Teil II beschreibt den wissenschaftlichen Sachstand zur Inflünzapandemieplanung und Inflünzapandemiebewältigung. Hierbei wird das RKI bei der Bewertung der wissenschaftlichen Informationen durch den Expertenbeirat Inflünza beraten. Der wissenschaftliche Teil dient als fachliche Grundlage... für Entscheidungen über Massnahmen zur Vorbereitung auf den Pandemiefall sowie Massnahmen im konkreten Pandemiefall.
more
European Union Standards for Tuberculosis Care 2017 Estonian Version
Fetal alcohol spectrum disorders (FASD) represent a range of physical, mental, and behavioral disabilities caused by alcohol use during pregnancy, or prenatal alcohol exposure (PAE). FASDs are considered to be one of the leading preventable causes of developmental disability. Despite its high preval...ence, FASD is often misdiagnosed or underdiagnosed, making interventions more challenging or delayed.
his publication was initially developed for use in Spanish-speaking countries of the Americas and is intended to serve as a training workbook for providers of various disciplines to learn about the fundamentals of diagnosing FASD and to apply them to several case scenarios. It also discusses ethical implications of diagnosing FASD to the mother and child. Target audiences include physicians, psychologists, allied health professionals, social workers, and other providers that may encounter individuals affected by FASD. It is ideally used as a supplement for in-person training by experts in the fields of dysmorphology, epidemiology, and neuropsychology.
more
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ...bestellt werden. Die Publikation stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die dazu beitragen können, den Ar-beitsalltag im Krankenhaus besser auf Patient*innen sowie Beschäftigte mit Einwande-rungsgeschichte einzustellen
more
Int. J. Mol. Sci. 2017, 18, 341, 1 - 10
Int J Health Geogr. 2002; 1: 5.
Published online 2002 Dec 20. doi: 10.1186/1476-072X-1-5
PMCID: PMC149400
PMID: 12537588
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk
Bisher hat die STIKO empfohlen, dass alle im Ausland mit einem nicht in der EU zugelassenen Impfstoff geimpften Personen eine erneute Impfserie mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff erhalten sollen. Ziel der im Epidemiologischen Bulletin 13/2022 veröffentlichten aktualisierten COVID-19-Impfemp...fehlung ist es, Personen, die eine COVID-19-Impfung mit einem der nicht in der EU zugelassenen Ganzvirusimpfstoffen (CoronaVac, Covilo und Covaxin) oder dem Vektor-basierten Impfstoff Sputnik V erhalten haben, mit einem Impfschutz auszustatten, der vergleichbar mit dem einer Grundimmunisierung plus Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ist.
more
Mit kinderfreundlichen Orten und Angeboten werden Räume und Beziehungsangebote geschaffen, in denen Kinder einfach wieder Kinder sein können. Im internationalen Kontext ist die Einrichtung von Child Friendly Spaces in Kriegs- und Krisenregionen fest etabliert. In einkommensstarken Ländern gibt es... jedoch kaum Dokumentationen darueber, wie kinderfreundliche Orte und Angebote umgesetzt werden können. Ziel der Studie ist es, praktische Einsichten und Erfahrungen mit der Umsetzung von kinderfreundlichen Orten und Angeboten in unterschiedlichen Arten von Flüchtlingsunterkünften zu vermitteln. Anhand von drei ausgewählten Unterkunftstypen zeigt die Studie, wie Aspekte kinderfreundlicher Orte und Angebote für geflüchtete und migrierte Menschen in Deutschland umgesetzt werden können.
more
Objective: To identify gaps in national stroke guidelines that could be bridged to enhance the quality of stroke care services in low- and
middle-income countries.
Methods: We systematically searched medical databases and websites of medical societies and contacted international organizations.
Co...untry-specific guidelines on care and control of stroke in any language published from 2010 to 2020 were eligible for inclusion. We reviewed
each included guideline for coverage of four key components of stroke services (surveillance, prevention, acute care and rehabilitation).
