Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschrechtsverletzungen. 2. Auflage
Rechtlicher Rahmen, Handlungsleitfaden und Hintergrundinformationen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in NRW
Geflüchtete Menschen, die bei uns Schutz suchen, haben häufig Bürgerkrieg, Verfolgung und Gewalt erlebt, ein Teil von ihnen leidet an psychisch reaktiven Traumafolgestörungen, die im Asylverfahren oftmals nur unzureichend bemerkt werden, was ihre Chancen einschränkt, einen sicheren Aufenthalt z...u erhalten.
more
Schutzkonzepte gegen sexülle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit Abschlussbericht des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018)
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Ressourcen- und Bedarfsanalyse in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland
Der Artikel "Händedesinfektion unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie" war am 4.5.2020 online vorab erschienen und ist nun in der regulären Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins 19/2020 zu finden.
Empfehlungen f ür das politische Handeln des Bundes und der Länder so wie angeschlossene Behörden
Version 01, veröffentlichtam 16.12.2020
Hinweise und Wissenswertes für ehren- und hauptamtliche Ünterstzung von Flüchtlingen. Die Broschüre des Flüchtlingsrats klärt zum einen über Fluchtursachen und Fluchtwege auf. Sie erklärt außerdem die wichtigsten Details des Asylrechts, von Anhörungen über Residenzpflicht bis hin zu Härt...efallanträgen. Und sie informiert über die Möglichkeiten und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung.
more
Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum als weitere Komponente zur Reduktion der Übertragungen von COVID-19. Strategieergänzungen zu empfohlenen Schutzmaßnahmen und Zielen (3. Update) Das RKI empfiehlt ein generelles Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in bestimmten Situationen im öffentl...ichen Raum als einen weiteren Baustein, um Risikogruppen zu schützen und den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren. Diese Empfehlung beruht auf einer Neubewertung aufgrund der zunehmenden Evidenz, dass ein hoher Anteil von Übertragungen unbemerkt erfolgt, und zwar bereits vor dem Auftreten von Krankheitssymptomen. Ziel des im Epidemiologischen Bulletin 19/2020 veröffentlichten Artikels ist es, eine kurze Übersicht zum fachlichen Hintergrund der Empfehlung zu geben und zu erläutern, welche Dinge hierbei zu berücksichtigen sind.
more
Das Unterrichtsmaterial ermöglicht in verschiedenen Modulen die Erforschung der Globalgeschichte von ausgewählten Pflanzen. Es beleuchtet marginalisierte Perspektiven und Geschichten und thematisiert die Entstehung aktueller problematischer und ungerechter Verhältnisse, wie Landraub oder Plantage...nbewirtschaftung. Auch die individüllen Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten hin zu gerechter Ernährung und Dekolonisierung privat, in der Schule, in der Ausbildung, im (zukünftigen) Beruf und auf weiteren gesellschaftlichen Ebenen können mit den Unterrichtsmodulen thematisiert und diskutiert werden.
more
Prepared as an outcome of ICMR Subcommittee on Soft Tissue Sarcoma and Osteosarcoma | This consensus document on Management of Soft Tissue Sarcoma and Osteosarcoma summarizes the modalities of treatment including the site-specific anti-cancer therapies, supportive and palliative care and molecular ...markers and research questions. It also interweaves clinical, biochemical and epidemiological studies.
more
The threat climate change poses to health, equity, and development has been rigorously documented. However, in an era marked by economic crisis, regional conflicts, natural disasters and growing disparities between rich and poor, the joint global actions required to address climate change have been ...vigorously debated – and critical decisions postponed.
This document, part of WHO’s Health in the Green Economy series, describes how many climate change measures can be “win-wins” for people and the planet.
These policies yield large, immediate public health benefits while reducing the upward trajectory of greenhouse gas emissions. Many of these policies can improve the health and equity of people in poor countries and assist developing countries in adapting to climate change that is already occurring, as evidenced by more extreme storms, flooding, drought and heatwaves.
WHO’s Department of Public Health and Environment launched the Health in the Green Economy initiative in 2010 to review potential health and equity “co-benefits” of proposed climate change measures – as well as relevant risks.
This review examines mitigation strategies discussed in the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change which constitutes the most broad-based global review of mitigation options by scientific experts.
more
This paper presents lessons learned from previous flood responses in developing countries, based on a structured review of the literature. It is intended for people working in relief and recovery operations who have to decide if, when and how to intervene after a flood.
WHO's Health in the Green Economy sector briefings examine the health impacts of climate change mitigation strategies considered by the Intergovernmental Panel on Climate Change in their Fourth Assessment Report (Climate Change, 2007). Large, immediate health benefits from some climate change strate...gies are to be expected.
more
Rev Méd Hondur, Vol 88, Núm 2, 202