PhD Martin Moder, österreichischer Molekularbiologe, Autor populärwissenschaftlicher Bücher und Teil der Wissenschaftskabarettgruppe Science Busters, erklärt die Wirkweise und potentiellen Risiken der mRNA-Impfstoffe gegen COVID19
Probenmaterial für die PCR-Diagnostik zum direkten Erregernachweis
Verpackung und Versand
Empfehlungen zum Umgang mit Probenmaterial
Direkter Erregernachweis durch RT-PCR
Antikörpernachweise (indirekter Nachweis einer Infektion)
Antigennachweise
Bemerkungen zur Interp...retation von Laborergebnissen
Ansprechpartner zu Fragen der Labordiagnostik und Referenzuntersuchungen:
Konsiliarlabor für Coronaviren
Gesellschaft für Virologie
Ständig aktualisiert
Vorgehen bei Patienten mit bestätigter SARS-CoV-2-Infektion
more
In Einrichtungen des Gesundheitswesens und außerhalb
Epidemiologisches Bulletin3 | 202121. Januar 2021 (online vorab)
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O...bersten Landesgesundheitsbehörden unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch- Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstellt. Er beschreibt die Strukturen auf Bundesund Länderebene, erörtert Massnahmen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Inflünzapandemie sowie für die Pandemiebewältigung auf unterschiedlichen Planungs- und Handlungsebenen. Damit dient er als Grundlage für die Pandemieplanung im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung.
more
Nach dem derzeitigen Informationsstand sind aktuell humane Infektionen durch das Affenpockenvirus (monkeypox virus, MPX) in einigen Regionen der Welt einschließlich mehreren europäischen Ländern aufgetreten. Die Daten belegen eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung unter bestimmten Bedingungen. Die Ü...bertragung von MPX von Mensch zu Mensch erfolgt in der Regel durch engen Haut- bzw. Schleimhautkontakt mit infektiösem Material aus den Hautläsionen einer infizierten Person, sowie – seltener – durch respiratorische Tröpfchen/Sekrete z.B. bei längerem Kontakt von Angesicht zu Angesicht oder durch kontaminierte Gegenstände und Oberflächen. Bei diesem Erreger ist besonders zu beachten, dass Partikel des Affenpockenvirus eingebettet in Sekreten bzw. getrocknet an Hautschuppen bzw. Schorfpartikeln für längere Zeiträume infektiös sein können, was eine sorgfältige und umfassende Reinigung und Desinfektion der Patientenumgebung bzw. der Oberflächen notwendig macht.
more
Zentral in der Bekämpfung der Corona-Pandemie ist das Unterbrechen der Infektionsketten. Die Corona-Warn-App kann dazu einen Beitrag leisten und die zentrale Arbeit der Gesundheitsämter beim Nachverfolgen der Kontakte unterstützen.
Die Corona-Warn-App ist ein Baustein zur Eindämmung der Pan...demie. Jede Nutzerin und jeder Nutzer leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
more
In einem häufig verwendeten Modellierungskonzept, den so genannten SEIR-Modellen,1-3 wird die Bevölke-rung in verschiedene Gruppen unterteilt, und die Dy-namik der Infektionen und Erkrankungen wird über eine Modellierung der Übergänge zwischen diesen Gruppen nachgebildet. Die Buchstaben S...EIR stehen für die empfänglichen (susceptible), latent infizierten (exposed – infiziert, aber noch nicht infektiös), symp-tomatisch infektiösen (infectious) und schließlich ver-storbenen oder genesenen (recovered) Anteile der Be-völkerung
more
Informationsplattform rund um Affenpocken
(VHF hier Ebola-, im-Kongo-, Lassa-, Marburgfieber) im Ausland tätig war.
Stand 31.5.2018
(im Sinne von §§ 44, 53 AsylG)
The greatest risk to persons engaging in international medical emergency response is poor preparation.
The In Control handbook hopes to provide a remedy.
At the time of writing, we are living through the Coronavirus (COVID-19) pandemic, a health emergency that disregards physical borders, brin...gs into focus social inequalities and affects people on every continent. This shared challenge requires unprecedented measures and the collaboration of the brightest minds to support global health protection through this crisis and beyond. Healthcare infrastructures have to be strengthened, public health capacities and processes upgraded, medical countermeasures and vaccinations found and psychosocial side-effects treated.
Solidarity is the normative order of the day and the human species has to collaborate to face this invisible threat. Hiding and living in fear is not an option in this interconnected world. We have both a responsibility and an opportunity to make substantial contributions to a safer, healthier and more sustainable future for us all.
The existence of this handbook is an impressive example of solidarity. Over 50 authors from more than 15 institutes and organisations have come together voluntarily within a very short time to make their expertise available and enable cross-sectoral thinking. Knowledge is bundled, resources are combined, information gaps are filled. The In Control handbook is not a theoretical treatise of possible dangers, but a collection of subject-matter expertise, written by experts and practitioners who have shaped health topics over the past 20 years in the most diverse corners of the world.
The Centre for International Health Protection at the Robert Koch Institute (RKI) is collaborating with its partners and investing heavily in the build-up of operational know-how and capacity to support health crisis response abroad. This is done by preparing and enabling professionals to deploy safely across the world to assist those in need. In Control addresses the multi-faceted challenges of an international deployment. Readers will find not only technical medical information, but also insights into, for example, the fragility of our environment, the cultural differences that influence risk communication or the dilemmas arising from social distancing. Legal principles are highlighted, along with ethical guidance to ensure that our actions and decisions correspond to the highest moral standards.
more
Projekt „Monitoring des Managements von Ausbruechen durch respiratorische Erreger in Pflegeeinrichtungen"
Wenn geflüchtete Menschen aus Kriegs- oder Krisengebieten, wie der Ukraine, nach Deutschland kommen, sollten ihnen frühzeitig alle Impfungen angeboten werden, die die Ständige Impfkommission (STIKO) für die in Deutschland lebende Bevölkerung empfiehlt. Ein aktueller Impfschutz ist entscheidend,... um die Gesundheit von Menschen, die ggf. zeitweise auf engem Raum leben müssen, individuell zu schützen und Ausbrüche zu verhindern. Die Impfempfehlungen sind für die jeweilige Altersgruppe zu berücksichtigen. Diese Handreichung beinhaltet Informationen zu relevanten Impfungen für Geflüchtete und ist für impfende Stellen sowie für die Versorgung verantwortliche Stellen gedacht.
Stand 10.3.2022
more