Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt...uellen Herausforderungen im Aufnahme- und Integrationsprozess in Deutschland, zeigt sie konkrete Bedarfe geflüchteter Fraün auf und stellt diesbezüglich gelungene Praxisansätze aus der Unterstützungsarbeit mit geflüchteten Fraün vor.
more
Since the discovery of insulin nearly 100 years ago, advances in diabetes treatments and therapies have transformed the lives of people
with diabetes (PwD), notably reducing the daily burden of its management.
Newer technologies, including those driven by artificial intelligence, have the potentia...l to further improve the quality of life of PwD and help
identify and diagnose people at risk of developing Type 2 diabetes and diabetes-related complications early. However, medical and technological advances alone are not enough to fix the diabetes challenge. It is also critical to acknowledge the complexity and the seriousness of diabetes, its impact on the quality of life and well-being of over 32 million PwD in the EU and the financial burden it represents for health systems and society at large.
more
Ein Leitffaden für Fachkräfte
Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli...chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
Pan American Journal of Public Health.
Objetivo. Identificar os fatores associados ao êxito do tratamento da tuberculose multirresistente (TBMR) relacionados ao paciente e à equipe de saúde nos seis municípios da Colômbia com o maior número de casos. Métodos. Mediante regresiones logísticas... bifactorial y multifactorial se analizó la asociación entre el tratamiento exitoso (curación o cumplimiento del tratamiento) y las características de los pacientes, y de los médicos, profesionales de enfermería y psicólogos vinculados al tratamiento. Se exploró la importancia del conocimiento en el manejo de los casos de TB-MDR mediante grupos focales con esos profesionales.
more
Die durch den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU durchgeführte Studie untersucht Themengebiete rund um Migration und Integration in Deutschland. Auf Grundlage einer umfassenden Desktop-Recherche sowie anhand eines Scenario-Buildings entwarf die Studie mit einem interdiszipl...inären Expert*innenteam aus ganz Deutschland ein Zukunftsbild anhand der Frage: Wie sieht Integration in Deutschland im Jahr 2030 aus?
more