Abschlussbericht. Repräsentative Untersuchung von geflüchteten Fraün in unterschiedlichen Bundesländern in Deutschland
El documento, "Progreso en la prevención y el control de las enfermedades no transmisibles" (ENT), informa sobre los esfuerzos globales para reducir el impacto de las ENT, como las enfermedades cardíacas, el cáncer, la diabetes y las enfermedades respiratorias crónicas, siguiendo los compromisos... asumidos en reuniones de alto nivel de las Naciones Unidas. Destaca el progreso insuficiente para alcanzar las metas establecidas en el Objetivo de Desarrollo Sostenible 3.4, que busca reducir en un tercio la mortalidad prematura por ENT para 2030. Los desafíos clave incluyen la falta de financiamiento, la implementación limitada de intervenciones efectivas y barreras políticas y económicas, especialmente en países de bajos ingresos. El informe hace un llamado para fortalecer la cooperación internacional, reformar políticas y adoptar enfoques innovadores para cumplir con las metas de salud global.
more
Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Nr. 22
Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte von Laudato si'.
Die Handreichung ‚Miteinander Lernen‘ möchte Jugendgruppen, Kirchengemeinde und -kreise, Eine-Welt-Vereine und Einrichtungen, Engagierte im schulischen Bereich und andere entwicklungspolitische Akteure bei der Gestaltung entwicklungspolitischer Begegnungsprogramme und der Antragstellung unterst...ützen.
more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 80
Raport național, 2014
Chișinău – 2015
Jeder ehrenamtliche Helfer in und um Würzburg kann sich an Standpunkt e.V. wenden und kostenlos Skripte bekommen. Schreibt dazu bitte eine Mail an info@standpunkt-ev.de
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
El presente informe incluye análisis de consultas informales en cinco de las regiones de la OMS: la Región de África, la Región de las Américas (donde se realizaron consultas separadas para el Caribe y América del Norte, y para América Latina), la Región de Asia Sudoriental, la Región de Eu...ropa y la Región del Mediterráneo Oriental, junto con tres foros en la Región del Pacífico Occidental. Se analizan las similitudes generales, los matices regionales y las prioridades planteadas en las seis regiones de la OMS para la participación significativa de las personas con experiencias vividas.
El presente informe es la segunda publicación de la serie «De la intención a la acción», un conjunto de recursos destinados a mejorar la limitada base de evidencia sobre el impacto de la participación significativa y abordar la falta de enfoques normalizados sobre cómo hacer operativa esta participación. La serie «De la intención a la acción» pretende llevar esto a cabo proporcionando una plataforma desde la que las personas con experiencias vividas, y los defensores de organizaciones e instituciones, puedan compartir soluciones, retos y prácticas prometedoras relacionadas con esta agenda transversal. La serie «De la intención a la acción» también tiene como objetivo proporcionar poderosas historias, inspiración y evidencia para la 4.ª Reunión de Alto Nivel de las Naciones Unidas sobre las ENT que se celebrará en 2025 y la consecución de los Objetivos de Desarrollo Sostenible (ODS) de las Naciones Unidas para 2030.
more
Die durch den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU durchgeführte Studie untersucht Themengebiete rund um Migration und Integration in Deutschland. Auf Grundlage einer umfassenden Desktop-Recherche sowie anhand eines Scenario-Buildings entwarf die Studie mit einem interdiszipl...inären Expert*innenteam aus ganz Deutschland ein Zukunftsbild anhand der Frage: Wie sieht Integration in Deutschland im Jahr 2030 aus?
more
Ainsi, le présent profil peint le faciès épidémiologique du pays pour l’année 2015
avec un clin d’œil sur le niveau de réalisation des Objectifs du millénaire pour le
développement (OMD) et un focus particulier sur l’appropriation des Objectifs de
développement durable (ODD). Il e...st composé de six chapitres que sont (i)
Introduction au contexte du pays ; (ii) Etat et tendance des indicateurs de santé ; (iii)
Système de santé ; (iv) Progrès des objectifs de développement durable ; (v)
Programmes et services spécifiques ; (vi) Déterminants clés de la santé.
C’est un outil recommandé par l’OMS et est indispensable pour le pays en prélude à
la mise en place de l’Observatoire national de la santé. Son élaboration a connu un
processus participatif avec l’implication des différents acteurs intervenant dans le
domaine de la santé.
Profil sanitaire complet du Burkina Faso 2015 Page 7
Le document du profil pays a été organisé en 4 modules à savoir :
Module 1 : La situation socio-sanitaire du Burkina Faso et mise en œuvre des ODD ;
Module 2 : Le Système de santé au Burkina Faso ;
Module 3 : Les programmes et services spécifiques de santé au Burkina Faso ;
Module 4 : Les déterminants clés de la santé.
more
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch...land bestehenden Ansätze ein effektives und systematisches Verfahren für eine strukturierte Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit von Geflüchteten entwickelt. Dieses sollte deutschlandweit umgesetzt und von der Bundesregierung evaluiert werden.
more