GMS Journalfor MedicalEducation2018, Vol. 35(3),ISSN 2366-5017
In 2015, the United Nations set important targets to reduce premature
cardiovascular disease (CVD) deaths by 33% by 2030. Africa disproportionately
bears the brunt of CVD burden and has one of the highest risks of dying
from non-communicable diseases (NCDs) worldwide. There is currently
an epide...miological transition on the continent, where NCDs is projected
to outpace communicable diseases within the current decade. Unchecked
increases in CVD risk factors have contributed to the growing burden of three
major CVDs—hypertension, cardiomyopathies, and atherosclerotic diseasesleading to devastating rates of stroke and heart failure. The highest age
standardized disability-adjusted life years (DALYs) due to hypertensive heart
disease (HHD) were recorded in Africa. The contributory causes of heart failure
are changing—whilst HHD and cardiomyopathies still dominate, ischemic
heart disease is rapidly becoming a significant contributor, whilst rheumatic
heart disease (RHD) has shown a gradual decline. In a continent where health
systems are traditionally geared toward addressing communicable diseases,
several gaps exist to adequately meet the growing demand imposed by CVDs.
Among these, high-quality research to inform interventions, underfunded
health systems with high out-of-pocket costs, limited accessibility and
affordability of essential medicines, CVD preventive services, and skill
shortages. Overall, the African continent progress toward a third reduction
in premature mortality come 2030 is lagging behind. More can be done in
the arena of effective policy implementation for risk factor reduction and
CVD prevention, increasing health financing and focusing on strengthening
primary health care services for prevention and treatment of CVDs, whilst
ensuring availability and affordability of quality medicines. Further, investing
in systematic country data collection and research outputs will improve the accuracy of the burden of disease data and inform policy adoption on
interventions. This review summarizes the current CVD burden, important
gaps in cardiovascular medicine in Africa, and further highlights priority
areas where efforts could be intensified in the next decade with potential
to improve the current rate of progress toward achieving a 33% reduction
in CVD mortality.
more
Die vorliegende Broschüre stellt zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen dar und gibt anhand einiger Fallbeispiele einen Einblick in die damit verbundenen Probleme bei der praktischen Umsetzung gesundheitlicher Notfallhilfe im Krankenhaus. Abschliessend werden fachpolitische Empfehlungen gegeb...en, wie der Zugang zur Notfallhilfe im Krankenhaus für Menschen ohne Papiere besser geregelt werden könnte.
more
Profile of health crisis response in potential areas of natural disaster in Indonesia : Province of East Kalimantan
Profile of health crisis response in potential areas of natural disaster in Indonesia : District of Majene
Rehabilitation wird zunehmend als notwendiger Aspekt der medizinischen Hilfe und patientenorientierten Versorgung anerkannt, wie ihre Aufnahme in die Klassifikation und Mindeststandards für ausländischen medizinischen Teams bei plötzlich auftreten...den Katastrophen zeigt (1). Dieses Dokument, das Erste seiner Art, legt die Standards für die Rehabilitation eindeutig fest und enthält Leitlinien für den Aufbau bzw. die Stärkung der Leistungsfähigkeit von Medizinischen Notfall Teams in diesem Bereich.
more
Dieses Handbuch bietet einen Überblick über das geltende Recht im Zusammenhang mit Asyl, Grenzmanagement und Einwanderung und umfasst sowohl das Recht der Europäischen Union als auch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Im Handbuch wird die Situation derjenigen Ausländer untersucht,... die in der EU in der Regel als Drittstaatsangehörige bezeichnet werden. Mit diesem Handbuch sollen unter anderem Nichtregierungsorganisationen (NRO) und andere Einrichtungen unterstützt werden, die nicht auf den Bereich Asyl, Grenzen und Einwanderungsrecht spezialisiert sind und die sich möglicherweise mit rechtlichen Fragen in diesem Bereich auseinandersetzen müssen.
Für andere Sprachversionen siehe auch unter http://fra.europa.eu/de/publication/2013/handbuch-zu-den-europarechtlichen-grundlagen-im-bereich-asyl-grenzen-und-migration
more
Erfahrungen aus Niedersachsen
Epidemiologisches Bulletin; 18. März 2013 / Nr. 12 , pp.99-104
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) möchte mit diesem Standpunkt über die psychischen Belastungen und Erkrankungen bei Flüchtlingen informieren, auf die Problemfelder und Handlungsbedarfe bei der Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Flüchtlinge aufmerksam machen und Möglich...keiten aufzeigen, wie die Versorgung von Flüchtlingen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, in Deutschland verbessert werden kann.
more
Profile of health crisis response of district, area or cities in Indonesia with high risk of natural disaster : District of Buton, Indonesia
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei Kindern aber auch durch Hospitalisationen und damit verbundene medizinische Eingriffe, Un...fälle o.ä. ausgeloest werden, wie im Folgenden beschrieben wird.
Die Diagnose von Traumafolgestörungen bei Kindern ist durch die Tatsache erschwert, dass sie eine Reihe unspezifischer und altersabhängiger Symptome zeigen, die auch bei anderen Störungen auftreten, was unter Umständen zu Fehldiagnosen (ADHS) führen kann.
Aus diesem Grund hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, Fachpersonen eine Zusammenstellung grundlegender Informationen zur Entstehung und Diagnostik von Traumafolgestörungen sowie einen Überblick über gängige Diagnoseinstrumente zur Verfügung zu stellen.
more
We combine data on Chinese development projects with data from Demographic and Health Surveys to study the impact of Chinese aid on household welfare in sub-Saharan Africa. We use a novel methodology to test the effect of Chinese aid on three important development outcomes: education, health, and nu...trition. For each outcome, we use difference-in-difference estimations to compare household areas near Chinese project sites to control areas located farther away, before and after receiving Chinese aid. This empirical strategy rules out many confounding factors that can bias measuring the impact of Chinese aid on our outcome variables. First, we find that Chinese projects significantly improve education and child mortality in treatment areas, but do not significantly affect nutrition. Second, social sector projects have a larger effect on outcomes than economic projects. Third, we do not find significant effects for projects that ended more than five years before the post-treatment survey wave. Our results are robust to a host of robustness checks.
more
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more
Die steigende Zahl der Menschen in Berlin ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen führt zu einem wachsenden Mehrbedarf an Dolmetschleistungen in der Stadt. Sprachliche Hilfe bei der Verständigung in zahlreichen Lebensbereichen wird nötig – ob auf dem Amt, bei Arzt/Ärztin, vor Gericht oder de...m Standesamt. Beim Dolmetschen im Gemeinwesen stehen demnach gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion im Mittelpunkt. Da Geflüchtete überdies oftmals von gewaltvollen Erfahrungen in den Heimatländern oder auf der Flucht erzählen müssen, kommt den Dolmetscher*innen und anderen beteiligten Akteur*innen hier eine besondere Verantwortung im Umgang mit ihnen zu. Nicht selten werden in diesem Kontext die Grenzen zwischen der beruflichen und der persönlichen Position der Dolmetscher*innen überschritten.
more
Profile of health crisis response in potential areas of natural disaster in Indonesia : District of Mamasa
Guidebook about information center of health crisis response due to natural disaster in Indonesia
Access : 28.04.2017
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d...as biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert.
more