Diese Broschüre bietet einen Einstieg für Men-schen, die sich Gedanken darüber machen wollen, inwiefern ihre Wahrnehmungen und Berichte über den Globalen Süden in rassistische und koloniale Strukturen verwickelt sind. Sie führt in zentrale Themen wie Kolonialismus und Rassi...smus sowie in die Wirkungsmacht von Bildern und Sprache ein. Darüber hinaus werden einige der üblicherweise in Berichten auftauchenden Erzählmuster aufge-zeigt und analysiert. Leitfragen und Anregungen ermöglichen es den Leser_innen, eigene Vorstel-lungen, Sprechweisen und Bilder selbstkritisch unter die Lupe zu nehmen und davon ausgehend alternative Handlungsoptionen zu entwickeln.
more
Information für hauptamtliche und freiwillige Mitarbeitende,die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen.
Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz eine Informationsbroschüre für hauptamtliche oder freiwillige Personen erstel...lt, die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen. Der Informationsbedarf zu Trauma und Traumafolgestörungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die neue Broschüre beschreibt in einer verständlichen Sprache die Entstehung von Traumafolgestörungen und gibt Tipps und Hinweise zum Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Sie soll helfen, für die Hintergründe von Traumata und für uns allenfalls unübliche Verhaltensweisen traumatisierter Personen zu verstehen und einzuordnen und unser eigenes Verhalten entsprechend anzupassen.
Die Broschüre ist eine Ergänzung zur 2012 erstmals aufgelegten Broschüre „Wenn das Vergessen nicht gelingt“. Diese richtet sich an Betroffene mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS oder PTSD) und deren Angehörige.
more
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention... war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu schützen. Um den geänderten Bedingungen von Flüchtlingen weltweit gerecht zu werden, wurde der Wirkungsbereich der Konvention mit dem Protokoll von 1967 sowohl zeitlich als auch geografisch erweitert. Insgesamt 147 Staaten sind bisher der Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967 beigetreten.
Für Versionen in anderen Sprachen (z.B. Russisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Chinesisch) gehe zu http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home.
more
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more
Auf diesen Seiten bietet der WDR Informationen, Dokumentationen, aber auch Unterhaltung und Kinder-Angebote für Flüchtlinge - in deutsch, englisch, persisch und arabisch. Und sogar an die ganz kleinen Neuankömmlinge hat der Sender gedacht – die Sendung mit der Maus mal komplett in anderer Sprac...he!
more
Die Broschüre erklärt Themen wie Grüßen, Allah / Gott / JHWH, Bildung, Arbeit, Geschichte, Grundgesetz, Gleichberechtigung und Diskriminierung, Umwelt u.a. und unterscheidet sich von bisherigen Veröffentlichungen und Angeboten dadurch, dass die Inhalte islamisch begründet werden. Damit ist die... Handreichung für muslimische Adressaten von essentiell anderer Qualität und kann entscheidend höhere Akzeptanz erreichen!
Die Broschüre liegt vor in Arabisch, Englisch, Deutsch (weitere Sprachen in Vorbereitung)
more
Ratgeber für Flüchtlingseltern, der sich an Eltern von Flüchtlingskindern wendet, die wissen möchten, wie sie ihrem Kind helfen können, wenn es Schreckliches erlebt hat. Der Ratgeber enthält Informationen darueber, wie sich traumatisierte Kinder je nach Alter verhalten und zeigt an vielen kon...kreten Situationen, wie Eltern richtig reagieren können. In Sprachen Englisch, Deutsch und Arabisch
more
Durch die Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie ist die Arbeit im Migrationsdienst vor zahlreiche neue Herausforderungen gestellt. Um Fachkräfte bei Ihrer Arbeit vor Ort zu unterstützen, hat der deutsche Caritas-Verband e.V. Informationen, Materialien, Tipps und Beispiele aus der Praxis z...usammengestellt. U.a. werden verlässliche Informationsqüllen in verschiedenen Sprachen, Hinweise zu digitalen Tools und deren Einsatz, Informationen zur Online-Beratung der Caritas und Beispiele, wie vor Ort die Arbeit mit den Klient*innen weiterhin gut gelingen kann, aufgezeigt.
more
Ein Ratgeber für Geflüchtete und Neuzugewanderte.
