Prepared as an outcome of ICMR Subcommittee on Breast Cancer |.This consensus document on management of breast cancers summarizes the
modalities of treatment including the site-specific anti-cancer therapies, supportive and palliative care and molecular markers and research questions. It also inter...weaves clinical, biochemical and epidemiological studies.
more
методические рекомендации на тему эпидемиологические исследования паркинсонизма,
Sozial benachteiligte, ethnisierte und rassifizierte Menschen sind häufiger von Infektionserkrankungen betroffen. Auch der Krankheitsverlauf ist bei ihnen oftmals schwerwiegender. Das liegt an vergleichsweise schlechten Wohn- und Arbeitsverhältnissen, dem eingeschränkten Zugang zu gesunder Ernäh...rung, Bewegung und Erholung.
more
Volume 2 · Supplement 4 · November 2016
ISSN 2055-66-40 – Print
Foreword
| ISSN 2055-66-59 – Online
www.viruseradication.com
Aufenthalt, soziale Rechte und Arbeitsmarktzugang während des Asylverfahrens. Basisinformationen für die Beratungspraxis Nr.3. Erschienen im Asylmagazin, Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht, 3/2016
Das vom Caritasverband Wuppertal/Solingen herausgegebene Handbuch informiert über die rechtlichen Grundlagen zur gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen. Enthalten sind auch die im Projekt „Qualität ist kein Zufall – Neue Standards in der Flüchtlingsarbeit“ entwickelten Checklisten un...d Erhebungsbögen mit entsprechender Kurzbeschreibung.
Das Buch ist auch für Ehrenamtliche hilfreich.
Vor allem für Personen, die neu in diesem Arbeitsfeld sind, ist das Buch als Übersicht hilfreich. Hervorzuheben ist, dass durchgehend auf die zugrundeliegenden Paragraphen verwiesen wird.
more
The Pharmacovigilance team in WHO aims to assure the safety of medicines and vaccines by ensuring reliable and timely exchange of information on safety issues, promoting pharmacovigilance activities throughout the Organization and encouraging participation in the WHO Programme for International Drug... Monitoring. This text was developed in consultation with the WHO Collaborating Centre for International Drug Monitoring and the national pharmacovigilance centres participating in the WHO Programme for International Drug Monitoring.
more
Tabellarische Übersicht über Aufenthaltstitel und den Zugang zu SGB II und Arbeitsmarkt.
Epidemiologisches Bulletin; 22. August 2016 / Nr. 33 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-050
Epidemiologisches Bulletin; 14. März 2016 Nr. 10/11 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-014
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) möchte mit diesem Standpunkt über die psychischen Belastungen und Erkrankungen bei Flüchtlingen informieren, auf die Problemfelder und Handlungsbedarfe bei der Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Flüchtlinge aufmerksam machen und Möglich...keiten aufzeigen, wie die Versorgung von Flüchtlingen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, in Deutschland verbessert werden kann.
more
Findings from a cross-sectional qualitative study of HIV vulnerabilities among People Who Inject Drugs and their sex partners in Bihar and Manipur, India. The study is one of the first qualitative comparative studies to seek an in-depth understanding of the vulnerabilities to HIV acquisition among P...WID in the states of Manipur and Bihar
more
Designed for trainers of health workers, this manual offers skills-building sessions on developing more “male-friendly” health services. Utilizing participatory and experiential activities, the manual examines attitudinal and structural barriers that inhibit men from seeking HIV and AIDS service...s (both from the client and the provider perspectives), as well as strategies for overcoming such barriers. The manual is designed for all workers in a health care system—frontline staff, clinicians, and administrative, operational, and outreach workers.
more
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more
In: Bonk M., Ulrichs T. (eds). Global Health: Das Konzept der Globalen Gesundheit. Berlin: De Gruyter, 2021, pp. 557–580
This second edition of the “living paper” contributes to the global knowledge on how countries are responding to the pandemic by documenting real-time actions in a key area of response – that is, social protection measures planned or implemented by governments.
For the purpose of this revie...w, we organized interventions by social assistance, social insurance and labor market programs. For the latter measures, we deliberately focused on supply-side programs (e.g., mostly wage subsidies and other activation programs). In most cases, data sources include official information published in government websites, while in many cases we reported information from global and national news outlets. In some cases, information was provided directly by country-based experts, while the full database was validated and integrated by regional and country social protection teams at the World Bank. Overall, findings should be considered preliminary and interpreted with caution.
more
Dtsch Arztebl 2018; 115(40): A-1751 / B-1473 / C-1459