Esta publicación tiene como objetivo fundamental, presentar en lenguaje claro y objetivo, informaciones actualizadas sobre las formas de transmisión de la
enfermedad, sus vectores, su ciclo biológico y métodos de control. Su contenido
se dirige, principalmente, a los técnicos y profesionales ...brasileños que actúan en
el control y en la vigilancia de los vectores de la enfermedad de Chagas y por otro
lado, también a personas que no están familiarizadas con el tema. Entretanto, el
lenguaje simple y objetivo adoptado permite que la obra también pueda ser utilizada
por personas que no están familiarizadas con el asunto.
more
A nota informativa é dirigida à órgãos gestores e reguladores, e prestadores de serviços de água e saneamento básico. Fornece informações sobre as primeiras ações básicas a serem tomadas em caso de emergência para garantir a segurança dos serviços de água e saneamento, priorizando a ...atenção às populações vulneráveis nos países.
more
- Guía de recomendaciones - 2da. Edición. Esta guía cuenta con recomendaciones e información fundamental.
l Plan de Participación de Partes Interesadas (en adelante PPPI) se formula en cumplimiento de las directrices y requisitos que se expresan en el Estándar Ambiental y Social 10 “Participación de las partes interesadas y divulgación de la información” del Banco Mundial (en adelante EAS 10). ...Este estándar brinda los referentes para que, en los proyectos que financia el Banco Mundial, se constituyan tres (3) tipos de mecanismos que garanticen el involucramiento de las partes interesadas en los asuntos que les conciernen y son de su interés: de participación, de divulgación de información y de atención a quejas y reclamos.
more
El sitio web de la OMS titulado "Malaria" ofrece una visión completa de la malaria, una enfermedad potencialmente mortal causada por parásitos del género Plasmodium y transmitida principalmente por picaduras de mosquitos en países tropicales. Proporciona información sobre los síntomas, los gru...pos de riesgo, las medidas de prevención y las opciones de tratamiento. El sitio también presenta estadísticas recientes: en 2023, se estimaron 263 millones de casos de malaria y 597,000 muertes en 83 países, siendo la región africana la más afectada, con el 94 % de los casos y el 95 % de las muertes. Los niños menores de cinco años representaron aproximadamente el 76 % de las muertes en esta región.
more
GMS Zeitschrift für MedizinischeAusbildung 2015, Vol. 32(5),ISSN 1860-3572
Internationalizing higher education is considered to be a major goal for universities in Germany and many medical students aspire to include international experiences into their academic training. However, the exact meani...ng of “internationalizing” medical education is still poorly defined, just as is the possible pedagogic impact and effects. Against this background, this article presents the special track curriculum on global health (in German: Schwerpunktcurriculum Global Health, short: SPC) at Justus Liebig University Giessen, which was established in 2011 as a comprehensive teaching program to integrate international perspectives and activities systematically into the clinical years of the medical curriculum
more
www.plattformglobalegesundheit.deDie Deutsche Plattform für Globale Gesundheit (DPGG), ein Zusammenschluss von Gewerk-schaften, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaftler*innen, verfolgt das Ziel, die Bedeutung der gesellschaftlichen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit stärker ... in die nationale und internationale Gesundheitsdebatte einzubringen. In der heutigen globa-lisierten Welt sind die wesentlichen Einflussfaktoren für Wohlbefinden und Gesundheit der Menschen nicht mehr allein auf nationaler Ebene steuer- und beeinflussbar. Es gilt aber auch: „Globale Gesundheit fängt zu Hause an“. Daher will die Plattform dazu beitragen, die Trennung zwischen nationaler und globaler Gesundheitspolitik zu überwinden.
more
Das vom Caritasverband Wuppertal/Solingen herausgegebene Handbuch informiert über die rechtlichen Grundlagen zur gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen. Enthalten sind auch die im Projekt „Qualität ist kein Zufall – Neue Standards in der Flüchtlingsarbeit“ entwickelten Checklisten un...d Erhebungsbögen mit entsprechender Kurzbeschreibung.
Das Buch ist auch für Ehrenamtliche hilfreich.
Vor allem für Personen, die neu in diesem Arbeitsfeld sind, ist das Buch als Übersicht hilfreich. Hervorzuheben ist, dass durchgehend auf die zugrundeliegenden Paragraphen verwiesen wird.
more
Neben vielen gemeinnützigen Lern- und Austausch-programmen gibt es auch immer mehr kommerzielle Angebote im ‒ offensichtlich lukrativen ‒ Geschäftsfeld Reisen und „Helfen“. Viele Sendeorganisationen und Reiseveranstalter richten ihre Angebote immer stärker an den Wüns...chen der Reisenden aus, die sich nur kurzzeitig in erlebnisorientierten Projekten engagieren möchten. Be-reits in unserer ersten Ausgabe 2015 haben wir 44 Angebo-te auf dem deutschsprachigen Markt näher betrachtet: Entwicklungspolitisches Lernen durch eine intensive Vor- und Nachbereitung, effektiver Kindesschutz und die Zu-sammenarbeit mit lokalen Organisationen auf Augenhö-he sind, so das Ergebnis unserer Recherche, noch lange keine Standards bei den Kurzaufenthalte für Freiwillige.
