Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Since independence (1961) the Government through the Department of Social welfare has been providing services to people with disabilities without a comprehensive policy. The adoption of the National Policy on Disability (NPD) is the outcome of many years of consultations among disability stakeholder...s.
more
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt...uellen Herausforderungen im Aufnahme- und Integrationsprozess in Deutschland, zeigt sie konkrete Bedarfe geflüchteter Fraün auf und stellt diesbezüglich gelungene Praxisansätze aus der Unterstützungsarbeit mit geflüchteten Fraün vor.
more
The SAMHSA-HRSA Center for Integrated Health Solutions (CIHS) promotes the development of integrated primary and behavioral health services to better address the needs of individuals with mental health and substance use conditions, whether seen in specialty behavioral health or primary care provider... settings. CIHS is funded jointly by the Substance Abuse and Mental Health Services Administration(SAMHSA) and the Health Resources and Services Administration (HRSA), and run by the National Council for Behavioral Health.
Despite the high prevalence of mental health and substance use problems, too many Americans go without treatment — in part because their disorders go undiagnosed. Regular screenings in primary care and other healthcare settings enables earlier identification of mental health and substance use disorders, which translates into earlier care. Screenings should be provided to people of all ages, even the young and the elderly
more
GGGI Technical Guideline No. 2
The way Forward
Executive Summary
Research in Brief.
The international community’s predominant response to the Venezuelan migration crisis remains focused on humanitarian relief. This is important, for two populations: a) the over 50,000 ‘pendular’ migrants who go back and forth across the border every day in order to access ...food and basic services; b) those who seek residency in Colombia or another country, and require immediate support in terms of food, shelter, and medical access. However, Betts states, for the over 1.2 million migrants who have settled in Colombia, a longer-term vision is needed, which must be based on seeing Venezuelan migration as a development opportunity that can benefit both migrants and citizens
more
Petersenet al.International Journal of Mental Health Systems2011,5:8http://www.ijmhs.com/content/5/1/8
The Malaria Operational Plans below are detailed 1-year implementation plans for PMI focus countries. Each plan reviews the current status of malaria control and prevention policies and interventions, identifies challenges and unmet needs to achieve PMI goals, and provides a description of planned P...MI-funded activities.
more
Die Publikation des Deutschen Caritasverbandes mit dem Titel "Von der Unterbringung zum Wohnen" aus der Reihe Fluchtpunkte gibt eine Übersicht zu Standards und Empfehlungen wie Schutzsuchende aus Sicht des Caritasverbades in Deutschland angemessen und menschenwürdig leben (können).
Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli...chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more