Rutstein SE et al. Journal of the International AIDS Society 2017, 20:21579 http://www.jiasociety.org/index.php/jias/article/view/21579 | http://dx.doi.org/10.7448/IAS.20.1.21579
The Strategy to respond to antimalarial drug resistance in Africa is a technical and advocacy document, grounded in the best available evidence to date and aimed at minimizing the threat and impact of antimalarial drug resistance of Plasmodium falciparum parasites in Africa. Its objectives are to: i...) improve the detection of resistance to ensure a timely response; ii) delay the emergence of resistance to artemisinin and artemisinin-based combination therapy (ACT) partner drugs; and iii) limit the selection and spread of resistant parasites where resistance has been confirmed.
WHO Team
Global Malaria Programme
Editors
World Health Organization
Number of pages
87
Reference numbers
ISBN: 978 92 4 006026 5
Copyright
more
Die WHO hat mit Hilfe der Delphi-Methode eine klinische Falldefinition für das Post-COVID-19-Syndrom entwickelt, die 12 Domänen umfasst und in allen Bereichen verwendet werden kann. Diese erste Version wurde von Patienten, Forschern und anderen Personen aus allen WHO-Regionen entwickelt, wobei dav...on ausgegangen wird, dass sich die Definition ändern kann, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben und sich unser Verständnis der Folgen von COVID-19 weiterentwickelt.
Die Post-COVID-19-Erkrankung tritt bei Personen mit einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion in der Anamnese auf, in der Regel drei Monate nach dem Auftreten von COVID-19 mit Symptomen, die mindestens zwei Monate anhalten und nicht durch eine andere Diagnose erklärt werden können. Zu den häufigen Symptomen gehören Müdigkeit, Kurzatmigkeit, kognitive Störungen, aber auch andere Symptome, die sich im Allgemeinen auf das tägliche Leben auswirken. Die Symptome können nach der anfänglichen Genesung von einer akuten COVID-19-Episode neu auftreten oder nach der ersten Erkrankung fortbestehen. Die Symptome können auch schwanken oder im Laufe der Zeit wieder auftreten.
more
With a focus on Pakistan and Nigeria’s most vulnerable communities, this report provides insight about the role that community push-back is playing in the transmission of the polio virus and how the Global Polio Eradication Initiative (GPEI) can mitigate these social risks to reach every missed ch...ild.
more
PQDx 0018-010-00 WHO
PQDx PR
July/2016, version 3.0
BMC Medicine201614:112 DOI: 10.1186/s12916-016-0660-0
The Impact of the Zika Outbreak on Women and Girls in Northeastern Brazil
Provides policymakers and other stakeholders with an overview of intimate partner violence (IPV) and its relationship to child trauma, as well as policy-relevant and child trauma-focused recommendations to assist them in their response to intimate partner violence.
Lancet Planet Health 2017 Published Online November 6, 2017 http://dx.doi.org/10.1016/S2542-5196(17)30141-9