Helping Adolescents Thrive (HAT) is a joint WHO-UNICEF initiative to strengthen programming and policy responses for adolescents, to promote positive mental health, prevent mental health conditions,
and prevent self-harm and other risk behaviours. The vision of HAT is a world in which all adolescen...ts, their caregivers, civil society and communities unite with governments to protect and promote adolescent mental health. This means taking action routinely to implement and monitor evidence-informed and human rights-based strategies for improving mental health, and to prevent and reduce mental health and substance use conditions in adolescents in order to improve lifelong well-being
more
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen hat Hinweise zu Flucht und Behinderung zusammengetragen, die auch über Niedersachsen hinaus Kerninformationen zur Schnittstelle zusammenfassen.
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru...nd der aktuellen Lage (Stand 18. März 2020) in Zusammenhang mit der Verbreitung des neuen Coronavirus stellen wir hiermit in einer Vorabversion Auszüge unseres Lehrbuchs zur Verfügung.
more
Das Gerücht hat beeindruckend viele verunsichert. Spoiler: Bitte weiterhin verhüten, danke. Produziert im Rahmen der #EUMythBusters.
Die WHO hat mit Hilfe der Delphi-Methode eine klinische Falldefinition für das Post-COVID-19-Syndrom entwickelt, die 12 Domänen umfasst und in allen Bereichen verwendet werden kann. Diese erste Version wurde von Patienten, Forschern und anderen Personen aus allen WHO-Regionen entwickelt, wobei dav...on ausgegangen wird, dass sich die Definition ändern kann, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben und sich unser Verständnis der Folgen von COVID-19 weiterentwickelt.
Die Post-COVID-19-Erkrankung tritt bei Personen mit einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion in der Anamnese auf, in der Regel drei Monate nach dem Auftreten von COVID-19 mit Symptomen, die mindestens zwei Monate anhalten und nicht durch eine andere Diagnose erklärt werden können. Zu den häufigen Symptomen gehören Müdigkeit, Kurzatmigkeit, kognitive Störungen, aber auch andere Symptome, die sich im Allgemeinen auf das tägliche Leben auswirken. Die Symptome können nach der anfänglichen Genesung von einer akuten COVID-19-Episode neu auftreten oder nach der ersten Erkrankung fortbestehen. Die Symptome können auch schwanken oder im Laufe der Zeit wieder auftreten.
more
Human African trypanosomiasis (HAT), or sleeping sickness, is an endemic disease in 36 sub-Saharan African countries, typically occurring in underdeveloped areas, where
health systems face significant difficulties of diverse natures.
Refugio München hat Informationen für Privatpersonen zum Umgang mit traumatisierten Geflüchteten zusammengestellt.
Das NZFH hat eine Übersicht an Beratungsangeboten und wichtigen Informationen für Schwangere und Familien auf Ukrainisch zusammengestellt. Außerdem erhält die Auflistung auch Angebote auf Russisch und Englisch, da viele Geflüchtete aus der Ukraine diese Sprachen beherrschen. Die Liste wird stä...ndig aktualisiert.
more
Das DRK aus NRW hat eine Serie von empfehlenswerten Kurz-Filmen für Asylbewerber in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch und Sorani/Kurdisch) erstellt, zu den Themen:
Unser Gesundheitssystem I Schwangerschaft und Geburt I Schutz vor Infektionen I Psychische Gesundheit I Gesunde Kinder I Gesu...nde Zähne I Krebsvorsorge
more
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ...einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
more
Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin (LAF) hat bereits zu Beginn der Pandemie im März 2020 mit Audio-Podcasts in verschiedenen Sprachen die Geflüchteten in Unterkünften über das Coronavirus informiert. Nun liegen angesichts der zweiten Welle der Pandemie aktualisierte Versionen ...der Podcasts mit wichtigen Hinweisen zum richtigen Verhalten und zum Thema Quarantäne in 13 Sprachen vor. Die Podcasts stehen unter hier zum Anhören bereit. Der Link kann über Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegram in der jeweiligen Sprach-Gemeinschaft weiter verschickt werden.
more
Die durch den Klimawandel verursachte globale Erwärmung hat in vielen Regionen der Welt,
so auch in Deutschland, eine vermehrte Häufigkeit und Dauer von Hitzeereignissen zur Folge.
Hitze kann den menschlichen Organismus gesundheitlich stark belasten und auch für das
Gesundheitswesen können Hi...tzeperioden ein Problem darstellen. Abhilfe können hier - ne-
ben Klimaschutzmaßnahmen - gemeinsame Anstrengungen zur Prävention von Hitzeauswir-
kungen auf die Bevölkerung schaffen
more
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa
seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst. Seit Kriegsbeginn sind mehr als eine Million
Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen.
