This document provides the specifications for major pesticide application equipment used for control of vectors of diseases. The specification guidelines contained herein are intended to assist national authorities and other public health users in selecting equipment of assured quality for applicati...on of pesticides for vector control.
The test methods described herein are intended to assess whether the equipment will function for a minimum of three years with appropriate routine maintenance according to the manufacturer’s label instructions. Manufacturers shall be requested to provide warranty against manufacturing defects with guaranteed after-sales service on the equipment, any certification required by national authorities regarding materials used in the construction of the equipment, and results of tests that have been carried out for compliance with national or international specifications.
more
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei Kindern aber auch durch Hospitalisationen und damit verbundene medizinische Eingriffe, Un...fälle o.ä. ausgeloest werden, wie im Folgenden beschrieben wird.
Die Diagnose von Traumafolgestörungen bei Kindern ist durch die Tatsache erschwert, dass sie eine Reihe unspezifischer und altersabhängiger Symptome zeigen, die auch bei anderen Störungen auftreten, was unter Umständen zu Fehldiagnosen (ADHS) führen kann.
Aus diesem Grund hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, Fachpersonen eine Zusammenstellung grundlegender Informationen zur Entstehung und Diagnostik von Traumafolgestörungen sowie einen Überblick über gängige Diagnoseinstrumente zur Verfügung zu stellen.
more
Mit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt weltweit. Briefing paper.
Der One Health Ansatz nimmt das Zusammenspiel der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt in
den Blick. Der Ansatz betont den Mehrwert einer trans-, multi- und interdisziplinären Zusamm...enarbeit zu den verschiedenen Themenbereichen. Ein multi-dimensionaler One Health Ansatz hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird nun von verschiedenen Akteuren als Ansatz zur Prävention und Reaktion auf zukünftige Pandemien gesehen
more
Liebe Global Health-Interessierte,
ihr studiert an einer Universität, an der es noch kein Lehrangebot zu Global Health
gibt? Ihr spielt mit dem Gedanken, das zu ändern, wisst aber nicht genau, wie? Ihr
wollt selbst ein Wahlfach gestalten und durchführen?
An den Universitäten Leipzig und Hann...over haben Studierende 2018 und 2019
bereits erfolgreich Wahlfächer zu Global Health ins Leben gerufen. Basierend auf
ihren Erfahrungen soll euch das folgende Kompendium eine Hilfestellung für die
Etablierung eines eigenen Wahlfaches an eurer Universität bieten. In 11 steps zum
Wahlfachkönnt ihr nachvollziehen, welche bürokratischen Schritte gegangen und
welche inhaltlichen sowie organisatorischen Fragen geklärt werden müssen.
Außerdem findet ihr einen Leitfaden zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde,
sowie einen Stundenverlaufsplan für die Eigenverwendung und am Ende eine
Auflistung möglicher Qüllen und Ansprechpartner.
Wir hoffen, dass Global Health bald an vielen weiteren Unis in der Lehre präsent
sein wird und freuen uns, durch diesen Beitrag hierfür Unterstützung bieten zu
können. Für Fragen und Anmerkungen stehen wir euch jederzeit gerne zur
Verfügung!
more
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d...as biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert.
more
Immer mehr Unternehmen setzen sich öffentlich für die Umsetzung der Agenda 2030 ein und beziehen sich in ihren Nachhaltigkeitsberichten auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Ihre Unternehmenspraxis sieht jedoch oft anders aus: Immer wieder klagen Betroffe...ne über Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung entlang der Lieferkette transnationaler Unternehmen. Der Umsetzungsprozess der Agenda 2030 wird von einer wachsenden Zahl von Wirtschaftsakteuren als willkommene Gelegenheit gesehen, dieser Kritik zu begegnen, den Diskurs in ihrem Sinne zu gestalten und politische Entscheidungen entsprechend zu beeinflussen.Das Briefing zeigt auf, dass das Engagement der Wirtschaft für die SDGs und der Unternehmenseinfluss auf den SDG-Diskurs mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden sind. Sie betreffen die Botschaften, die Problemanalysen, die Lösungsvorschläge und die von führenden Wirtschaftsvertreter/innen befürworteten Governance-Modelle.
more
- The goal of diagnostic testing for Ebola and Marburg virus diseases is to identify cases to provide timely and appropriate care and to stop disease transmission.
- All individuals meeting the case definition for Ebola or Marburg virus diseases should be tested.
- The recommended sample type ...for testing for orthoebolaviruses and orthomarburgviruses is whole blood or plasma for living patients, and oral swab for deceased individuals.
- Laboratory confirmation of Orthoebolavirus and Orthomarburgvirus infections and further species identification should be done using nucleic acid amplification testing (NAAT).
- If a suspected case tests negative (living patient) and the blood was drawn less than 72 hours after symptom onset, a second test should be performed with blood drawn more than 72 hours after symptom onset.
- All manipulations in laboratory settings of samples originating from suspected, probable or confirmed cases of Ebola and Marburg virus diseases should be conducted with appropriate biosafety measures according to a risk-based approach.
- Whole or partial genome sequencing can be used to characterize viruses and complement epidemiologic investigations.
- Member States are strongly encouraged to share genetic sequence data (GSD) in publicly accessible databases.
