Search database
LIST OPTIONS
Filter
69
Filtered Results: 69
Text search: Zahnarzt
Featured
Language
Document type
No document type
43
Studies & Reports
9
Guidelines
7
Fact sheets
6
Manuals
3
Brochures
1
Countries / Regions
Germany
51
Western and Central Europe
3
Switzerland
1
Eastern Europe
1
Ethiopia
1
Authors & Publishers
Bundeszahnärztekammer
8
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
2
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
2
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.
2
Diakonie Deutschland
2
juris GmbH
2
Kruse, K.
2
Robert-Koch-Institut RKI
2
Antidiskirminierungsstelle des Bundes
1
Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.
1
Baer,, U. und U. Harper
1
Berliner Gesundheitsamt
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V .
1
Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Bundesarbeitsgruppe Gesundheit
1
Bundesministerium für Gesundheit
1
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
1
Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
1
Busse R, Blümel M
1
C. Hoffmann und J. K. Rockstroh
1
Caritas Wuppertal
1
Caritasverband Osnabrück
1
Christa Hanetseder
1
Department Gesundheitswissenschaften der HAW Hamburg.
1
Der Paritätische Gesamtverband e.V.
1
Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
1
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Diel, R., G. Loytved, A.Nienhaus, et al.
1
Dr. Christine Hutterer et al.
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. U. Horacek
1
Endres de Oliveria, P. und M. Kalkmann
1
Ernst Klett Verlag
1
et al.
1
Ethno-Medizinischen Zentrum e.V.
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
1
Ethnomedizinisches Zentrum e.V.
1
Flüchtlingshilfe München e.V.
1
Frings, D.
1
Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer
1
Heiligensetzer C.
1
Informationsverband Asyl und Migration e.V.
1
Johannes Kepler University Linz
1
JUMEN
1
K. Lindner
1
K. Zok, and F. Faulbaum
1
Kah, C.
1
Karl Landherr, Isabell Streicher, Hans Dieter Hörtrich
1
KZVWL
1
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin
1
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
1
Landesärztekammer Baden-Württemberg
1
Landesbetrieb Erziehung und Beratung
1
Landesminsiterium Rheinland-Pfalz
1
Langenscheidt
1
M. Halla
1
M.Gag
1
Mauder, S.
1
Medizin Fokus Verlag
1
Medizin hilft Flüchtlingen
1
MIDEM
1
Notfallwortschatz.de
1
Paritätischer Wolfahrtsverband Niedersachsen e.V.
1
passage gGmbH
1
R. Diel, A. Nienhaus
1
Refugium Flucht und Gesundheit
1
Regierung Unterfranken
1
Robert Koch Institut
1
S. Berrut de Berrut
1
Sausgruber, R.
1
Save the Children
1
Save the Children e.V.
1
Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz und der Landesdirektion Sachsen zur Gesundheitsversorgung
1
Schröder, H.
1
Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Staatsministerium Baden-Württemberg
1
Stiftung Eine Chance für Kinder
1
Styria vitalis
1
terre des hommes
1
Unicef
1
Universität Witten
1
Weiser, B.
1
Wissenschaftliches Institut der AOK
1
World Health Organization (WHO)
1
Yakmanesh, N. et al.
1
ZäKWL
1
Publication Years
Category
Countries
2
Public Health
1
Clinical Guidelines
1
Key Resources
1
Toolboxes
Refugee
57
Mental Health
4
TB
3
Global Health Education
3
COVID-19
2
Conflict
1
Ein Lehr- & Lernheft für den Einstieg ins Deutsche mit Alltagsbezug entwickelt. Es gibt sieben Versionen zum Herunterladen (mit Dank an diverse Flüchtlinge und das Netzwerk Asyl Wiesloch für Hilfe bei Übersetzung. Gerne können die Hefte nicht-kommerziell und mit Qüllenangabe weiterverbreitet w... more