Alle Menschen sind geschützt davor, aus rassistischen Gründen, wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, einer Behinderung, der Religion, des Glaubens oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexüllen Orientierung diskriminiert zu... werden.Diskriminierung bedeutet, dass jemand schlechter als eine andere Person behandelt wird, zum Beispiel wegen einer Behinderung oder der Herkunft. Dieser Schutz gilt unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
In zehn Sprachen verfügbar
more
Wenn Du neu nach Deutschland kommst, dann hast Du bestimmt viele Fragen: Mit welchen Behörden, Ämtern und Organisationen habe ich es zu tun? Was passiert alles in der ersten Zeit? Wer kümmert sich um mich? Welche Rechte habe ich?
Unter kommgutan.info findest Du Antworten auf diese und viele an...dere Fragen – unserer interaktiven, für PC und Smartphone aufbereitete Version von „Willkommen in Deutschland!“
Die Broschüre kann in folgenden Sprachen heruntergeladen werden:
Deutsch, Englisch, Tigrinya, Arabisch, Dari, Französisch
more
Dieser 40-seitige Ratgeber richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Männer und möchte helfen, die Orientierung in Deutschland bei Fragen zum Thema Gewalt zu erleichtern. Er möchte über die Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten informieren, sowie über Möglichkeiten, gewalttätiges V...erhalten bei sich selbst oder anderen zu erkennen und zu verringern. Die Themen des Ratgebers sind:
Formen zwischenmenschlicher Gewalt und Folgen für Betroffene
Der Einfluss von Werten und Normen auf Gewalthandeln
Wandel in der Einstellung zu Gewalt
Rechtliche Grundlagen und Gesetze in Deutschland
Psychologische Ursachen für gewaltsames Verhalten
Wege aus der Gewalt
Der Ratgeber wurde im Rahmen des bundesweiten Projekts „MiMi-Gewaltprävention mit Migrantinnen für Migrantinnen” entwickelt.
Er steht in 15 Sprachen zum Download zur Verfügung.
more
Wir unterstützen Ärzte und Pfleger, damit diese sich mit Patienten möglichst eindeutig verständigen können. Dafür hat ein Team eben aus Ärzten, Pflegern und Medizin-Studierenden weltweit eine Liste aller wichtigen Symptome als Fragebogen zusammengetragen. Für Patienten, die nicht die Sprache... des medizinischen Personals sprechen, sind die Details illustriert.
Nichts ist so wichtig wie eine funktionierende Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Unser Hauptfokus liegt hierbei auf Menschen, die wenig bis kein Deutsch können (oftmals mit Migrationshintergrund).
Sie können die verschiedenen Sprachen hier https://medguide.world/de/bestell bestellen.
more
Wie kann ich einen Asylantrag stellen? Welche Rechte habe ich im Asylverfahren? Wie kann ich mich auf die Anhörung vorbereiten? Was kann ich machen, wenn mein Asylantrag abgelehnt wurde? Welche Wege und Möglichkeiten gibt es, neben dem Asylverfahren, um in Deutschland zu bleiben? Wen kann ich frag...en, wenn ich Hilfe brauche? Was ändert sich, wenn ich 18 Jahre alt werde? Dies und vieles mehr wird in einfacher Sprache erklärt und durch (Schau-)Bilder ergänzt, welche die erklärten Begriffe darstellen.
more
uana/kargah e.V. hat in gemeinsamer Herausgeberschaft mit dem Paritaetischen Gesamtverband im Rahmen des Projekts „Empowermentarbeit mit gefluechteten Frauen“ (gefoerdert von der Beauftragten der Bundesregierung fuer Migration, Fluechtlinge und Integration) das Booklet „Rechte fuer ALLE Frauen...“ erstellt, das bildhaft ueber grundlegende Rechte informiert und die Selbstbestimmung von Frauen staerken moechte. Die Broschuere gibt es in deutscher Sprache und jeweils zweisprachig (arabisch-deutsch, englisch-deutsch, farsi-deutsch, franzoesisch-deutsch, kurdisch-deutsch, tuerkisch-deutsch, russisch-deutsch, tigrinya-deutsch).
