Informacje dla osób dotkniętych traumą i ich bliskich
W trakcie naszej pracy wielokrotnie otrzymywaliśmy zapytania o krótkie pisemne
informacje na temat tego, jak zachowywać się po traumatycznych doświadczeniach. Osoby dotknięte traumą życzyły sobie możliwości przeczytania rzetelnych... informacji w wolnej chwili, podczas gdy krewni szukali materiałów, które pomogłyby im lepiej zrozumieć osoby dotknięte traumą.
more
Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV‑2) causing coronavirus disease 2019 (COVID-19) has reached pandemic levels;
Patients with cardiovascular (CV) risk factors and established cardiovascular disease (CVD) represent a vulnerable population when suffering from COVID-19;
Patien...ts with cardiac injury in the context of COVID-19 have an increased risk of morbidity and mortality
more
Nòt Oryantasyon pou Sipò Sante Mantal ak Sipò Siko-sosyal
Repons-Dijans pou Tranblemanntè Ayiti – Janvye 2010
Covid19 - Standard Operating Procedures – UNHAS ROSS
This SOP defines WFP Aviation/UNHAS procedures to be followed when operating in areas affected by the current outbreak of the coronavirus disease (COVID-19). This SOP will be communicated to UNHAS staff, Operators, and user organisations.
Acco...rding to World Health Organization (https://www.who.int/health-topics/coronavirus),
Coronaviruses (COVID-19) are a large family of viruses that cause illness ranging from the common cold to more severe diseases such as Middle East Respiratory Syndrome and Severe Acute Respiratory Syndrome.
COVID19 – SOP v.1, 2 Apr 2020
more
Ces formulaires sont destinés uniquement aux cliniciens et infirmiers s’occupant de patients atteints de la maladie à virus Ebola. Ils fournissent des informations standardisées qui doivent être collectées par les cliniciens au moment de l’admission, tous les jours, et lors de la sortie du ...patient.
more
Information für hauptamtliche und freiwillige Mitarbeitende,die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen.
Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz eine Informationsbroschüre für hauptamtliche oder freiwillige Personen erstel...lt, die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen. Der Informationsbedarf zu Trauma und Traumafolgestörungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die neue Broschüre beschreibt in einer verständlichen Sprache die Entstehung von Traumafolgestörungen und gibt Tipps und Hinweise zum Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Sie soll helfen, für die Hintergründe von Traumata und für uns allenfalls unübliche Verhaltensweisen traumatisierter Personen zu verstehen und einzuordnen und unser eigenes Verhalten entsprechend anzupassen.
Die Broschüre ist eine Ergänzung zur 2012 erstmals aufgelegten Broschüre „Wenn das Vergessen nicht gelingt“. Diese richtet sich an Betroffene mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS oder PTSD) und deren Angehörige.
more
Rechtliche Grundlagen rund um Aufenthaltsstatus und Sozialleistungssystem. Informationsbroschüre
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
published in: Viruses 2016, 8, 161
Der Klimawandel verschärft die Treiber für Migration und Flucht
Zu den ohnehin bestehenden Gründen, die Menschen zum Verlassen ihrer Heimat zwingen, kommt der Klimawandel verschärfend hinzu. Schätzungen zur Rolle des Klimawandels sind wegen der Komplexität des Zusammenspiels verschiedener Mig...rations- oder Fluchtursachen äußerst schwierig. Die Vorhersagen über das mögliche Ausmaß von Migration infolge des Klimawandels gehen daher weit auseinander – bis zum Jahr 2050 könnten zwischen 25 und 700 Millionen Menschen davon betroffen sein (micle 2012).
more
Dieses Handout erklärt, was ein psychisches Trauma ist, beschreibt mögliche Folgen einer Traumatisierung und gibt wichtige Hinweise, was beim Umgang mit traumatisierten Menschen zu beachten ist – von der respektvollen Haltung (etwa: Betroffene sollen und dürfen selbst entscheiden, welche Hilfe ...sie annehmen wollen!) über hilfreiche Verhaltensweisen der Helfenden (etwa: Gesprächsangebote machen - nicht abwiegeln, aber auch nicht drängeln) bis hin zu Dingen, die man nicht tun sollte (z.B. alles ganz genau wissen wollen). Das Handout geht auch knapp darauf ein, wie Helfende sich vor potentiellen Überforderungen schützen können
more
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei Kindern aber auch durch Hospitalisationen und damit verbundene medizinische Eingriffe, Un...fälle o.ä. ausgeloest werden, wie im Folgenden beschrieben wird.
