Search database
LIST OPTIONS
Filter
13
Filtered Results: 13
Text search: Erstscreening
Featured
Language
Document type
No document type
8
Studies & Reports
2
Strategic & Response Plan
2
Guidelines
1
Countries / Regions
Germany
7
Nepal
1
Sierra Leone
1
Rwanda
1
Nigeria
1
Congo, Democratic Republic of
1
South–East Asia Region
1
Namibia
1
Liberia
1
Authors & Publishers
World Health Organization WHO
2
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Deutscher Caritasverband
1
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
1
Diel, R., G. Loytved, A.Nienhaus, et al.
1
IPPNW
1
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
1
LVR – Landesjugendamt Rheinland, LWL – Landesjugendamt Westfalen
1
Médecins Sans Frontières
1
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
1
Ministry of Health and Social Services (MOHSS) & Ministry of Education, Arts and Culture (MOEAC)
1
UN Country Team in Nepal
1
World Health Organization
1
World Health Organization. Regional Office for South-East Asia
1
Zellmann, H.
1
Publication Years
Category
COVID-19
2
Policies
1
Community Health
1
Studies & Reports
1
Capacity Building
1
Toolboxes
Context, Facts & Travel Advice
2
Germany
2
Medical professionals
2
Prevention & Preparedness
2
Psychosocial Support (MHPSS)
1
Germany
1
Anamnesis / Screening
1
Public Health
1
Mental Health
1
Training
1
Surveillance & Contact tracing
1
Country specific documents
1
Physical Distancing
1
Non-pharmaceutical interventions (NPIs)
1
Germany
1
Orientation Guides
1
Psychosocial Support
1
Unaccompanied Refugee Minors
1
Preparedness & Prevention
1
DOI http://dx.doi.org/ 10.1055/s-0030-1256439 Online-Publikation: 10. 5. 2011 Pneumologie 2011; 65: 359–378
In der Zwischenzeit gab es eine Verfahrensänderung: Das sogenannte "Clusterverfahren" wird nicht mehr angewendet (s.S.29). Auch zum Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte (s.S. 21) gilt folgende Änderung: Nach der derzeitigen Regelung ist zu subsidiär Schutzberechtigten, deren Aufen... more
Rechtlicher Rahmen, Handlungsleitfaden und Hintergrundinformationen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in NRW
Diese Formulare werden den Asylbewerbern bei der Erstaufnahmeuntersuchung ausgehändigt. Insbesondere die Anamnesebögen in den Anlagen 2.1 und 2.2 unterstützen die Ärzte bei der Kommunikation mit den Asylbewerbern bei der Untersuchung.. Anlage zum Merkblatt. in 27 Sprachen: u.a. Arabisch, Dari, P... more
This document provides information to assist countries in developing exit screening plans and Standard Operating Procedures (SOP). This includes the method, tools, and sequence of screening; determining resource needs; communication messages; and the legal considerations of screening
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt. Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc... more
This document provides information to assist countries in developing exit screening plans and Standard Operating Procedures (SOP). This includes the method, tools, and sequence of screening; determining resource needs; communication messages; and the legal considerations of screening.
This handbook follows a comprehensive approach to health system strengthening at borders in order to support IHR national focal points and other national agencies in developing and implementing evidence-based action plans for IHR capacity development at ground crossings. The approach includes the mo... more
The COVID-19 pandemic is having far reaching impacts, well beyond the health crisis and needs, with the most severe impacts experienced in the poorest countries and those most vulnerable to humanitarian crises including natural disasters, such as Nepal.
Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die auf Grundlage aktueller Daten und Fakten überarbeitete Neuauflage der 2014 veröffentlichten Positionen. Nach einer kurzen Bestimmung zentraler Begriffe werden wichtige Aspekte, die mit der Aufnahme und Unterbringung sowie mit den Rechten und ... more
Der extrem umfangreich recherchierte und lesenswerte IPPNW-Report beleuchtet die gesund-heitlichen und humanitären Folgen der deutschen Abschiebepraxis der vergangenen Jahre. Die Publikation soll zudem gezielt Wissen vermitteln, wie Gutachten besser verfasst werden kön-nen und welche Erfahrungen d... more