Erste repräsentative Erkenntnisse über deren Lebenssituation und Zu...kunftspläne er-
möglicht die Studie „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland (IAB-BiB/FReDA-
BAMF-SOEP-Befragung)“, eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des For-
schungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des
Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung
(DIW Berlin) . Es wurden für diese Studie 11.225 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer
in der Zeit zwischen August und Oktober 2022 befragt.
more
In den vergangenen 20 Jahren hat derGlobale Fonds mehr als 53 MilliardenUS-Dollar investiert und gemeinsam
mit seinen Partnern dazu beigetragen, 44 Millionen Menschenleben zu retten. In den Partnerländern des Globalen
Fonds ist die Zahl der durch diese drei Krankheiten insgesamt verursachten Tode...sfälle um mehr als die Hälfte
zurückgegangen.
more
WHO convened the fifth stakeholders meeting on the elimination of HAT due to infection with Trypanosoma brucei gambiense (g-HAT) and Trypanosoma brucei rhodesiense (r-HAT) in Geneva, Switzerland, on 7–9 June 2023. The meeting was held again in person after the coronavirus disease (COVID-19) pandem...ic and jointly for both forms of the disease. The previous meetings on g-HAT held in 2014, 2016 and 2018, as well as on r-HAT in 2015, 2017 and 2019, and jointly for g-HAT and r-HAT in 2021 (8) reinforced the partnership and commitment for HAT elimination and structured the mechanisms of collaboration within the WHO network for HAT elimination. The network includes NSSCPs, groups developing new tools, international and nongovernmental organizations involved in disease control, and donors.
Fewer than 1000 cases of HAT annually have been reported over the past 5 years, which is a historic achievement. The area at risk has been substantially reduced. The elimination of HAT as a public health problem at the global level has been achieved.
The new road map for neglected tropical diseases (NTDs) 2021−2030 (“the road map”) with the target to interrupt the transmission of g-HAT requires the strengthened and sustained efforts of all stakeholders, national authorities and partners, under WHO coordination. It will take disproportionally high efforts and innovative strategies to find the last cases of g-HAT and neutralize its transmission. Given the limited resources and other competing public health priorities, this is a challenge that requires our joint commitment.
more
Am 01. Dezember 2020 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen fünften Bericht an den Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Gemäß dem Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) legt ...das Institut dem Deutschen Bundestag einen solchen Bericht seit 2016 jährlich vor.
Der fünfte Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Er wurde anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte, dem 10. Dezember, veröffentlicht. Das Gesetz sieht vor, dass der Bundestag zum Bericht des Instituts Stellung nehmen soll.
more
uana/kargah e.V. hat in gemeinsamer Herausgeberschaft mit dem Paritaetischen Gesamtverband im Rahmen des Projekts „Empowermentarbeit mit gefluechteten Frauen“ (gefoerdert von der Beauftragten der Bundesregierung fuer Migration, Fluechtlinge und Integration) das Booklet „Rechte fuer ALLE Frauen...“ erstellt, das bildhaft ueber grundlegende Rechte informiert und die Selbstbestimmung von Frauen staerken moechte. Die Broschuere gibt es in deutscher Sprache und jeweils zweisprachig (arabisch-deutsch, englisch-deutsch, farsi-deutsch, franzoesisch-deutsch, kurdisch-deutsch, tuerkisch-deutsch, russisch-deutsch, tigrinya-deutsch).
more
Der Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine hat Leid und Verwüstung in einem in der Europäischen Region der WHO seit Jahrzehnten nicht gekannten Ausmaß verursacht. In der Ukraine spielt sich eine sich rasch entwickelnde humanitäre und Flüchtlingskrise ab, deren geopolitische und wirt...schaftliche Auswirkungen in der ganzen Welt zu spüren sind, ganz zu schweigen von den schwerwiegenden Rückschlägen für die in der öffentlichen Gesundheit gemachten Fortschritte in der Ukraine, in den
Nachbarländern und in der Region.
more
Eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Stadt Münster und der Ärztekammer Westfalen-Lippe hat mit der folgenden Broschüre versucht, wichtige Informationen zur Bedeutung und zu den Anforderungen an ein ärztliches Attest im Vollstreckungsverfahren nach Ablehnung eines Asylbegehrens zusammenzustellen. Si...e soll behördlich beauftragten oder initiativ angefragten Ärztinnen und Ärzten als unterstützende und pragmatische Hilfe bei der Beurteilung der Reisefähigkeit ausreisepflichtiger Personen dienen.
more
Since 2000, concerted efforts by national programmes, supported by public–private partnerships, nongovernmental organizations, donors and academia under the auspices and coordination of the World Health Organization (WHO), have produced important achievements in the control of human African trypan...osomiasis (HAT). As a consequence, the disease was targeted for elimination as a public health problem by 2020. The Sixty-sixth World Health Assembly endorsed this goal in resolution WHA66.12 on neglected tropical diseases, adopted in 2013.
National sleeping sickness control programmes (NSSCPs) are core to progressing control of the disease and in adapting to the different epidemiological situations. The involvement of different partners, as well as the support and trust of long-term donors, has been crucial for the achievements.
more