On August 13, 2024, the Africa CDC declared the mpox outbreak a Public Health Emergency of Continental Security (PHECS). The following day, the WHO declared it a Public Health Emergency of International Concern (PHEIC). A coordinated, continent-wide response is essential, co-led by the African Union... (AU) through the Africa CDC and the World Health Organization (WHO), in close collaboration with global partners working under a unified plan, budget, and monitoring framework.
more
In 2009, WHO’s Second International Conference on Buruli Ulcer Control and Research resolved to strengthen the capacity of national laboratories to confirm cases of the disease, but advised that “efforts are still needed to develop simple diagnostic tools usable in the field as well as disabilit...y prevention methods”.
In 2013, WHO and the Foundation for Innovative New Diagnostics convened a meeting of Buruli ulcer experts in Geneva, Switzerland (9) at which two priority unmet needs in diagnosis were identified:
a diagnostic test for early detection of Buruli ulcer in symptomatic patients with sufficient positive predictive value to put patients on appropriate treatment; and
a screening test at the primary health care or community level for symptomatic patients with ulcer
more
La Guía de intervención humanitaria mhGAP es una herramienta sencilla y práctica destinada a ayudar a los servicios de salud generales en contextos de emergencias humanitarias, a detectar y tratar los trastornos mentales, neurológicos y por uso de sustancias psicoactivas. Se trata de una adapta...ción para uso en emergencias humanitarias de la Guía de intervención mhGAP (2010) de la OMS, manual ampliamente utilizado y basado en criterios científicos para el manejo de dichos trastornos en los servicios de salud de tipo general.
more
Liebe Lehrende,
das Recht auf Gesundheit ist ein weltweites Menschenrecht. Dennoch gestalten sich die vielen ge-sundheitlichen Facetten in jedem Land der Erde ganz unterschiedlich. So kann dieses Menschen-recht in vielen Ländern leider oftmals nicht vollständig oder sogar überhaupt nicht eingeha...lten werden und viele Menschen leiden bis heute unter gesundheitlichen Problemen, denen sie hilflos ausgeliefert sind.Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. hat sich daher bereits vor über 60 Jahren zum Ziel gesetzt, dieser Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. Da Gesundheit vor allem in den ärmeren Ländern der Erde nicht rechtmäßig gewährleistet werden kann, liegt der Fokus der Organisation auf der Bekämpfung der Krankheiten der Armut und ihren Folgen. So besteht die Vision der DAHW da-rin, mit ihrer Tätigkeit dazu beizutragen, eine Welt zu schaffen, in der kein Mensch unter Lepra, Tuberkulose und anderen Krankheiten der Armut und ihren Folgen wie Behinderung und Ausgren-zung leidet. Dafür ist sie in 19 Ländern der Erde tätig.Der Einsatz für weltweite Gerechtigkeit und Gesundheit kann jedoch nur gelingen, wenn jeder Mensch dafür seine Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten erkennt. So möchten wir mit die-sem Arbeitsheft Ihnen und Ihrer Lerngruppe Material zur Hand geben, das sich intensiver mit dem Thema „Gesundheit weltweit“ auseinandersetzt. Durch unterschiedliche Arbeitsaufträge soll damit das persönliche Bewusstsein über die Facetten der Gesundheitsthematik gefördert, zum eigenen Urteilen über Ungerechtigkeiten angeregt und zum selbstständigen Handeln für eine bessere Ein-haltung des Menschenrechtes motiviert werden.
Wir wünschen viel Spaß dabei!
more
Dieses Handbuch bietet einen Überblick über das geltende Recht im Zusammenhang mit Asyl, Grenzmanagement und Einwanderung und umfasst sowohl das Recht der Europäischen Union als auch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Im Handbuch wird die Situation derjenigen Ausländer untersucht,... die in der EU in der Regel als Drittstaatsangehörige bezeichnet werden. Mit diesem Handbuch sollen unter anderem Nichtregierungsorganisationen (NRO) und andere Einrichtungen unterstützt werden, die nicht auf den Bereich Asyl, Grenzen und Einwanderungsrecht spezialisiert sind und die sich möglicherweise mit rechtlichen Fragen in diesem Bereich auseinandersetzen müssen.
Für andere Sprachversionen siehe auch unter http://fra.europa.eu/de/publication/2013/handbuch-zu-den-europarechtlichen-grundlagen-im-bereich-asyl-grenzen-und-migration
more
An estimated 1.3 billion people globally experience significant disability. This figure has grown over the last decade and will continue to rise due to demographic and epidemiological changes. In 2022, the World Health Organization launched the Global report on health equity for persons with disabil...ities. This report demonstrated that many persons with disabilities are still being left behind. Experiencing persistent health inequities, persons with disabilities die earlier, they have poorer health and functioning, and they are more affected by health emergencies than the general population. These differences are largely associated with unjust factors both inside and beyond the health sector and are avoidable. The Global Report called upon Member States to take actions to make health sector more inclusive for persons with disabilities through the primary health care approach. This will be essential for countries to make health coverage truly universal and to progress towards other health-related targets in the sustainable development goals.
more
Bull World Health Organ 2013;91:773–783 | doi: http://dx.doi.org/10.2471/BLT.13.118422
(Submitted: 15 February 2013 – Revised version received: 21 June 2013 – Accepted: 22 June 2013 – Published online: 20 August 2013)
Guide de l’OMS pour prisede décisions éclairéeset harmonisation,à l’échelle nationale et internationale, dela préparation et la réponseen cas de grippe pandémique
A WHO guide to inform & harmonize national & international pandemic preparedness and response
The main updates from the 2013 interim guidance are:
Alignment with other relevant United Nations policies for crisis and emergency management, and
Inclusion of the significant development in re...cent years of the strategies for pandemic vaccine response during the start of a pandemic.
The guide is available in English, Arabic, Chinese, French, Spanish and Russian
more
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention... war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu schützen. Um den geänderten Bedingungen von Flüchtlingen weltweit gerecht zu werden, wurde der Wirkungsbereich der Konvention mit dem Protokoll von 1967 sowohl zeitlich als auch geografisch erweitert. Insgesamt 147 Staaten sind bisher der Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967 beigetreten.
Für Versionen in anderen Sprachen (z.B. Russisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Chinesisch) gehe zu http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home.
more
Palliative care in COVID-19 patients - 27 January 2021
Solomon Islands pharmacy staff have developed an essential medicines supplies list. It was a collaborative effort involving a lot of staff taking the pictures and putting it all together. The list was launched as an initiative to improve the availability of medical stock within the country