This Training Manual is developed based on the Child Protection Working Group Interagency Guidelines for Case Management. The Facilitator’s Guide provides guidance on the key steps to take before, during and after training, including customizing the training to different contexts and audiences.
What school closures under COVID-19 mean for children and young people in
crisis-affected contexts
Introduction
Chapitre A.4
Edition en français Traduction : Eleanor O’Boyle
Sous la direction de : Priscille Gérardin
Avec le soutien de la SFPEADA
This document contains guidance for strengthening the disability inclusiveness of MHPSS responses and programmes in emergency settings. It is intended to supplement the IASC Guidelines on Mental Health and Psychosocial Support in Emergency Settings (2007).
Overall Objective
To consider and add...ress the mental health and psychosocial support (MHPSS) requirements of persons living in emergency settings with all types of disabilities on an equal basis to the MHPSS requirements of all persons, using a human rights-based approach and implementing social-ecological frameworks.
more
The EiE Competency Framework builds on the INEE Minimum Standards to articulate a set of required, valued and recognized competencies for the humanitarian and education in the emergencies sectors. It broadly describes expected standards of performance across a number of competencies that can be appl...ied to different roles within an organization or sector. The framework provides a common lexicon for core humanitarian and technical competencies and defines expected knowledge, skills and attributes for each.
The framework is intended to inform staff recruitment, learning and professional development, performance management, planning, and organizational design. It is a sector-wide guidance to advance the accountability, effectiveness, and predictability of educational preparedness, response and recovery for affected populations.
The framework is primarily intended for use by EiE practitioners in humanitarian contexts. However, it is also relevant at the global level or in development settings in support of planning and emergency preparedness. It is best used in conjunction with the Core Humanitarian Competency Framework (CHCF) and where applicable, the Child Protection in Humanitarian Action (CPHA) Competency Framework. It is transferable across people, countries, and cultures and can be a valuable tool for entry-, mid-, and senior level professional development.
Available in English, Arabic, French, Portuguese and Spanish
more
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits...system wenig vertraut sind und wenn Fachpersonen ihre Bedürfnisse zu wenig erkennen und darauf eingehen – sie werden dann «doppelt fremd».
more
Education for respect and understanding – inclusion and equity
Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe
Das Sphere-Handbuch stellt einen grundsatzbasierten Ansatz für Qualität und Verantwortlichkeit in der humanitären Hilfe dar. Es beinhaltet eine praktische Anwendung der Grundüberzeugung von Sphere, dass alle von einer Katastrophe... oder einem Konflikt betroffenen Menschen ein Recht auf ein Leben in Würde und das Recht auf humanitäre Hilfe haben.
more
Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Dieser Wegweiser beantwortet Fragen zur Entstehung und Behandlung der psychischen Erkrankungen nach traumatischen Erlebnisse. Er ist in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch und Kurdisch (Kurmanci) erhältlich.
Durch europäische Gesetzgebung (EU-Aufnahme- und Verfahrensrichtlinie) ist Deutschland dazu verpflichtet, besondere Schutzbedarfe von vulnerablen Geflüchteten festzustellen und diesen Bedarfen Rechnung zu tragen.
Das Policy-Paper richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen und zeigt au...f, welche strukturellen Mindeststandards erfüllen sein müssen, um eine systematische Identifizierung von Schutzbedarfen in Aufnahmeeinrichtungen umzusetzen.
more
Fortbildung | VNR 2760602016064370005 | Hessisches Ärzteblatt 5/2016 | Die weltweit zu beobachtende Flucht von Menschen vor Krieg, Gewalt, Verfolgung und Hunger stellt auch für die medizinischen Versorgungssysteme in Deutschland eine große Herausforderung dar. Neben der Versorgung somatischer Kra...nkheiten kommt der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen eine hohe Bedeutung zu. In einer in einer bayrischen zentralen Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge durchgeführten Studie wurden bei 63,6 Prozent der Flüchtlinge eine oder mehrere psychiatrische Diagnosen gestellt, wobei die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) mit 32,2 Prozent am häufigsten vorkam. Die Angaben zur Prävalenz der PTBS in weniger belasteten Stichproben haben eine weite Bandbreite, die durch unterschiedliche Studiendesigns und durch unterschiedliche diagnostische Kriterien in der ICD 10 und dem DSM 5 bedingt sind. In den USA findet sich in der Allgemeinbevölkerung eine hochgerechnete Lebenszeitprävalenzrate von etwa 8 Prozent. In Europa liegen die Schätzungen mit 0,5–1 Prozent deutlich niedriger. Für Deutschland werden 1-Monatsprävalenzraten von 1–3 Prozent berichtet.
more
Medicina 2019, 55, 553; doi:10.3390/medicina55090553
Results: Twenty-one studies were analyzed, most of them demonstrating an association between the existence of burnout and the worsening of patient safety. High levels of burnout is more common among physicians and nurses, and it is associated wit...h external factors such as: high workload, long journeys, and ineffective interpersonal relationships. Good patient safety practices are influenced by organized workflows that generate autonomy for health professionals. Through meta-analysis, we found a relationship between the development of burnout and patient safety actions with a probability of superiority of 66.4%. Conclusion: There is a relationship between high levels of burnout and worsening patient safety.
more
WHO-OHCHR launch new guidance to improve laws addressing human rights abuses in mental health care
Ahead of World Mental Health Day, the World Health Organization (WHO) and the Office of the High Commissioner on Human Rights (OHCHR) are jointly launching a new guidance, entitled "Mental health, h...uman rights and legislation: guidance and practice", to support countries to reform legislation in order to end human rights abuses and increase access to quality mental health care.
Human rights abuses and coercive practices in mental health care, supported by existing legislation and policies, are still far too common. Involuntary hospitalization and treatment, unsanitary living conditions and physical, psychological, and emotional abuse characterize many mental health services across the world.
more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
NICE guideline | This guideline covers recognising, assessing and treating post-traumatic stress disorder (PTSD) in children, young people and adults. It aims to improve quality of life by reducing symptoms of PTSD such as anxiety, sleep problems and difficulties with concentration. Recommendations ...also aim to raise awareness of the condition and improve coordination of care.
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more