Migrantinnen und Migranten in der Pädiatrie - BVKJ-Schwerpunktthema 2013

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V . (2013) C1
Die für die Pädiatrie relevanten Verbände wie die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der BVKJ bieten jedes Jahr auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die versch... more
Mit kinderfreundlichen Orten und Angeboten werden Räume und Beziehungsangebote geschaffen, in denen Kinder einfach wieder Kinder sein können. Im internationalen Kontext ist die Einrichtung von Child Friendly Spaces in Kriegs- und Krisenregionen fest etabliert. In einkommensstarken Ländern gibt es... more

Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz; juris GmbH (2000) CC2
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) Stand: Zuletzt geändert durch Art. 70 V v. 31.8.2015 I 1474 Siehe insbesondere §6 Meldepflicht und §36 Infektionshygiene!
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
To test for ethnic discrimination in access to outpatient health care services, we carry out an email-correspondence study in Germany. We approach 3,224 physician offices in the 79 largest cities in Germany with fictitious appointment requests and randomized patients’ characteristics. We find t... more

Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz; juris GmbH (1993) CC2
Stand: Neugefasst durch Bek. v. 5.8.1997 I 2022; Zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 23.12.2014 I 2439. Zum Thema Gesundheit siehe insbesondere §4 Leistungen und §6 Sonstige Leistungen!
Current Issüs Arising from Tuberculosis Screening with Interferon-Gamma- Release Assays (IGRAs) Pneumologie 2015; 69: 271–275

Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, Angehörige des EWR und der Schweiz

Frings, D. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus; Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer (2021) C2
In der Europäischen Union (EU) leben über 500 Millionen Menschen. Die Sicherstellung der Gesundheits- versorgung für diese Menschen entspricht einem der wichtigsten sozialen Grund- und Menschenrechte. Auf die Gewährleistung haben sich die Staaten Europas in der Europäischen Sozialcharta des Eu... more

HIV 2016/2017

C. Hoffmann und J. K. Rockstroh Medizin Fokus Verlag (2016) C2
The Health Systems in Transition (HiT) series consists of country-based reviews that provide a detailed description of a health system and of reform and policy initiatives in progress or under development in a specific country.

Die Rechte und Pflichten von Asylsuchenden

Endres de Oliveria, P. und M. Kalkmann Informationsverband Asyl und Migration e.V. (2016) CC
Aufenthalt, soziale Rechte und Arbeitsmarktzugang während des Asylverfahrens. Basisinformationen für die Beratungspraxis Nr.3. Erschienen im Asylmagazin, Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht, 3/2016
Die vorliegende Broschüre stellt zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen dar und gibt anhand einiger Fallbeispiele einen Einblick in die damit verbundenen Probleme bei der praktischen Umsetzung gesundheitlicher Notfallhilfe im Krankenhaus. Abschliessend werden fachpolitische Empfehlungen gegeb... more
Stand 2.10.2020
Rechtliche Grundlagen rund um Aufenthaltsstatus und Sozialleistungssystem. Informationsbroschüre
Erfahrungen aus Niedersachsen Epidemiologisches Bulletin; 18. März 2013 / Nr. 12 , pp.99-104
Der neue Leitfaden vermittelt einen Überblick, welche Rechte Migranten mit einer Behinderung haben. Dabei geht es um Asylsuchende, Flüchtlinge und andere Drittstaatsangehörige sowie Unionsbürger mit und ohne materiellem Aufenthaltsrecht. Im Fokus stehen insbesondere Leistungen zur medizinischen ... more
Im Rahmen des Projektes „Migration, Gesundheit und Pflege“ der Diakonie Deutschland wurde eine Liste mit niedrigschwelligen medizinischen Anlaufstellen für das gesamte Bundesgebiet zusammengestellt. Die Anlaufstellen können unter anderem von Papierlosen oder Nichtversicherten EU-Bürger*innen ... more
DOI http://dx.doi.org/ 10.1055/s-0030-1256439 Online-Publikation: 10. 5. 2011 Pneumologie 2011; 65: 359–378