Available in multiple languages
Emerg Infect Dis. 2020 Jul [date cited]. https://doi.org/10.3201/eid2607.200915
Infection control instructions call for use of alcohol-based hand rub solutions to inactivate severe acute respiratory syndrome coronavirus 2. We determined the virucidal activity of World Health Organization–recommen...ded hand rub formulations, at full strength and multiple dilutions, and of the active ingredients. All disinfectants demonstrated efficient virus inactivation.
more
Chagas disease is a neglected tropical disease caused by the protozoan parasite Trypanosoma cruzi. It is a significant public health problem, affecting millions of people worldwide. And although it was described 110 years ago, only two old nitroheterocyclic drugs, benznidazole and nifurtimox, are cu...rrently available for the treatment of Chagas disease and both have several limitations. Besides the clear unmet medical need, many challenges preclude the development of new treatments, some of them related to a lack of understanding of the pathophysiology of the disease and parasite-host interactions. New knowledge and tools are becoming available, but the number of new chemical entities progressing through the preclinical pipeline is inadequate. Therefore, it is still uncertain whether safe, effective and accessible new drugs will be available in the near future. The Chagas disease research community must commit to even greater collaboration to ensure that patients eventually benefit from better treatments.
more
A Mini Review of Antiparasitic Agents explored between 2010-2021. Frontiers in Chemistry 9:771143
Healthy Diets From Sustainable Food Systems. Summary Report of the EAT Lancet Commission
This report was prepared by EAT and is an adapted summary of the Commission Food in The Anthropocene: the EAT-Lancet Commission on Healthy Diets From Sustainable Food Systems.
To access the EAT–Lancet Comm...ission Hub page at The Lancet on the website https://www.thelancet.com/commissions/EAT
You can download the Summary Report in Arabic, Chinese, English, French, Indonesian, Portuguese, Russian and Spanish.
more
Diese Publikation wurde im 2011 unter dem Titel „Psychological first aid: Guide for field
workers“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben.
Consensus -based guidelines for diagnosis, prevention and treatment of tuberculosis in children and adolescents
Stellungnahme der Arbeitsgruppe AWMFLeitlinie Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik, Prävention und Therapie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie.
Monatsschr Kinderheilkd 2015 · 163:1287–1292 DOI 10.1007/s00112-015-0007-5 © Deutsche Gesel...lschaft für Pädiatrische
Infektiologie 2015
more
Die kostenlosen Hefte sind auf das Lernen mit Asylwerbern und deren besondere Situation abgestimmt. Das Ziel ist es, möglichst schnell auf Deutsch kommunizieren zu können. Die Basis dafür ist mit Level 1-2 abgedeckt. Kleinere Einheiten erleichtern das Lernen, da die Daür der Kursteilnahme oft un...bekannt ist und unterschiedliche Leistungsstufen der Teilnehmer den Unterricht mit Büchern erschweren. Kleinere Einheiten vermitteln auch schneller das Gefühl, etwas geschafft zu haben.
Die Unterlagen sind freundlich, aber bewusst mit wenig Farbe gestaltet, um Kopierkosten gering zu halten. Die Hefte bestehen aus 10-24 Seiten und sind mit Lehranleitungen versehen
more
(Stand: 14. September 2015). Medizinisches Personal, welches Asylsuchende (sowie Asylbewerber, Flüchtlinge) betreut, sollte auf einige dieser für Deutschland ungewöhnlichen Erkrankungen vorbereitet sein. Das RKI hat im Epidemiologischen Bulletin 38/2015 eine tabellerarische Übersicht veröffentl...icht.
more
Manuale zur Durchführung von Workshops für Geflüchtete.
Zur Unterstützung der Durchführung der Workshops und als Hilfe für die Ausbildung wurden Manuale erstellt, die das didaktische und methodische Vorgehen erklären und als Leitfaden für die Durchführung von Workshops dienen. Die Manuale... stehen in den Sprachen: Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Russisch und Türkisch zur Verfügung
more
Geflüchtete und Asylsuchende leiden primär unter den gleichen Infektionskrankheiten wie die ansässige Bevölkerung. Die anstrengende Reise, ein oft fehlender oder unklarer Impfschutz und die enge räumliche Situation in den Transit- und Aufnahmeeinrichtungen können jedoch dazu führen, dass sie ...empfänglicher für einige Infektionskrankheiten sind.
more