Long-term polio vaccine security – the timely, sustained, and uninterrupted supply of suitable types of affordable, quality-assured polio vaccines – is essential in the global effort to achieve and maintain a polio free world. However, fragmented approaches and short-term planning pose considera...ble challenges to securing long-term polio vaccine security.
This framework is designed to enhance the efforts of existing structures and workstreams within the Global Polio Eradication Initiative (GPEI) and other stakeholders by improving communication and coordination on vaccine security. Ensuring vaccine security is crucial for maintaining a timely, sustained, and uninterrupted supply of affordable, quality-assured polio vaccines in the global fight to achieve and sustain a polio-free world. However, challenges such as fragmented approaches, short-term planning, a dynamic policy environment, and a diverse product pipeline present significant risks to long-term vaccine security. This framework emphasizes the need for alignment and coordination across key polio operational domains, including Poliovirus Containment, Research and Development, and Vaccine Manufacturing and Supply. It also underscores the critical role of normative frameworks and policies in shaping long-term vaccine strategies that guide these operational areas. Additionally, it highlights the importance of cross-cutting elements such as financing and access to resources, along with the integration of communication, coordination, and advocacy efforts, as essential enablers for achieving vaccine security. To secure long-term vaccine supply, it is imperative to enhance alignment and strengthen coordinated efforts across workstreams and with stakeholders, including vaccine manufacturers.
Recognizing that vaccine security is an ongoing endeavor, requiring continuous monitoring and adaptation, this framework will undergo regular updates and revisions. Initially, the management of the framework will be carried out by the GPEI Vaccine Supply Group (VSG).
more
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d...as biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert.
more
Der Gesundheitsratgeber hilft Personen, insbesondere Migrantinnen und Migranten sich im komplexen schweizerischen Gesundheitswesen zurechtzufinden. Der neue Gesundheitswegweiser bietet umfassende und leicht verständliche Informationen rund um das Thema Gesundheit in der Schweiz.
Der Wegweiser ist ...in folgenden Sprachen erhältlich: Deutsch,
Französisch, Albanisch, Arabisch, Farsi, Englisch, Spanisch,
Portugiesisch, Russisch, Kroatisch/Serbisch/Bosnisch,
Tamilisch, Thai, Tigrinya, Türkisch, Urdu, Vietnamesisch, Italienisch, Somalisch. Weitere Sprachversionen unter: http://www.migesplus.ch/publikationen/gesundheitsversorgung/show/gesundheitswegweiser-schweiz-3-komplett-überarbeitete-auflage/
more
Die Pflegetipps der Deutschen Palliativstiftung enthalten das Rüstzeug zur Versorgung von pflegebedürftigen Menschen, die an einer nicht heilbaren Krankheit leiden. 16. Auflage
guide for palliative care, available in english, serbian, dutch, croatian, russian, turkish, romanian, slovenian, fren...ch, portugüse, spanish, czech, italian and bilingual german - arabic/polish/english/slovakian/czech/turkish
http://www.palliativstiftung.de/publikationen/die-pflegetipps-palliative-care/
more
21.3.2022. Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Hier finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aktuelle Antworten – die fortlaufend aktualisiert werden.
Eine Stellungnahme des DZK in Zusammenarbeit mit FZB, DGI, DGPI, GPP, DGGG, DRG und DGMP
Pneumologie 2016; 70: 777–780
(für Asylsuchende, Geflüchtete und Anerkannte). Handreichung zum Infektionsschutz in Einrichtungen zur gemein-schaftlichen Unterbringung (EgU) von Asylbewerbern
Stand März 2022
AWMF Leitlinie, 12.7.2021