more
uana/kargah e.V. hat in gemeinsamer Herausgeberschaft mit dem Paritaetischen Gesamtverband im Rahmen des Projekts „Empowermentarbeit mit gefluechteten Frauen“ (gefoerdert von der Beauftragten der Bundesregierung fuer Migration, Fluechtlinge und Integration) das Booklet „Rechte fuer ALLE Frauen...“ erstellt, das bildhaft ueber grundlegende Rechte informiert und die Selbstbestimmung von Frauen staerken moechte. Die Broschuere gibt es in deutscher Sprache und jeweils zweisprachig (arabisch-deutsch, englisch-deutsch, farsi-deutsch, franzoesisch-deutsch, kurdisch-deutsch, tuerkisch-deutsch, russisch-deutsch, tigrinya-deutsch).
more
uana/kargah e.V. hat in gemeinsamer Herausgeberschaft mit dem Paritaetischen Gesamtverband im Rahmen des Projekts „Empowermentarbeit mit gefluechteten Frauen“ (gefoerdert von der Beauftragten der Bundesregierung fuer Migration, Fluechtlinge und Integration) das Booklet „Rechte fuer ALLE Frauen...“ erstellt, das bildhaft ueber grundlegende Rechte informiert und die Selbstbestimmung von Frauen staerken moechte. Die Broschuere gibt es in deutscher Sprache und jeweils zweisprachig (arabisch-deutsch, englisch-deutsch, farsi-deutsch, franzoesisch-deutsch, kurdisch-deutsch, tuerkisch-deutsch, russisch-deutsch, tigrinya-deutsch).
more
uana/kargah e.V. hat in gemeinsamer Herausgeberschaft mit dem Paritaetischen Gesamtverband im Rahmen des Projekts „Empowermentarbeit mit gefluechteten Frauen“ (gefoerdert von der Beauftragten der Bundesregierung fuer Migration, Fluechtlinge und Integration) das Booklet „Rechte fuer ALLE Frauen...“ erstellt, das bildhaft ueber grundlegende Rechte informiert und die Selbstbestimmung von Frauen staerken moechte. Die Broschuere gibt es in deutscher Sprache und jeweils zweisprachig (arabisch-deutsch, englisch-deutsch, farsi-deutsch, franzoesisch-deutsch, kurdisch-deutsch, tuerkisch-deutsch, russisch-deutsch, tigrinya-deutsch).
more
uana/kargah e.V. hat in gemeinsamer Herausgeberschaft mit dem Paritaetischen Gesamtverband im Rahmen des Projekts „Empowermentarbeit mit gefluechteten Frauen“ (gefoerdert von der Beauftragten der Bundesregierung fuer Migration, Fluechtlinge und Integration) das Booklet „Rechte fuer ALLE Frauen...“ erstellt, das bildhaft ueber grundlegende Rechte informiert und die Selbstbestimmung von Frauen staerken moechte. Die Broschuere gibt es in deutscher Sprache und jeweils zweisprachig (arabisch-deutsch, englisch-deutsch, farsi-deutsch, franzoesisch-deutsch, kurdisch-deutsch, tuerkisch-deutsch, russisch-deutsch, tigrinya-deutsch).
more
uana/kargah e.V. hat in gemeinsamer Herausgeberschaft mit dem Paritaetischen Gesamtverband im Rahmen des Projekts „Empowermentarbeit mit gefluechteten Frauen“ (gefoerdert von der Beauftragten der Bundesregierung fuer Migration, Fluechtlinge und Integration) das Booklet „Rechte fuer ALLE Frauen...“ erstellt, das bildhaft ueber grundlegende Rechte informiert und die Selbstbestimmung von Frauen staerken moechte. Die Broschuere gibt es in deutscher Sprache und jeweils zweisprachig (arabisch-deutsch, englisch-deutsch, farsi-deutsch, franzoesisch-deutsch, kurdisch-deutsch, tuerkisch-deutsch, russisch-deutsch, tigrinya-deutsch).
more
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) kommt zu dem Schluss, dass Geflüchtete in der Corona-Pandemie stark psychisch belastet sind und sich sehr einsam fühlen. Als Ursachen hierfür werden unter anderem fehlende soziale Teilhabe aufgrund von Sprachbarriere...n, fehlende Erwerbstätigkeit und geringe Haushaltseinkommen genannt.
more