The document titled "Checklist for Assessing Management of Severe Malaria" is part of the MalariaCare Toolkit. It provides a structured tool for supervisors conducting outreach training and supportive supervision (OTSS) visits in healthcare facilities. The checklist is designed to evaluate and guide... the clinical management of severe malaria cases, including diagnostics, treatment planning, complication management, patient monitoring, and the administration of injectable artesunate. It also includes sections for direct observation of clinical procedures and supervisor feedback to help improve healthcare worker performance and adherence to national treatment guidelines.
more
Step Up for TB 2020 Tuberculosis Policies in 37 Countries A survey of prevention, testing, and treatment policies and practices.
The country scorecard reflects how many of 14 internationally recommended key policies are in place at the national level, based on the Step Up for TB 2020 report survey....
more
In order to improve access to malaria services in remote mining areas of Guyana, the Ministry of Health and PAHO implemented a community case management programme, training workers in mining camps to test for and treat uncomplicated malaria. However, formative research by Breakthrough ACTION Guyana ...found that awareness of these services among miners was low. In response, the project supported the development of social and behavioural change (SBC) interventions to increase the visibility of volunteer malaria testers (VMTs), strengthen their counselling skills and improve retention by recognising their contributions.
more
According to the WHO, there were an estimated 251 million malaria cases (95% of global cases) and 579,414 malaria deaths (97% of global deaths) in African Union Member States in 2023. 76% of these deaths were children under the age of five.
Ce manuel est destiné aux prestataires de soins chargés de la prise en charge des cas de paludisme simple et grave au niveau des structures de santé. C’est un document de référence facile d’utilisation, fournissant des connaissances et des compétences utiles aux agents de santé prenant e...n charge les cas de paludisme.
more
Tanzania has an estimated 2.9 million adults with diabetes, 35% of whom are undiagnosed, and over 22,000 people living with type 1 diabetes. While the 2023 Universal Health Insurance law aims to improve access to care, only 15% of people are insured. Over 700 clinics provide diabetes care and offer ...free insulin to children and young adults. However, challenges remain regarding insulin availability, diagnostics, patient education and the healthcare workforce. Community engagement, training and policy advocacy are essential for improving diabetes management and achieving universal health coverage.
more
The Ghana National Malaria Strategic Plan 2021–2025 aims to reduce malaria mortality by 90% and malaria cases by 50% (using 2019 as baseline) and to achieve pre-elimination in at least six districts by 2025. The plan focuses on scaling up prevention measures like distributing insecticide-treated n...ets, indoor residual spraying, seasonal chemoprevention, and prevention in pregnancy. It also emphasizes universal access to prompt diagnosis and effective treatment, strengthening health system governance, improving supply chains, mobilizing resources, and enhancing surveillance. Special attention is given to vulnerable groups and high-burden areas to ensure equity and sustainability in the fight against malaria.
more
Beitrag aus dem Handbuch "Biologische Gefahren II - Entscheidungshilfen zu medizinisch angemessenen Vorgehensweisen in einer B-Gefahrenlage".
Das Kompendium setzt sich mit der medizinischen Versorgung von Personen auseinander, die biowaffenfähigen Erregern vermutlich oder gesichert ausgesetzt war...en. Es richtet sich in erster Linie an Ärzte, sonstiges medizinisches Personal, Hilfsorganisationen und Personen aus öffentlichen Einrichtungen sowie an die Bevölkerung, die aus beruflichen oder privaten Gründen an dem Thema interessiert ist.
more
Therapeutic Guidelines for Using Implant Cardiovascular Electronic Device in Indonesia
Das neuartige Coronavirus, das zürst Anfang des Jahres in der chinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, hat bisher mehr als 1.500 Menschen das Leben gekostet, Zigtausende haben sich infiziert. Die Auswirkungen dieser neuen Form einer Lungenentzündung werden noch verheerender, sollte sich das ...Virus in Entwicklungsländern verbreiten, deren Gesundheitssysteme besonders schwach sind. Zwei Drittel aller neuen Infektionskrankheiten weltweit stammen wie auch das aktuelle Coronavirus „Covid-19“ von Tieren. Mehr und mehr setzt sich in der Fachwelt die Erkenntnis durch, dass man für eine effiziente und wirksame Bekämpfung dieser vom Tier auf den Menschen übertragenen Krankheiten einen viel breiteren Ansatz benötigt, der unter dem Begriff „One Health“ zusammengefasst wird.
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Developmental disorders
Chapter C.5
Molecular methods for antimicrobial resistance (AMR)diagnostics to enhance the Global Antimicrobial Resistance Surveillance System
Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende.Die unterschiedlichen Modelle werden vorgestellt, wie auch die teilweise zum Einsatz gekommenen Screeningfragebögen. Abgeleitet aus den Vor- und Nachteilen dieser Modelle wird das Konzept der BAfF f...r qualifizierte Verfahren zur Feststellung, fachspezifischen Bedarfsermittlung, Erstversorgung und Behandlung von besonders schutzbedürftigen Gruppen vorgestellt, welches Anforderungen an den Prozess sowie Qualifikationsmerkmale der involvierten AkteurInnen integriert. - See more at: http://www.baff-zentren.org/veröffentlichungen-der-baff/hintergrundmaterial/#sthash.9ANwllZF.dpuf
more