ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 12, 46-57
Der Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Kindern durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden si...e nicht von der Schulpflicht erfasst, sowohl ehrenamtliche als auch psychosoziale Angebote werden erschwert und die Integration durch „Social Distancing“ beeinträchtigt
more
Die vorliegende Broschüre stellt zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen dar und gibt anhand einiger Fallbeispiele einen Einblick in die damit verbundenen Probleme bei der praktischen Umsetzung gesundheitlicher Notfallhilfe im Krankenhaus. Abschliessend werden fachpolitische Empfehlungen gegeb...en, wie der Zugang zur Notfallhilfe im Krankenhaus für Menschen ohne Papiere besser geregelt werden könnte.
more
Die Handreichung zielt darauf ab, grundlegendes und praxisorientiertes Wissen zu vermitteln sowie Mitarbeitende in ihrer Handlungssicherheit und ihren Handlungsmöglichkeiten zu stärken.
Die Situation von Kindersoldaten erhält in der Öffentlichkeit zunehmend einen groesseren Stellenwert, Kampagnen wie die Aktion Rote Hand bringen vielen Menschen das traurige Schicksal dieser Kinder und Jugendlichen näher. Im Mittelpunkt steht dabei das Leben
in den Heimatländern der Betroffenen..., die Verwicklung in Kampfhandlungen oder die Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
more
The KMC implementation strategy targets a broad audience. These include policy-makers and programme managers at national, regional and local levels, government and nongovernmental organizations working in the area of maternal and newborn care, global and national professional associations, public an...d private hospital management at all levels of care, and facility- and community-based maternal and infant care providers.
more
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt...uellen Herausforderungen im Aufnahme- und Integrationsprozess in Deutschland, zeigt sie konkrete Bedarfe geflüchteter Fraün auf und stellt diesbezüglich gelungene Praxisansätze aus der Unterstützungsarbeit mit geflüchteten Fraün vor.
more
Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli...chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
The marathon to eradicate polio is on its final lap: the world is more than 99% of the way to success. After millennia of living with poliovirus and suffering the paralysis it causes, today nearly all the world’s people live in polio-free countries; two of the three strains of wild poliovirus (WPV...) have been eradicated. Some 20 million people are walking who would have been paralysed had it not been for the efforts of national governments and health workers. If eradicating polio has been a marathon, the finishing line is in sight.
more
A global Pandemic, Preparedness and Response (RRR) architecture
During the first year of the Covid-19 pandemic, the world’s economy slowed. Yet, the global annual average particulate pollution (PM2.5) was largely unchanged from 2019 levels. At the same time, growing evidence shows air pollution—even when experienced at very low levels—hurts human health. T...his recently led the World Health Organization (WHO) to revise its guideline for what it considers a safe level of exposure of particulate pollution, bringing most of the world—97.3 percent of the global population—into the unsafe zone. The AQLI finds that particulate air pollution takes 2.2 years off global average life expectancy, or a combined 17 billion life-years, relative to a world that met the WHO guideline. This impact on life expectancy is comparable to that of smoking, more than three times that of alcohol use and unsafe water, six times that of HIV/AIDS, and 89 times that of conflict and terrorism.
more
In: Bonk M., Ulrichs T (eds). Global Health: Das Konzept der Globalen Gesundheit. Berlin: De Gruyter, 2021, pp. 523–556
Wohlstand, Gesundheit und Gesundheitsausgaben sind eng miteinander verknüpft. Im weltweiten Durchschnitt haben alle drei seit vielen Jahren stetig zugenommen. Im Vergleich hab...en Menschen in Ländern mit höheren Einkommen eine höhere Lebenserwartung. Die höchste Krankheitslast pro Mensch tritt in Ländern mit niedrigem Einkommen auf. Den größten Anteil an der gesamten globalen Krankheitslast haben Länder mit mittlerem Einkommen, in denen rund drei Viertel der Weltbevölkerung lebt. Im Mittel sind die Gesundheitsausgaben in Ländern mit höheren Einkommen insgesamt sowie pro Kopf höher als die Gesundheitsausgaben in Ländern mit niedrigeren Einkommen.
more
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits...system wenig vertraut sind und wenn Fachpersonen ihre Bedürfnisse zu wenig erkennen und darauf eingehen – sie werden dann «doppelt fremd».
more
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla...nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
As of September 2022, just over one million forced
migrants from Ukraine have entered Germany, making Germany the third largest recipient of migrants
(Ukraine Refugee Situation, 2022).
As early as March 2022, several news outlets reported that accommodation centers were at or near
capacity in ma...ny German states and lacked the resources to quickly register new arrivals (Süddeutsche
Zeitung, 2022; Herz, 2022). Consequently, some states asked for the use of the Königstein Key —
an algorithm used to redistribute forced migrants to different states based on each state’s capacity.5
Depending on which state forced migrants arrive in or where they relocate to, their first stop is typically
a reception facility where they are able to register, begin the asylum application procedure, and access
support services
more
Project protocol
Introduction Ready-to-eat food sold in the street represents a global phenomenon, more common in urbanized areas, that constitutes an important dietary source in populations from low- and middle-income countries. However, research on the kind of street food offered and its composit...ion is scarce. The main objective of this study is to characterize the urban street food environment, including vending places, the food offered, its nutritional composition, food purchasing patterns and advertising.
Methods and analysis This protocol provides a framework for a stepwise, standardized characterization of the street food environment; it consists of three steps that are of increasing complexity and demand increasingly great human and technical resources. Step 1 comprises identification of street food vending sites and characterization of the products available; this stage may be complemented with an evaluation of food advertising in the streets. Step 2 comprises description of street food purchasing patterns, by direct observation. Step 3 requires collection of food samples for bromatological analysis. Different levels of data collection may be defined for each step; hereafter, these are presented as core and expanded evaluations. For the most part, data analysis involves descriptive statistics and basic spatial analysis.
more
Guideline
Iron deficiency is one of the most common forms of nutritional deficiencies, particularly among vulnerable groups such as women, children and low-income populations. Iron deficiency often precedes anaemia, and anaemia during pregnancy is one of the strongest predictors of anaemia duri...ng the postpartum period, beginning just after childbirth throughout the subsequent 6 weeks. The consequences of iron deficiency and anaemia during the postpartum period can be serious and have long-term health implications for the mother and her infant.
This guideline reviews the evidence on the safety and effectiveness of iron supplementation in postpartum women.
more
Viele Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung und suchen auch in Österreich Schutz. Unter ihnen sind Kinder und Jugendliche, die in ihrer Heimat und auf der Flucht Furchtbares erlebt haben. Vielleicht haben Sie selbst Flüchtlingskinder in Ihrer Klasse oder möchten sich intensiver mit den Themen... Flucht und Trauma auseinandersetzen. Mit diesem Handbuch wollen wir Sie dabei unterstützen und Ihnen Grundlagen zu diesen Themen vermitteln.
more