In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein...schaftliche Nutzung von Küchen und Sanitäranlagen stellen Kontexte dar, die eine Ausbreitung von Infektionserkrankungen begünstigen. Zunehmend werden in diesen Settings Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS‐CoV‐2) bekannt. Die Ansätze zu Prävention und Management von SARS‐CoV‐2 sind regional unterschiedlich, Vorgaben fehlen bisher auf nationaler und internationaler Ebene. So werden vielerorts Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte beim Auftreten einer SARS‐CoV‐2‐Infektion unter Geflüchteten kollektiv unter Quarantäne gestellt.
more
Infection preventions
Hygiene
New England Journal of Medicne NJM 2020 382, 22
You can download the video here https://medbox.org/document/how-to-obtain-a-nasopharyngeal-swab-specimen-video#GO
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
خطة النقاط الست للاستجابة والتعافي ووضع رؤية جديدة لعالم ما بعد الجائحة لكل طفل
Epidemiologischen Bulletin 32/2021, 27 Juli 2021.Systematisches Testen auf SARS-CoV-2 in Kitas und Schulen kann einen wichtigen Beitrag leisten, um das dortige Infektionsgeschehen besser beurteilen zu können und das Übertragungsrisiko von Infektionen zu reduzieren. Die im Epidemiologischen Bulleti...n 32/2021 veröffentlichte Studie stellt die Validierung der Lolli-Methode und die Implementierung des Testkonzeptes in 32 Kölner Kitas im Zeitraum September 2020 bis März 2021 vor. Das Testkonzept Lolli-Methode basiert auf der Kombination einer einfachen Probenentnahme und anschließender PCR-Pooltestung. Es wird seit April 2021 an allen Kitas und Schulen der Stadt Köln und seit Mai 2021 an allen Grund- und Förderschulen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
more
El Salvador Humanitarian Response Plan - August 2021 to December 2022
RÉSUMÉ D’ORIENTATION
L’objectif des présentes orientations est de renforcer la capacité des établissements de santé à protéger et à améliorer la santé des communautés desservies face à un climat instable et changeant ; et de donner aux établissements de santé les moyens d’assur...er leur durabilité environnementale, grâce à une meilleure utilisation des ressources et à une diminution du rejet de déchets dans l’environnement. En étant résilients au changement climatique et écologiquement viables, les établissements de santé peuvent offrir des soins de qualité et des services plus accessibles, et en contribuant à réduire les coûts des établissements, ils garantissent également la prestation de soins plus abordables. Ils représentent par conséquent un élément important de la couverture sanitaire universelle (CSU).
Le présent document a pour objectif de :
guider les professionnels travaillant dans des structures de soins de santé de manière à ce qu’ils comprennent les risques sanitaires supplémentaires liés au changement climatique et qu’ils s’y préparent efficacement ;
renforcer la capacité à exercer une surveillance efficace des maladies liées au climat ; et à suivre, anticiper, gérer les risques sanitaires associés au changement climatique et à s’y adapter ;
inciter les responsables des établissements de santé à collaborer avec les secteurs déterminants pour la santé (notamment l’eau et l’assainissement, l’énergie, les transports, l’alimentation, l’urbanisme, l’environnement) afin de se préparer aux risques sanitaires supplémentaires posés par le changement climatique grâce à l’adoption d’une approche de résilience, et à promouvoir des pratiques écologiquement durables dans la prestation des services ;
fournir des outils pour aider les responsables des établissements de santé à évaluer leur résilience face aux menaces liées au changement climatique et leur durabilité environnementale, sur la base de l’utilisation appropriée des ressources (en particulier l’eau et l’énergie et les achats durables), et du rejet de matières dangereuses (biologiques, chimiques, radiologiques) dans leur environnement ;
promouvoir des mesures visant à garantir que les établissements de santé soient constamment et de plus en plus solides et continuent d’être efficaces et réactifs pour améliorer la santé et contribuer à réduire les inégalités et la vulnérabilité dans leur contexte local.
more
Letter to the Editor / Carta al Editor
Assessment in English on South Sudan about Education, Food and Nutrition, Drought, Epidemic and more; published on 22 Jul 2022 by IOM