Search database
LIST OPTIONS
Filter
114
Filtered Results: 114
Text search: Schutzbedürftige
Featured
Language
Document type
Studies & Reports
42
No document type
30
Guidelines
23
Fact sheets
9
Manuals
4
Brochures
2
Strategic & Response Plan
2
Situation Updates
1
Infographics
1
Countries / Regions
Germany
90
Western and Central Europe
2
Switzerland
1
Authors & Publishers
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
7
Robert-Koch-Institut RKI
7
Terre des Hommes
4
Deutsches Institut für Menschenrechte
3
Save the Children
3
Save the Children e.V.
3
UNICEF
3
AWO
2
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF e.V.)
2
Deutscher Caritasverband e.V.
2
Informationsverband Asyl und Migration e.V.
2
K. Lindner
2
KOK e.V.
2
Landesärztekammer Baden-Württemberg
2
MIDEM
2
Plan International
2
A. Träbert
1
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
1
Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus
1
Alva Träbert
1
Amnesty International
1
Antonia Braus, Maria Victoria Larrateguy, Angela R. Schug, Johan Willems
1
Asylmagazin
1
AWMF ONLINE
1
Ärzte der Welt
1
BafF e.V.
1
BAMF
1
Bartl, A.
1
Bekyol, Y.
1
Borde, T.
1
Bozorgmehr, K.
1
Buermeyer, S. et al.
1
Bundes Psychotherapeuten Kammer
1
Bundes-Psychotherapeuten-Kammer
1
Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
1
Bundesarbeitsgruppe Gesundheit
1
Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.
1
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
1
Bundesministerium für Familie
1
Bundesministerium für Gesundheit
1
Bundesvereinigung Lebenshilfe
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
Bündnis 90/Die Grünen
1
Caritas Wuppertal
1
Caritasverband Osnabrück
1
Carmen de Witt-Amrein
1
Charité
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Deutsche Bischofskonferenz
1
Deutsche Institut für Menschenrechte
1
Deutscher Bundestag
1
Deutscher Caritasverband
1
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
1
Deutsches Rotes Kreuz e. V., Informationsverbund Asyl und Migration e. V
1
DFK
1
Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
1
Dima Zito
1
DNTDs
1
Dörr P.
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. U. Horacek
1
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V
1
Dt. Caritasverband, et al.
1
Dt. Institut für Menschenrechte
1
Endres de Oliveria, P.
1
Endres de Oliveria, P. und M. Kalkmann
1
Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
1
et al.
1
et. al.
1
Ethnomedizinisches Zentrum e.V.
1
European Migration Network
1
Fabienne Heiniger
1
FAU
1
Flory, L.
1
Flüchtlingsrat Thüringen e.V. und BumF e.V.
1
Flüchtlinsrat Thüringen e.V.
1
Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl
1
Frauenhauskoordinierung e.V.
1
Gerald Muß
1
Global Health Alliance-Deutschland (GHA-D)
1
Grote, J.
1
Hamburger Runder Tisch gegen weibliche Genitalverstümmelung
1
Handicap International
1
Hertie Stiftung
1
Hommes F, Stratil J, Ströbele L, Bruchhausen W
1
IPPNW
1
Jentsch, O.
1
JUMEN
1
K. Zok, and F. Faulbaum
1
Karato, Y.
1
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
1
L.Amtsberg und K.v.Notz
1
Landesbetrieb Erziehung und Beratung
1
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
1
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS)
1
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V
1
Lebenshilfe Berlin
1
Leisenheimer, M.
1
LSVD
1
LVR – Landesjugendamt Rheinland, LWL – Landesjugendamt Westfalen
1
M.Gag
1
Menschenkind, HVD, et al.
1
Médecins Sans Frontières
1
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
1
Mohammed, L.
1
Mücke, H.G. et al.
1
N. González Méndez de Vigo, J. Karpenstein und F. Schmidt
1
Netzwerk - Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
1
Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung
1
O. Razum
1
Paritätischer Wolfahrtsverband Niedersachsen e.V.
1
passage gGmbH
1
Paula Hoffmeyer-Zlotnik
1
Penning, V.
1
PlanB Ruhr e.V.
1
Polat, F.
1
ProAsyl
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Psychosoziales Zentrum für Schwule e. V.
1
Qreini, M.
1
R. Jahn
1
Rabe, H.
1
refugio stuttgart e.v.
1
Regula Buchli
1
RKI
1
Rohleder, S.
1
Rude, B.
1
S. Berrut de Berrut
1
S. Rohleder, M. Qreini, et al.
1
Schröder, H.
1
Shehab, F.
1
Staatsministerium Baden-Württemberg
1
START- Stiftung
1
Straff, W.
1
Tangermann, J.
1
U. Hausmann
1
Umweltbundesamt
1
UN Children's Fund UNICEF
1
Uni Bielefeld
1
Vereinte Nationen
1
Weiser, B.
1
Wissenschaftliches Institut der AOK
1
Worb, S. und T. Baraulina
1
Zellmann, H.
1
Publication Years
Category
Countries
14
Women & Child Health
2
Toolboxes
Refugee
96
COVID-19
8
Mental Health
6
Global Health Education
3
Planetary Health
2
Conflict
2
NTDs
1
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 80
Kurzanalyse des BAMF
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt. Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc... more
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Stand 28.9.2020

Willkommen Aktiv

Bartl, A.; START- Stiftung Hertie Stiftung (2016) C1
Eine Handreichung für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten
Die Publikation des Deutschen Caritasverbandes mit dem Titel "Von der Unterbringung zum Wohnen" aus der Reihe Fluchtpunkte gibt eine Übersicht zu Standards und Empfehlungen wie Schutzsuchende aus Sicht des Caritasverbades in Deutschland angemessen und menschenwürdig leben (können).
Lücken schließen – Angebote ergänzen Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli... more
Kinder haben besondere Bedürfnisse nach Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese gilt es im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von Geburt an zu berücksichtigen. Die besondere Situation geflüchteter Kinder wird in Deutschland bisher noch unzureichend wahrgenommen. Sie gehören zu einer sehr vuln... more
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ... more
Geflüchtete Kinder haben Rechte - auch in Aufnahmeeinrichtungen. terre des hommes und JUMEN, ein Verein zum Schutz der Grundrechte in Deutschland, veröffentlichen ein Rechtsgutachten zum Anspruch auf Entlassung aus einer Erstaufnahmeeinrichtung für Kinder und ihre Familien
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein... more
Neben umfassenden Wanderungsdaten zu Deutschland enthält der Bericht einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung. Er behandelt das Phänomen der irregulären Migration und informiert über die Struktur und Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in D... more
Arbeitshilfe für Vormünder und Begleitpersonen
Ressourcen- und Bedarfsanalyse in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland
(im Sinne von §§ 44, 53 AsylG)
Multizentrische Analyse des Erkrankungsspektrums und der Versorgungsqualität anhand dezentralisierter Routinedaten des Verbunds PriCarenet Health Equity Studies & Migration Report Series 2021-03

Krankheit als Abschiebungshindernis

Jentsch, O. Deutsches Rotes Kreuz e. V., Informationsverbund Asyl und Migration e. V (2020) CC
Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht
Die durch den Klimawandel verursachte globale Erwärmung hat in vielen Regionen der Welt, so auch in Deutschland, eine vermehrte Häufigkeit und Dauer von Hitzeereignissen zur Folge. Hitze kann den menschlichen Organismus gesundheitlich stark belasten und auch für das Gesundheitswesen können Hi... more