Tuberculosis (TB) is among the top ten most common causes of death globally and as a single infectious disease it top among infectious diseases. Furthermore, it is noted as the top causes of death among people infected with the human immunodeficiency virus (HIV). Despite recent decreases in the numb...er of notified cases, Namibia still has a high TB burden and is included among the top 30 high-burden TB countries by the World Health Organisation (WHO). In the 2018 Global TB Report, the estimated incidence rate of TB in Namibia was 423/100,000. The same report estimated that 60 people per 100,000 populations died of TB in Namibia, which is a concern, for a disease that is curable and preventable.
more
Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe
Das Sphere-Handbuch stellt einen grundsatzbasierten Ansatz für Qualität und Verantwortlichkeit in der humanitären Hilfe dar. Es beinhaltet eine praktische Anwendung der Grundüberzeugung von Sphere, dass alle von einer Katastrophe... oder einem Konflikt betroffenen Menschen ein Recht auf ein Leben in Würde und das Recht auf humanitäre Hilfe haben.
more
The five hepatitis viruses have different epidemiological profiles, and their impact, duration, and transmission route also vary. The most common transmission routes contributing to the spread of hepatitis are exposure to infected blood via blood transfusion or unsafe injection practices, consumptio...n of contaminated food and drinking water, and transmission from mother to child during pregnancy and delivery. Also, unsafe injection practices, including the use of unsterile needles and syringes, serve as a major pathway for the spread of hepatitis B and C, and reducing transmission of both diseases requires addressing these practices.
more
It is targeted towards humanitarian settings and aims to complement other guidance on the management of the dead with a stronger focus on the practical realities faced when dealing with the dead in humanitarian settings. The guidance offers practical recommendations for the management of the bodies ...or human remains of persons who died from COVID-19
more
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ...bestellt werden. Die Publikation stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die dazu beitragen können, den Ar-beitsalltag im Krankenhaus besser auf Patient*innen sowie Beschäftigte mit Einwande-rungsgeschichte einzustellen
more
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards. In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung der Partner:innenorganisationen der Bundesinitiative, Vertreter:innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordinator:innen und -multiplikator:innen wurden die Mindeststandards 2021 aktualisiert (April 2021).
more
The climate crisis has many consequences – among them widespread health impacts that will lead to immense societal, ecological, and economic harm.
Over the past two decades multiple large-scale reviews on climate change and health have made clear the need for a multi-sectoral approach to target t...he drivers and impacts of climate change, biodiversity loss, and ecosystem degradation. Despite this abundance of scientific evidence underscoring urgency of action, policy implementation responses lag behind. Even at COP26, itself delayed due to an ongoing pandemic, health continues to be considered by many countries a problem independent from climate and environment.
more
Der vorliegende Leitfaden ist als praktisches Tool gedacht, das Leitungs-, Fach- und Betreuungskräfte dabei unterstützen soll, Mindeststandard 4 (Prävention und Umgang mit Gewalt- und Gefährdungssituationen/Risikomanagement) umzusetzen und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Der Leitfaden ver...steht sich also nicht als umfassendes Handbuch, sondern vorrangig als kompaktes Nachschlagewerk zu den Inhalten des Mindeststandard 4.
more
Assessment in English on South Sudan about Education, Food and Nutrition, Drought, Epidemic and more; published on 22 Jul 2022 by IOM
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen und für den öffentlichen Gesundheitsdienst
Stand 7.4.2021
Das vom Caritasverband Wuppertal/Solingen herausgegebene Handbuch informiert über die rechtlichen Grundlagen zur gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen. Enthalten sind auch die im Projekt „Qualität ist kein Zufall – Neue Standards in der Flüchtlingsarbeit“ entwickelten Checklisten un...d Erhebungsbögen mit entsprechender Kurzbeschreibung.
Das Buch ist auch für Ehrenamtliche hilfreich.
Vor allem für Personen, die neu in diesem Arbeitsfeld sind, ist das Buch als Übersicht hilfreich. Hervorzuheben ist, dass durchgehend auf die zugrundeliegenden Paragraphen verwiesen wird.
more
Investigación original / Original research
Rev Panam Salud Publica 35(1), 2014
Community-Based Management of Acute Malnutrition (CMAM) is a decentralised community-based approach to treating acute malnutrition. Treatment is matched to the nutritional and clinical needs of the child, with the majority children receiving treatment at home using ready-to-use foods. In-patient car...e is provided only for complicated cases of acute malnutrition. CMAM consists of four components: (1) stabilisation care for acute malnutrition with complications, (2) out-patient therapeutic care for severe acute malnutrition without complications, (3) supplementary feeding for moderate acute malnutrition and (4) community mobilisation.
more