Die durch den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU durchgeführte Studie untersucht Themengebiete rund um Migration und Integration in Deutschland. Auf Grundlage einer umfassenden Desktop-Recherche sowie anhand eines Scenario-Buildings entwarf die Studie mit einem interdiszipl...inären Expert*innenteam aus ganz Deutschland ein Zukunftsbild anhand der Frage: Wie sieht Integration in Deutschland im Jahr 2030 aus?
more
Zur Messung von Kinderrechten in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland
In den unterschiedlichsten Alltagssituationen werden wir heutzutage als KonsumentInnen angesprochen. Darunter fallen allein 2.500 bis 10.000 Werbebot-schaften, die den Deutschen jeden Tag begegnen. Wie selbstverständlich durchdringen Konsumprodukte unser Leben, welches ohne sie kaum vorstellbar ist.... Das Unterrichtsmanual zu Konsum und gutem Leben möchte diese Selbstverständlichkeit auf den Prüf-stein stellen und die Problemlagen veranschaulichen, welche mit unserem Übermaß an Konsum zusam-menhängen.
more
Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus gehören in Deutschland zur gesellschaftlichen Realität. Die Zahl der Menschen ohne Papiere hierzulande liegt Schätzungen zufolge noch immer zwischen 200.000 und 600.000. Oft gehen diese „Menschen ohne Papiere“ bei einer Erkrankung erst sehr spät zum Ar...zt; aus Angst, entdeckt und abgeschoben zu werden. Nicht selten endet dies im medizinischen Notfall. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Berlin und unter Mitwirkung des Büros für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin das Faltblatt „Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis“ erstellt. Es soll Ärzten für die Behandlung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus bezüglich der rechtlichen Situation und bei Fragen der Kostenerstattung eine Orientierungshilfe geben. Das Faltblatt wurde redaktionell überarbeitet und ergänzt. So finden sich in der Neuauflage auch Hinweise zur Regelung der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber den Sozialämtern und Ausländerbehörden.
more
Ressourcen- und Bedarfsanalyse in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland
Die Zahl der unbegleiteten und von ihren Eltern getrennten Kinder in Migration und auf der Flucht nimmt auf der Balkanroute ständig zu. Diese Kinder sind in höchstem Masse gefährdet, Opfer von Kinderhandel und Ausbeutung zu werden. terre des hommes und ECPAT Deutschland e. V. haben ihre Lage in D...eutschland und entlang der Route untersucht, um Schutzloesungen für sie zu finden. Im Bericht finden sich Fallbeispiele aus Deutschland und Forderungen an die deutschen Behörden.
more
Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer
In den vergangenen 20 Jahren hat derGlobale Fonds mehr als 53 MilliardenUS-Dollar investiert und gemeinsam
mit seinen Partnern dazu beigetragen, 44 Millionen Menschenleben zu retten. In den Partnerländern des Globalen
Fonds ist die Zahl der durch diese drei Krankheiten insgesamt verursachten Tode...sfälle um mehr als die Hälfte
zurückgegangen.
more
Die gemeinsame Befragung von UNHCR und UNICEF Deutschland gibt einen Einblick in die Bildungssituation begleiteter asylsuchender Kinder in Erstaufnahmeeinrichtungen und sogenannten AnkER-Zentren (Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückkehr-Einrichtungen) in sieben Bundesländern. Sie zeigt auch die Ausw...irkungen der Covid-19-Pandemie auf den Zugang zur Regelbildung geflüchteter und migrierter Kinder.
Basierend auf den Ergebnissen der Befragung haben UNHCR und UNICEF Deutschland Empfehlungen zum Zugang zu Bildung von asylsuchenden Kindern in Erstaufnahmeeinrichtungen formuliert.
more
En tant que département technique de l'OMS chargé du paludisme, le Programme mondial de lutte contre le paludisme a un rôle important à jouer dans la conduite de la riposte mondiale contre cette maladie. Grâce à ses actions directes et à son réseau, il peut façonner l'écosystème du paludi...sme et avoir un impact au niveau des pays. Dans cette optique, le Programme mondial de lutte contre le paludisme a élaboré une stratégie opérationnelle décrivant ses priorités pour la période 2024-2030 et les 4 leviers stratégiques pour contrôler et éliminer le paludisme qui relèvent de manière décisive du mandat du Programme : normes et critères, nouveaux outils et innovation, informations stratégiques axées sur les résultats et leadership. La stratégie décrit la façon dont le Programme mondial de lutte contre le paludisme se transformera également en la mise en place d’une collaboration plus efficace avec d’autres programmes, les bureaux régionaux et pays ainsi que les partenaires, en s’appuyant sur les enseignements tirés du treizième programme général de travail de l'OMS (GPW13) et des priorités du GPW14.
more
Self-care interventions are among the most promising and exciting new approaches to improve health and well-being, both from a health systems perspective and for people who use these interventions.
The World Health Organization (WHO) uses the following working definition of self-care: Self-care i...s the ability of individuals, families and communities to promote health, prevent disease, maintain health, and cope with illness and disability with or without the support of a health worker. The scope of self-care as described in this definition includes health promotion; disease prevention and control; self-medication; providing care to dependent persons; seeking hospital/specialist/primary care if necessary; and rehabilitation, including palliative care. It includes a range of self-care modes and approaches. While this is a broad definition that includes many activities, it is important for health policy to recognize the importance of self-care, especially where it intersects with health systems and health professionals.
more
These WHO interim recommendations on the use of the Astra Zeneca – Oxford University AZD1222 vaccine against Covid-19 were developed on the basis of advice issued by the Strategic Advisory Group of Experts on Immunization (SAGE) and the evidence summary included in the background document referenc...ed below.
This document has been updated: Version 15 March 2022.
more
Zahlen und Fakten zum SVR-Jahresgutachten 2022
A global shortage of an estimated 18 million health workers is anticipated by 2030, a record 130 million people are in need of humanitarian assistance, and there is the global threat of pandemics such as COVID-19. At least 400 million people worldwide lack access to the most essential health service...s, and every year 100 million people are plunged into poverty because they have to pay for healthcare out of their own pockets. There is, therefore, an urgent need to find innovative strategies that go beyond the conventional health-sector response.
more
first issued 18 August 2022