Vokabellisten Teil 1. Übersetzt von GermanNow!, basierend auf dem Lehrheft „Willkommen“, Flüchtlingshilfe München
Eine Arbeitshilfe für Vormünder und Begleitpersonen zur Bedeutung der Stellung eines Asylantrags in der Minderjährigkeit. Inhalt: Asylantrag oder aufenthaltsrechtlicher Antrag? Asylantragstellung durch das Jugendamt? Was spricht für eine (schnellst mögliche) Asylantragstellung? Asylantrag bei u...mF aus einem sog. „sicheren Herkunftsland“? Junge Volljährige – Auswirkungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht bei einer Vormundschaftsbestellung über das 18. Lebensjahr hinaus? Wie und wo wird ein Asylantrag für eine/n umF gestellt?
more
Eine Arbeitshilfe für Vormünder und Begleitpersonen zur Begleitung von umF und jungen volljährigen Geflüchteten im asylrechtlichen Verfahren vor dem Verwaltungsgericht. Inhalt: Der Ablehnungsbescheid des BAMF, das Rechtsmittel der „Klage“, die Klagebegründung, der Umgang mit neuen Umstände...n im Laufe des Klageverfahrens, die mündliche Verhandlung, das Gerichtsurteil.
more
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc...hwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete’ in Deutschland von der Idee bis hin zur praktischen Umsetzung. Er ist als Erfahrungsbericht zu verstehen, die Arbeitsweise von ärzte ohne grenzen aus den Projektländern auf den deutschen Kontext zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausbildung und der Arbeitsweise der Psychosozialen Peer-BeraterInnen. Sie stellen das Kernstück unseres Ansatzes im
Bereich der niederschwelligen psychosozialen Versorgung dar.
more
Eine Arbeitshilfe für Vormünder und Begleitpersonen zum Umgang mit BAMF-Bescheiden von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und jungen volljährigen Geflüchteten bei teilweiser oder vollständiger Ablehnung im Asylverfahren. Inhalt: Der „positive“ Bescheid, der „negative“ Bescheid,... das Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht, subsidiärer Schutz und die Klage auf höheren Schutz, Abschiebungsverbot und die Klage auf höheren Schutz am Beispiel Afghanistan.
more
Wie kann man sich zur Zeit in der Flüchtlingshilfe einbringen?
Ova brošura je namijenjena roditeljima djece od 6 do 12 godina. Svrha ove brošure je da vas kao roditelje senzibilizira za temu mentalnog zdravlja i da vam pruži savjete iz svakodnevnice, kako da ojačate mentalno zdravlje vašeg
djeteta. Preporuke smo izradili na osnovu naučne literature i uz ...doprinose stručnjaka i roditelja.
more
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch...land bestehenden Ansätze ein effektives und systematisches Verfahren für eine strukturierte Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit von Geflüchteten entwickelt. Dieses sollte deutschlandweit umgesetzt und von der Bundesregierung evaluiert werden.
more
Indem sie die Deklaration „Universal health coverage: moving together to build a healthier world“ unterzeichnet hat, hat die Bundesregierung dieses Ziel im September 2019 noch einmal bekräftigt. Sie hat außerdem zugesichert, sich verstärkt um bisher besonders Benachteiligte zu kümmern und d...arauf zu achten, niemanden zurückzulassen („leave no one behind“). Für alle in Deutschland lebenden Menschen müssen demnach die notwendigen Gesundheitsdienste diskriminierungsfrei zugänglich sein.
more
Diese zweiseitige Kurzfassung bietet eine Problemanalyse der US-Kürzungen im Bereich globale Gesundheit und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für medizinische Akteure ab. Im Fokus steht die Analyse der direkten Auswirkungen auf die gesundheitsspezifische Entwicklungszusammenarbeit.
Provisional recommendations May 2014
DHS Working Papers No. 110 | Zimbabwe Working Papers No. 11
Plos Neglected Tropical Diseases 8(11): e3229 (20 November 2014)
The Democratic Republic of the Congo (DRC) is one of the most complex and long-standing humanitarian crises in Africa. By the end of 2020, some 940,421 Congolese refugees and asylum seekers were hosted across the African continent. Ongoing conflicts in eastern DRC, as well as intercommunal violence,... continue to cause forced displacement within the DRC and into neighbouring countries, along with tragic loss of human life and destruction of communities.
more
Frequently asked questions (FAQs)
This document highlights COVID-19 specific considerations in relation to camp and camp-like settings, and is intended to assist in guiding operations where camp/site management5 is being implemented. Although the guidance - structured around questions from the fiel...d - is intended for camp/site managers, UNHCR senior managers/ heads of ooffices, field coordinators and other staff (e.g. programme, protection) should be aware of the guidance and the operational implications in order to provide appropriate support, including to partners implementing camp/site management programmes.
more
Singing to the Lions is a free training package (facilitator’s guide, supplement and video) by CRS, that is designed to help children and youth lessen the impact of violence and abuse in their lives. The main component is a three-day workshop where participants learn skills that can help them tran...sform their lives and no longer feel dominated by fear. Although the workshop is aimed at young people and includes games, art and songs, it can also be used to help adults take action on aspects of their lives that cause fear and, in so doing, become better parents and caregivers.
Singing to the Lions is available in English, French and Spanish, with Arabic and Hindi in process. See the links below. It can be easily adapted to different cultures, with different pictures and metaphors (e.g., “Singing to the Wolves” in Arabic; “Charming the Snakes” in Hindi.)
more
Food safety and antimicrobial resistance research: A One Health perspective. Presented at the Emerging Pathogens Institute Seminar Series, Gainesville, Florida, 26 July 2019