- Member States are required to immediately notify the World Health Organization (WHO) under the International Health Regulations (IHR) 2005 of positive laboratory results.
more
What at first glance appears to be simple causality – climate change leading to more and more migration – has triggered intense academic debate over the past ten years because the circumstances are complex. There is need for a thorough analysis in the ground between denying the problem and asser...ting immediate causality. In international relations, migration induced by climate change and environmental degradation is increasingly recognized as a problem, whether in the framework of international climate policy, international migration policy, development cooperation, or international crisis management. But considering the dimension of these major challenges, only small steps have been taken so far. The scope of the problem continues to be underestimated. Climate change is jeopardizing the livelihoods of more and more people. It is a risk multiplier. Although understanding of the connection between climate change and migration has increased, many questions have yet to be answered. We need more knowledge to better support the people affected.
more
The document provides detailed guidelines for the production, formulation, and implementation of oral rehydration salts (ORS) to combat dehydration caused by diarrhoea, particularly in children. It focuses on the composition, quality standards, and packaging requirements of ORS, aiming to support na...tional authorities and healthcare providers in ensuring effective and accessible treatment. It also highlights strategies for manufacturing ORS locally while adhering to international health and safety standards.
more
Eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Stadt Münster und der Ärztekammer Westfalen-Lippe hat mit der folgenden Broschüre versucht, wichtige Informationen zur Bedeutung und zu den Anforderungen an ein ärztliches Attest im Vollstreckungsverfahren nach Ablehnung eines Asylbegehrens zusammenzustellen. Si...e soll behördlich beauftragten oder initiativ angefragten Ärztinnen und Ärzten als unterstützende und pragmatische Hilfe bei der Beurteilung der Reisefähigkeit ausreisepflichtiger Personen dienen.
more
Patient-centred care (PCC) is a pillar of quality health services, where decision-making power is shared between the clinician and the patient. Although, this approach could be adopted with easiness in high income settings or in countries with unified health systems, in settings such as Peru, where ...universal access and other structural problems remain a challenge, the practice of PCC is not a priority. In Peru, research on PCC has been conducted for almost two decades, but this has not generated a need for development in academia, decision makers, health personnel or patients. Here, we give an overview of the road that PCC research has taken in Peru and the challenges that remain to translate it into clinical practice.
more
Female Genital Mutilation (weibliche Genitalverstümmelung, FGM) ist ein globales Problem. Weltweit sind mehr als 200 Millionen Frauen und Mädchen betroffen. Davon lebten im Jahr 2020 ca. 75.000 in Deutschland. Viele der Betroffenen leiden unter FGM-bedingten Beschwerden
und benötigen medizinisch...e Hilfe. Leider gibt es in Deutschland bisher nur wenige medizinische Anlaufstellen, die qualitativ hochwertige und evidenzbasierte Versorgung für die Betroffenen gewährleisten. In Bayern leben schätzungsweise 13.000 Frauen mit Genitalverstümmelung. Im
Münchner Universitätsklinikum rechts der Isar gibt es bayernweit die erste medizinische Sprechstunde für von FGM betroffene Frauen und Mädchen.
more
USAID funded/ Primary Health Care Project in Iraq (PHCPI) in cooperation with Iraqi Ministry of Health (MOH) aims to promote Primary Health Care (PHC) services provided by Primary Health Care Clinics (PHCCs) in Iraq in order to achieve the development goal in enhancing the PHC provision system throu...gh achieving the following results: First: Enhancing management and operations systems, which support clinical care. Second: Improving the quality of the delivered PHC according to quality standards. Third: Enhancing and expanding local community participation and partnership in PHC. Maintaining the medical & service devices in the hospitals and health clinics besides making them function according to the adapted standard specifications, lead to providing most efficient medical services for people and accomplish the purposes for which they were invented. Maintenance and repair of facilities and infrastructure, and keeping them safe and clean are also of the important approaches for the results referred to in (first) and (second) above. This can be achieved through enhancing and developing facilities, and medical & service devices management. This guideline seeks to develop work mechanism for engineers, technicians and the PHCCs’ facilities and medical & service equipment maintenance workers; clarify the concept of maintenance, its importance and classifications in health area, its planning and implementation, the tasks and duties of other directorates and departments of the Ministry in relation to all kinds of maintenance. Add to that preparing documents and forms, which are used in documenting and monitoring the steps required to be accomplished in the maintenance of PHCCs’ facilities and medical & service equipment, for the equipment to perform the best possible services for people and get their satisfaction.
more
An Illustrated Guide for Surgeons
Third Edition
Analyse und Vorausschau der Official Development Assistance (ODA) für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
Due to Nepal’s difficult geographic structure, rapid urbanization, varied groundwater level, and increasing population the country is prone to earthquakes, floods, landslides, fires, lightning, hailstone, drought, epidemic, and other disasters. These disasters cause a huge
loss of li...fe and property every year.
In normal circumstances, persons with disabilities are at a higher risk than others. Hence, they may be more vulnerable and affected in an event of a disaster. Especially those with severe disabilities, women, children, and senior citizens are more at risk during disasters persons with disabilities must be kept at the forefront for disaster mitigation and
preparedness to protect them from disaster risk
more