las recomendaciones más actualizadas de la Organización acerca de la malaria (o paludismo) en una plataforma en línea fácil de usar y de navegar.
La primera versión de las Directrices es una recopilación de las recomendaciones existentes de... la OMS sobre la malaria y reemplaza a dos publicaciones anteriores de la OMS: las Directrices para el tratamiento del paludismo, tercera edición (en inglés unicamente), y las Directrices para el control de vectores del paludismo. Se seguirán revisando las recomendaciones sobre la malaria y, cuando proceda, se actualizarán en función de los últimos datos probatorios disponibles. Todas las recomendaciones actualizadas mostrarán siempre la fecha de la revisión más reciente en la plataforma MAGICapp. Con cada actualización, habrá también disponible en el sitio web de la OMS una nueva versión en PDF de las directrices unificadas que se podrá descargar.
Esta versión corresponde a la publicada en inglés el 13 de julio del 2021. La actualización se está traduciendo actualmente.
more
Este documento es una nota técnica con propuestas de intervenciones para la atención, la prevención y la vigilancia de la malaria en poblaciones migrantes y en comunidades de acogida, especialmente en países de Centroamérica, considerando el reciente incremento del número de personas que se mo...vilizan a través de la subregión.
more
Public health challenges over the past decade have highlighted the importance of approaching health through a holistic lens of human, animal, and environmental sectors, recognizing the need for a collaborative response against shared threats. Zoonotic diseases, transmitted between humans and animals... through their shared environment, are at the forefront of the threats requiring collaborations that span human health, natural ecosystems, and food systems.
more
Consensus -based guidelines for diagnosis, prevention and treatment of tuberculosis in children and adolescents
Das Dokument soll dem Erkennen, Bewerten und Bewältigen des Auftretens von Ebolafieber in Deutschland dienen und richtet sich dabei primär an den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie medizinisches Fachpersonal in der klinischen, ambulanten und rettungsdienstlichen Versorgung in Deutschland. Es is...t als ein sich ständig fortentwickelndes Dokument gedacht.
more
Teil II beschreibt den wissenschaftlichen Sachstand zur Inflünzapandemieplanung und Inflünzapandemiebewältigung. Hierbei wird das RKI bei der Bewertung der wissenschaftlichen Informationen durch den Expertenbeirat Inflünza beraten. Der wissenschaftliche Teil dient als fachliche Grundlage... für Entscheidungen über Massnahmen zur Vorbereitung auf den Pandemiefall sowie Massnahmen im konkreten Pandemiefall.
more
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O...bersten Landesgesundheitsbehörden unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch- Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstellt. Er beschreibt die Strukturen auf Bundesund Länderebene, erörtert Massnahmen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Inflünzapandemie sowie für die Pandemiebewältigung auf unterschiedlichen Planungs- und Handlungsebenen. Damit dient er als Grundlage für die Pandemieplanung im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung.
more
Leitfaden für Fachpersonen des Gesundheitswesens. Grundlage des vorliegenden Handbuchs sind die aktuellen internationalen Leitlinien zur Diagnose und Behandlung der Tuberkulose.
Die vorliegende gekürzte Fassung ergänzt und aktualisiert das «Handbuch Tuberkulose 2012
Bisher hat die STIKO empfohlen, dass alle im Ausland mit einem nicht in der EU zugelassenen Impfstoff geimpften Personen eine erneute Impfserie mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff erhalten sollen. Ziel der im Epidemiologischen Bulletin 13/2022 veröffentlichten aktualisierten COVID-19-Impfemp...fehlung ist es, Personen, die eine COVID-19-Impfung mit einem der nicht in der EU zugelassenen Ganzvirusimpfstoffen (CoronaVac, Covilo und Covaxin) oder dem Vektor-basierten Impfstoff Sputnik V erhalten haben, mit einem Impfschutz auszustatten, der vergleichbar mit dem einer Grundimmunisierung plus Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ist.
more
Epidemiologisches Bulletin; 14. März 2016 Nr. 10/11 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-014
Ausgabe 2015 (kommentierte Version); gemäß § 4 Abs. 2 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG
In dieser Version sind die wichtigsten Änderungen zur Vorversion der Falldefinitionen markiert und durch Randnotizen erläuter...t. Zudem enthält diese Version als zusätzliche Informationen die ICD-10-Kodierungen, die den jeweiligen Übermittlungskategorien entsprechen sowie einen Vergleich mit den EU-Falldefinitionen.
more
gemäß § 4 Abs. 2 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von
Infektionskrankhei ten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - I fSG)
Guidelines for Therapy and Management of Urothelial Urinary Bladder Cancer
Il nuovo mini-textbook
Nei prossimi mesi, COVID Reference presenterà aggiornamenti regolari e racconterà i dati scientifici nel modo più completo possibile.