Search database
LIST OPTIONS
Filter
70
Filtered Results: 70
Text search: Handbuch Germany
Featured
Language
Document type
No document type
32
Studies & Reports
12
Guidelines
12
Brochures
4
Manuals
3
Strategic & Response Plan
2
Fact sheets
2
Training Material
1
Resource Platforms
1
Videos
1
Countries / Regions
Germany
48
Western and Central Europe
4
Ukraine
1
Eastern Europe
1
Authors & Publishers
World Health Organization WHO
5
European Centre for Disease Prevention and Control
4
Robert-Koch-Institut RKI
3
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
2
DeZIM Institut
2
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd)
2
R. Jahn
2
Regierung Unterfranken
2
Standpunkt e.V.
2
UNICEF
2
AGEF
1
B. Wolff, L. de Carlo
1
Bartl, A.
1
Baumann, R.
1
Bayerisches Staatsminiserium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Bodenz, Anna
1
Böhm H., D. Cwojdzinski, U. Grote et al.
1
Bundesgesundheitsblatt
1
Bundesministerium für Familie
1
Bundesministerium für Gesundheit
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychsozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
1
C. Perplies
1
Caritas Wuppertal
1
Caritas Würzburg, Landkreis Würzburg
1
Caritas, et al.
1
Classen, Georg
1
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V.
1
Deutscher Caritas Verband
1
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
1
Dipl.-Psych. Irmgard Weishaupt
1
Ernst Klett Verlag
1
Erzbistum Paderborn
1
et al.
1
et. al.
1
Ethnomedizinisches Zentrum e.V.
1
European Court of Human Rights
1
European Union Agency for Fundamental Rights
1
Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK)
1
Frewer, A.
1
Global Health Alliance-Deutschland (GHA-D)
1
H. Furtmayr, K. Krása
1
Handbuch Germany
1
Hertie Stiftung
1
Hnadbuch Germany
1
Hommes F, Stratil J, Ströbele L, Bruchhausen W
1
Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH
1
Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen
1
Integration durch Sprache e.V.
1
IPPNW
1
J.Pfeil, R. Kobbe, S. Trapp, C. Kitz, M. Hufnagel
1
Katholische Hochschule NRW KatHo
1
Kleefeldt, E.
1
Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz
1
L. Biddle
1
Land Niedersachsen, Landespräventionsrat
1
Lotte Kaba-Schönstein, Holger Kilian
1
medical mondiale e.V.
1
Nagham Soda
1
Nicole Ritz, Folke Brinkmann, Cornelia Feiterna-Sperling. et al.
1
Niedersächsiches Landesgesundheitsamt
1
O. Razum
1
Organisation Mondiale de la Santé OMS
1
Penning, V.
1
ProAsyl
1
Qreini, M.
1
Queeramnesty Schweiz
1
Rhön-Klinikum
1
RKI
1
Robert Koch Institut
1
Robert-Koch-Institut
1
Rohleder, S.
1
Rude, B.
1
Siebert, G.
1
Springer
1
Staatsministerium Baden-Württemberg
1
START- Stiftung
1
Susanne Bartig
1
Susanne Habetha, Sabrina Bleich, Christoph Sievers, Ursula Marschall, Jörg Weidenhammer, Jörg M. Fegert
1
T. Wenzel
1
Teichert U., P. Tinnemann
1
UNHCR Österreich
1
V&R Unipress
1
World Health Organization WHO, Regional Office of Europe
1
Publication Years
Category
Countries
9
Capacity Building
1
Clinical Guidelines
1
Toolboxes
Refugee
42
Ebola & Marburg
5
Pharmacy
4
Specific Hazards
3
Planetary Health
3
Global Health Education
3
Mental Health
2
COVID-19
2
Rapid Response
1
TB
1
Social Ethics
1
Die konkreten Einzelfälle geben Einblicke in die Therapien und wie diese an den komplexen Bedürfnissen der Überlebenden ansetzen.
Praxishilfe. Zusammengestellt von den SprachlehrerInnen SEPA in EQUAL II
In der von medica mondiale e. V. veröffentlichten Handreichung "Stärkende Gruppenangebote" wird vorgestellt, wie stärkende Gruppenangebote für geflüchtete Frauen* stress- und traumasensibel gestaltet werden können. Auf Grundlage langjähriger Erfahrungen und in Kooperation mit einem Referent:i... more

Flüchtlinge in unserer Praxis

Kleefeldt, E.; B. Wolff, L. de Carlo Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychsozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF (2016) CC
Informationen für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen. Diese Broschüre informiert über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, darüber, wie sich traumatische Erlebnisse bei Flüchtlingen auf die Gesundheit und das alltägliche Leben auswirken können und wie dies die ärztlichen und psyc... more
Die vorliegenden Empfehlungen richten sich an alle Akteure, die mit der Unter-bringung geflüchteter Familien befasst sind, sowie an politische Entscheidungs-träger. Es ist dem Deutschen Verein ein Anliegen, sowohl die für die jeweilige Un-terbringungsform zuständigen Aufsich... more
Hinweise für die Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Migrantinnen
2.Ausgabe Diese Broschüre enthält grundlegende Übungen und Ratschläge zur Rehabilitation von Erwachsenen nach einem Krankenhausaufenthalt wegen einer schweren COVID-19-Erkrankung. In verschiedenen Sprachen verfügbar unter https://apps.who.int/iris/handle/10665/340306
Ziel ist es, die Sprachbarriere zwischen Schwangeren arabischer Herkunft und Hebammen, Gynäkologen und Kinderärzten zu überwinden. Der Inhalt wurde aus arabischer und deutscher Fachliteratur entnommen und auf seine Richtigkeit geprueft. Um die Verständlichkeit zu verbessern, wurde bewusst eine e... more
Der extrem umfangreich recherchierte und lesenswerte IPPNW-Report beleuchtet die gesund-heitlichen und humanitären Folgen der deutschen Abschiebepraxis der vergangenen Jahre. Die Publikation soll zudem gezielt Wissen vermitteln, wie Gutachten besser verfasst werden kön-nen und welche Erfahrungen d... more