Die Diagnose von Traumafolgestörungen bei Kindern ist durch die Tatsache erschwert, dass sie eine Reihe unspezifischer und altersabhängiger Symptome zeigen, die auch bei anderen Störungen auftreten, was unter Umständen zu Fehldiagnosen (ADHS) führen kann.
Aus diesem Grund hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, Fachpersonen eine Zusammenstellung grundlegender Informationen zur Entstehung und Diagnostik von Traumafolgestörungen sowie einen Überblick über gängige Diagnoseinstrumente zur Verfügung zu stellen.
more
Hesperian created a 4-language Glossary of Health Terms for health workers cooperating across language barriers. These resources will be of use during this crisis by both Haitian health workers and any foreign health workers working in solidarity with them.
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-...Württemberg regelmäßig ihre Erfahrungen austauschen, wird hier vorgestellt.
more
WHO has updated its guidelines for COVID-19 therapeutics, with revised recommendations for patients with non-severe COVID-19. This is the 13th update to these guidelines.
Updated risk rates for hospital admission in patients with non-severe COVID-19
The guidance includes updated risk rates for... hospital admission in patients with non-severe COVID-19.
The current COVID-19 virus variants tend to cause less severe disease while immunity levels are higher due to vaccination, leading to lower risks of severe illness and death for most patients.
This update includes new baseline risk estimates for hospital admission in patients with non-severe COVID-19. The new ‘moderate risk’ category now includes people previously considered to be high risk including older people and/or those with chronic conditions, disabilities, and comorbidities of chronic disease. The updated risk estimates will assist healthcare professionals to identify individuals at high, moderate or low risk of hospital admission, and to tailor treatment according to WHO guidelines:
**High: **People who are immunosuppressed remain at higher risk if they contract COVID-19, with an estimated hospitalization rate of 6%.
**Moderate: **People over 65 years old, those with conditions like obesity, diabetes and/or chronic conditions including chronic obstructive pulmonary disease, kidney or liver disease, cancer, people with disabilities and those with comorbidities of chronic disease are at moderate risk, with an estimated hospitalization rate of 3%.
Low: Those who are not in the high or moderate risk categories are at low risk of hospitalization (0.5%). Most people are low risk.
Review of COVID-19 treatments for people with non-severe COVID-19
WHO continues to strongly recommend nirmatrelvir-ritonavir (also known by its brand name ‘Paxlovid’) for people at high-risk and moderate risk of hospitalization. The recommendations state that nirmatrelvir-ritonavir is considered the best choice for most eligible patients, given its therapeutic benefits, ease of administration and fewer concerns about potential harms. Nirmatrelvir-ritonavir was first recommended by WHO in April 2022.
If nirmatrelvir-ritonavir is not available to patients at high-risk of hospitalization, WHO suggests the use of molnupiravir or remdesivir instead.
WHO suggests against the use of molnupiravir and remdesivir for patients at moderate risk, judging the potential harms to outweigh the limited benefits in patients at moderate risk of hospital admission.
For people at low risk of hospitalization, WHO does not recommend any antiviral therapy. Symptoms like fever and pain can continue to be managed with analgesics like paracetamol.
WHO also recommends against use of a new antiviral (VV116) for patients, except in clinical trials.
The update also includes a strong recommendation against the use of ivermectin for patients with non-severe COVID-19. WHO continues to advise that in patients with severe or critical COVID-19, ivermectin should only be used in clinical trials.
more