We also assessed compliance with the eight Institute of Medicine standards for clinical practice guidelines, the ease of implementation of
guidelines and plans for dissemination to target audiences.
Findings: We reviewed 108 eligible guidelines from 47 countries, including four low-income, 24 middle-income and 19 high-income countries.
Globally, fewer of the guidelines covered primary stroke prevention compared with other components of care, with none recommending
surveillance. Guidelines on stroke in low- and middle-income countries fell short of the required standards for guideline development;
breadth of target audience; coverage of the four components of stroke services; and adaptation to socioeconomic context. Fewer low- and
middle-income country guidelines demonstrated transparency than those from high-income countries. Less than a quarter of guidelines
encompassed detailed implementation plans and socioeconomic considerations.
Conclusion: Guidelines on stroke in low- and middle-income countries need to be developed in conjunction with a wider category of
health-care providers and stakeholders, with a full spectrum of translatable, context-appropriate interventions.
more
Epidemiologisches Bulletin; 22. August 2016 / Nr. 33 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-050
The annual Development Co-operation Report brings new evidence, analysis and ideas on
sustainable development to members of the OECD Development Assistance Committee (DAC) and the international community more broadly. The objectives are to promote best practices and innovation in development co-ope...ration and to inform and shape policy reform and behaviour change to realise better lives and the Sustainable Development Goals for all
more
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa
seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst. Seit Kriegsbeginn sind mehr als eine Million
Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen.
Erste repräsentative Erkenntnisse über deren Lebenssituation und Zu...kunftspläne er-
möglicht die Studie „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland (IAB-BiB/FReDA-
BAMF-SOEP-Befragung)“, eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des For-
schungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des
Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung
(DIW Berlin) . Es wurden für diese Studie 11.225 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer
in der Zeit zwischen August und Oktober 2022 befragt.
more
Der neue Leitfaden vermittelt einen Überblick, welche Rechte Migranten mit einer Behinderung haben. Dabei geht es um Asylsuchende, Flüchtlinge und andere Drittstaatsangehörige sowie Unionsbürger mit und ohne materiellem Aufenthaltsrecht. Im Fokus stehen insbesondere Leistungen zur medizinischen ...Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft sowie zur Pflege und Hinweise zum Erhalt eines Schwerbehindertenausweises.
more
Many features of the environment have been found to exert an important influence on cardiovascular disease (CVD) risk, progression, and severity. Changes in the environment due to migration to different geographic locations, modifications in lifestyle choices, and shifts in social policies and cultu...ral practices alter CVD risk, even in the absence of genetic changes. Nevertheless, the cumulative impact of the environment on CVD risk has been difficult to assess
and the mechanisms by which some environment factors influence CVD remain obscure. Human environments are complex; and their natural, social and personal domains are highly variable due to diversity in human ecosystems, evolutionary histories, social structures, and individual choices. Accumulating evidence supports the notion that ecological features such as the diurnal cycles of
light and day, sunlight exposure, seasons, and geographic characteristics of the natural environment such altitude, latitude and greenspaces are important determinants of cardiovascular health and CVD risk. In highly developed societies, the influence of the natural environment is moderated by the physical characteristics of the social environments such as the built environment
and pollution, as well as by socioeconomic status and social networks. These attributes of the
social environment shape lifestyle choices that significantly modify CVD risk. An understanding
of how different domains of the environment, individually and collectively, affect CVD risk could
lead to a better appraisal of CVD, and aid in the development of new preventive and therapeutic
strategies to limit the increasingly high global burden of heart disease and stroke.
more
Non-Wood Forest Products 11
Traditional medicine and its use of medicinal plants is dependent on reliable supply of plant materials. The book focuses on the interface between medicinal plant use and conservation of medicinal plants.
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more
Recommendations for Tuberculosis Screening Before Initiation of TNF-α-Inhibitor Treatment in Rheumatic Diseases
Diel R et al. Empfehlungen für das Tuberkulosescreening vor Gabe von TNF-α-Inhibitoren… Pneumologie 2009; 63: 329–334