Informationen zu gesundheitlichen Auswirkungen sommerlicher Hitze und Hitzewellen und Tipps zum vorbeugenden Gesundheitsschutz
Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli...chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
(für Asylsuchende, Geflüchtete und Anerkannte). Handreichung zum Infektionsschutz in Einrichtungen zur gemein-schaftlichen Unterbringung (EgU) von Asylbewerbern
Stand März 2022
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein...schaftliche Nutzung von Küchen und Sanitäranlagen stellen Kontexte dar, die eine Ausbreitung von Infektionserkrankungen begünstigen. Zunehmend werden in diesen Settings Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS‐CoV‐2) bekannt. Die Ansätze zu Prävention und Management von SARS‐CoV‐2 sind regional unterschiedlich, Vorgaben fehlen bisher auf nationaler und internationaler Ebene. So werden vielerorts Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte beim Auftreten einer SARS‐CoV‐2‐Infektion unter Geflüchteten kollektiv unter Quarantäne gestellt.
more
Die durch den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU durchgeführte Studie untersucht Themengebiete rund um Migration und Integration in Deutschland. Auf Grundlage einer umfassenden Desktop-Recherche sowie anhand eines Scenario-Buildings entwarf die Studie mit einem interdiszipl...inären Expert*innenteam aus ganz Deutschland ein Zukunftsbild anhand der Frage: Wie sieht Integration in Deutschland im Jahr 2030 aus?
more
Climate change, increasing population densities, and intensified globalisation in trade, travel and migration are among the most important factors shaping the 21st century. Each impacts upon population health and the risk of infectious disease, particularly those originating at the human-animal-envi...ronmental interface. The recognition that many risk drivers of infectious disease fall outside of the typical domain of the health sector creates the challenge of identifying and pursuing priorities for cross-sectoral action aimed at strengthening global health security. In response, the One Health concept has emerged, as have related initiatives addressing Planetary Health and Biodiversity and Human Health. From a public health perspective and operationally speaking, the One Health approach offers great potential, emphasising as it does cooperation and coordination between multiple sectors. Yet despite having been a focal point for discussion for over a decade, numerous challenges facing the implementation of One Health preparedness strategies remain. While some are technical, related to the requirement for innovative early warning systems or new vaccines, for example, others are institutional and cultural in nature, given the transdisciplinary nature of the topic. There have thus been calls to address One Health from multiple perspectives, from ecology to the social sciences. In order to further explore this issue and to identify priority areas for action for strengthening One Health preparedness in Europe, ECDC convened an expert consultation on 11–12 December 2017.
more
Towards ending tuberculosis and multidrug-resistant tuberculosis.
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können... und diskutiert, wie man dem begegnen kann
more
Development finance is at a turning point, as the macroeconomic environment has changed profoundly and the financing gap for low- and middle-income countries has widened. The events that led to this new situation are the multiple crises that the global economy is facing, such as the climate crisis, ...the COVID-19 crisis and the war in Ukraine. As a
result, interest rates have risen sharply over the past year and are not expected to decline anytime soon. High interest rates further restrict low- and middle-income countries’ access to international financial markets by making borrowing more expensive. At the same time, debt
levels in several countries are rising to levels that are almost impossible to repay. Poorer countries find themselves in a trap where financing the Sustainable Development Goals (SDGs) becomes a distant goal for them.
more
This publication provides guidance for planning country-specific programming to achieve the triple elimination of mother-to-child (or vertical) transmission of HIV, syphilis and hepatitis B virus. It is based on the WHO Triple Elimination Framework, which promotes an integrated, person-centred appro...ach to efficiently and holistically prevent transmission of these infections from mothers to their infants along four pillars.
more
The new WHO guidelines provide clinical management recommendations for four of the most widespread arboviruses affecting humans: dengue, chikungunya, Zika, and yellow fever.
An integrated approach is vital, as these four diseases often present with similar symptoms, especially in the early stages... of infection, and multiple arboviruses may circulate simultaneously in certain regions. This makes clinical differentiation challenging, particularly where diagnostic testing is not readily available.
This guideline is available in online format on the MAGICapp platform
more
This guidance synthesizes current evidence on dengue laboratory testing and diagnostics and provides practical recommendations for laboratories, clinicians, public health officials, and programme managers involved in dengue diagnosis, surveillance, and control, in the context of the global emergency.... It includes a diagnostic algorithm for suspected cases, outlining appropriate testing methods based on days post symptom onset.
more
Other disorders
Chapter H.6