more
Informationen für akut betroffene Erwachsene und deren Angehörige
Die 22-seitige Informationsbroschüre ist als Hilfe zur Bewältigung des Alltags nach einem traumatischen Ereignis gedacht, um sich in der neuen, plötzlich eingetretenen Ausnahmesituation besser zurecht zu finden. Auch soll sie ...Außenstehenden, z. B. Angehörigen helfen, ein besseres Verständnis für ihr Gegenüber aufzubringen. Die Broschüre entstand aufgrund konkreter Nachfragen erwachsener Betroffener und deren Angehöriger.
more
Le milieu des soins de plaies est un monde en pleine effervescence. Étant une des activités
réservées à l’infirmière, cette dernière doit posséder les connaissances afin d’établir le plan
de traitement selon l’évaluation de la plaie. Ce guide a été élaboré afin d’outiller l...infirmière,
ainsi que les médecins et les autres professionnels de la santé, les aidant ainsi à choisir le plan
de traitement optimal pour favoriser une guérison rapide de la plaie.
more
Prise en charge des affections courantes de l'enfance. 2ième edition
Ce mémento est destiné aux médecins, au personnel infirmier et autres professionnels de santé responsables des soins administrés aux jeunes enfants au premier niveau de recours.
Il est conçu pour être utilisé pour les s...oins des enfants hospitalisés et des enfants vus en ambulatoire dans les petits hôpitaux qui disposent des services de laboratoire et des médicaments essentiels de base.
A Smart Phone and tablet application ist avaiable from the Apply or Google Play Store
Special attention is drawn to the following sections, which are particulary relevant within the COVID-19 context:
Chapter 4: information on cough and difficulty in breathing, pneumonia and bronchiolitis;
Chapter 10: information on essential supportive care including feeding, fluid and oxygen provision;
Annex 1: information on related practical procedures.
more
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei Kindern aber auch durch Hospitalisationen und damit verbundene medizinische Eingriffe, Un...fälle o.ä. ausgeloest werden, wie im Folgenden beschrieben wird.
Die Diagnose von Traumafolgestörungen bei Kindern ist durch die Tatsache erschwert, dass sie eine Reihe unspezifischer und altersabhängiger Symptome zeigen, die auch bei anderen Störungen auftreten, was unter Umständen zu Fehldiagnosen (ADHS) führen kann.
Aus diesem Grund hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, Fachpersonen eine Zusammenstellung grundlegender Informationen zur Entstehung und Diagnostik von Traumafolgestörungen sowie einen Überblick über gängige Diagnoseinstrumente zur Verfügung zu stellen.
more
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more
This report presents the key findings of the end-of-project assessment of households and
community health volunteers, conducted in 2017 in the Kamukunji and Embakasi sub-counties
of Nairobi, Kenya, for a Community Health Volunteers’ Decision Support System (CHV DSS)
intervention project. The re...port was prepared by the African Population and Health Research
Center (APHRC). The end-line survey was implemented by APHRC. Implementation of the CHV
DSS project is a joint collaboration among several partners, including APHRC, the City County
of Nairobi, sub-county health management teams (Kamukunji and Embakasi), and community
health volunteers. The opinions expressed in this report are those of the authors and do not
necessarily reflect the views of the donor organization, the County Innovation Challenge Fund
for Kenya.
more
Die Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 ist eine Verordnung der Europäischen Union, nach der der Mitgliedstaat bestimmt wird, der für die Durchführung eines Asylverfahrens zuständig ist. Die Verordnung tritt an die Stelle der Dublin-II-Verord...nung und wird auch Dublin-III-Verordnung genannt. Sie ist am 19. Juli 2013 in Kraft getreten und ist ihrem Art. 49 zufolge ab dem 1. Januar 2014 unmittelbar anzuwenden.
Andere Sprachversionen verfügbar siehe http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1445167987946&uri=CELEX:32013R0604
more
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An...kunft in Deutschland. Insbesondere der Aufenthalt in den Sammelunterkünften der Länder und Kommunen ist häufig von homo- und transfeindlichen Gewalterfah-rungen geprägt.
more
Die Pflegetipps der Deutschen Palliativstiftung enthalten das Rüstzeug zur Versorgung von pflegebedürftigen Menschen, die an einer nicht heilbaren Krankheit leiden. 16. Auflage
guide for palliative care, available in english, serbian, dutch, croatian, russian, turkish, romanian, slovenian, fren...ch, portugüse, spanish, czech, italian and bilingual german - arabic/polish/english/slovakian/czech/turkish
http://www.palliativstiftung.de/publikationen/die-pflegetipps-palliative-care/
more
The coastal regions of Bangladesh are hit by cyclones regularly. The country has evolved, in the face of repetitious calamities, a disaster preparedness programme. The major response to cyclones has been the building of cyclone shelters, which also double as community centers and schools. While thes...e cyclone shelters have proved to be useful, they are more in the nature of disaster management, that is, they are measures that come in useful particularly in the event of a cyclone. The approach of this study has been to look at existing houses and the process of building and maintaining these houses in the face of frequent cyclonic storms and storm surges, and gather information on shared knowledge and collective experiences of the people in all aspects of house building. The aim of this study is to find ways to make traditional structures more cyclone resistant and less prone to wind damage.
more
Die Coronapandemie wirft ein Schlaglicht auf die Probleme, die sich für geflüchtete Menschen mit Behinderung aus der fehlenden Identifizierung von Schutz. Und Unterstützungsbedarfen und der Wohnverpflichtung in Sammelunterkünften ergeben. Handicap International hat sich gemeinsam mit 29 anderen ...Organisationen in einem Positionspapier „Geflüchtete Menschen mit Behinderung bedarfsgerecht unterbringen“ beiden Themen zugewandt
more