Overview of available standardized measures of Complex Trauma on www.nctsn.org | Accessed online February 2019
Die durch den Klimawandel verursachte globale Erwärmung hat in vielen Regionen der Welt,
so auch in Deutschland, eine vermehrte Häufigkeit und Dauer von Hitzeereignissen zur Folge.
Hitze kann den menschlichen Organismus gesundheitlich stark belasten und auch für das
Gesundheitswesen können Hi...tzeperioden ein Problem darstellen. Abhilfe können hier - ne-
ben Klimaschutzmaßnahmen - gemeinsame Anstrengungen zur Prävention von Hitzeauswir-
kungen auf die Bevölkerung schaffen
more
Information für hauptamtliche und freiwillige Mitarbeitende,die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen.
Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz eine Informationsbroschüre für hauptamtliche oder freiwillige Personen erstel...lt, die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen. Der Informationsbedarf zu Trauma und Traumafolgestörungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die neue Broschüre beschreibt in einer verständlichen Sprache die Entstehung von Traumafolgestörungen und gibt Tipps und Hinweise zum Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Sie soll helfen, für die Hintergründe von Traumata und für uns allenfalls unübliche Verhaltensweisen traumatisierter Personen zu verstehen und einzuordnen und unser eigenes Verhalten entsprechend anzupassen.
Die Broschüre ist eine Ergänzung zur 2012 erstmals aufgelegten Broschüre „Wenn das Vergessen nicht gelingt“. Diese richtet sich an Betroffene mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS oder PTSD) und deren Angehörige.
more
A summary of the national drug situation
Asia-Pacific Disaster Report 2017
The report looks at the extent and impact of natural disasters across the region and how these intersect with poverty, inequality and the effects of violent conflict. But it also shows how scientific and other advances have increased the potential for building di...saster resilience and ensuring that even in the most extreme circumstances people can survive disaster impacts and rebuild their communities and livelihoods.
Disaster resilience is a key element of the 2030 Agenda for Sustainable Development. The Sustainable Development Goals are based on the premise of reaching absolutely everyone. When the drought is assessed, when the flood warnings are broadcast, when the tsunami siren sounds, the aim is to ‘leave no one behind’.
more
Globally, environmental pollution and other environmental risks cause 24% of all deaths, and these deaths are largely preventable. A shift towards policies and actions that minimize risks to health and promote health and sustainable personal and societal choices will reduce environmental risks to he...alth. These changes will result in many more people enjoying good health, living in appealing and unspoiled environments and in fewer people requiring health care, which will lower health care
expenditures.
more
Krank und ohne medizinische Versorgung in Deutschland
Der Ärzte der Welt-Gesundheitsreport 2020 beleuchtet Barrieren beim Zugang zu medizinischen Leistungen von Menschen, die von Armut oder prekären Lebens- und Wohnverhältnissen betroffen sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation von S...chwangeren
more
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
This summary highlights the experiences, results and actions from
the implementation of the Rapid Assessment Tool for Sexual and
The tool – developed by IPPF, UNFPA, WHO, UNAIDS, GNP+, ICW and Young Positives in
2009 – supports national assessments of the bi-directional linkages
between sexu...al and reproductive health (SRH) and HIV at the policy,
systems and services levels. Each country that has rolled out the
tool has gathered and generated information that will help to
determine priorities and shape national plans and frameworks for
scaling up and intensifying linkages. Country experiences and best
practices will also inform regional and global agendas.
more
doi: 10.9745/GHSP-D-16-00226; Glob Health Sci Pract December 23, 2016 vol. 4 no. 4 p. 626-646
760 WEEKLY EPIDEMIOLOGICAL RECORD, NOS. 51/52, 20 DECEMBER 2024, pp.760-769. In French and English
WHO REPORT ON THE GLOBAL TOBACCO EPIDEMIC, 2017
In March 2017 MSF and St Josef Hospital in Schweinfurt (Germany) began a pilot project for low threshold psychosocial support for refugees and asylum seekers. The project has been independently continued by St Josef Hospital from August 2017. Refugees and asylum seekers are approached with an inform...ation and counseling service from psychosocial peer counselors with relevant backgrounds (regarding language, culture and refugee experience). The psychosocial peer counselors undergo training with a specifically tailored curriculum and are supervised in their work by qualified staff.
more