Despite the considerable improvement in global health, millions of people still lack access to quality health services, including access to effective antimicrobial medicines, or are impoverished as a result of health spending. At the same time, antimicrobial resistance – a consequence of overuse a...nd misuse of antimicrobials – is increasingly a barrier to accessing effective care. The declining effectiveness of antibiotics is driven by multiple factors, many of which can be addressed through well functioning primary health care. However, primary health care has not always had much attention in national health sector responses to
antimicrobial resistance, which often focus on tertiary care, laboratory detection and surveillance. The three pillars of primary health care (community engagement, front-line health services including primary care and essential public health, and multisectoral action on wider health determinants) are central not just to Universal Health Coverage and the Sustainable Development Goals, but also to an effective response to antimicrobial resistance.
more
Abbreviated Report of a WHO Consultation
The Extending Service Delivery (ESD) project has developed Healthy Timing and Spacing of
Pregnancy: A Trainer’s Reference Guide as a resource for trainers in developing in-service training
for facility-based healthcare providers and community health workers (chws) who already have
some basic ex...perience with and understanding of FP/RH. This is not a training manual, but a
reference guide which can be used and adapted by trainers based on whether or not trainees are facilitybased
or community-based.
more
Mood disorders
Chapter E.4
2018 edition
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) wurde vom Europarat ins Leben gerufen. Sie ist ein unabhängiges Gremium, das über die Einhaltung der Menschenrechte wacht, wenn es um die Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung (aufgrund von „Rasse", ethnischer/nationaler Herk...unft, Hautfarbe, Staatsangehörigkeit, Religion, Sprache, sexüller Orientierung und Geschlechtsidentität), Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz geht. Die Mitglieder der Kommission sind unabhängig und unparteiisch. Sie werden aufgrund ihrer moralischen Autorität und ihres anerkannten Sachverstands in Fragen von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz ernannt. Im Rahmen ihres satzungsmässigen Auftragserstellt ECRI für jedes Land Länderberichte, in denen die Situation in Bezug auf Rassismus und Intoleranz in jedem Mitgliedstaat des Europarates analysiert und Vorschläge zur Loesung der aufgezeigten Probleme unterbreitet werden.
more
Dieser vom Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) veröffentlichte Praxisleitfaden soll Unterbringungseinrichtungen und Beratungsstellen mit klaren und handfesten Handlungsempfehlungen dabei unterstützen, die im Annex 1 der „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in F...lüchtlingsunterkünften“ festgelegten Leitlinien zur schutzbedarfsgerechten Unterbringung LSBTI*-Geflüchteter umzusetzen. Checklisten fassen die empfohlenen Maßnahmen übersichtlich zusammen. Weiterführendes Material und Kontakte zu spezialisierten Anlaufstellen ermöglichen eine Vertiefung der Arbeit zum Schutz LSBTI*-Geflüchteter.
more
Die für die Pädiatrie relevanten Verbände wie die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, die Deutsche
Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der BVKJ bieten jedes Jahr auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die versch...iedene fachliche Schwerpunkte thematisieren. Die Broschüre fasst relevante Themenschwerpunkte wie zum Beispiel Jugendsexualität, mehrsprachige Erziehung, psychosomatische/psychiatrische
Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, transkulturelle Pädiatrie, Sucht und Gewalt bei Migranten u.v.m. zusammen.
more
The guidelines are to be used to guide the management of adults with lower respiratory tract infection (LRTI). As will be seen in the following text, this diagnosis, and the other clinical syndromes within this grouping, can be difficult to make accurately. In the absence of agreed definitions of th...ese syndromes these guidelines are to be used when, in the opinion of a clinician, an LRTI syndrome is present. The following are put forward as def-initions to guide the clinician, but it will be seen in the ensuingtext that some of these labels will always be inaccurate. These definitions are pragmatic and based on a synthesis of available studies. They are primarily meant to be simple to apply in clinical practice, and this might be at the expense of scientific accuracy. These definitions are not mutually exclusive, with lower respiratory tract infection being an umbrella term that includes all others, which can also be used for cases that cannot be classified into one of the other groups. No new evidence has been identified that would lead to a change in the clinical definitions,which are therefore unchanged from the 2005 publication.
Clin Microbiol Infect 2011;17(Suppl. 6): 1–24 The full version of these guidelines can be found on Wiley Online Library.
more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk
Wie passen Trauma und Empowerment zusammen? Was ist den Konzepten gemein und welche Entwicklungen machen sie durch? Wie können komplexe Machtverhältnisse auf individüller und struktureller Ebene beruecksichtigt und überwunden werden?
Diese Publikation der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Ps...ychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.) versucht Antworten zu geben und stellt die Begriffe Trauma und Empowerment – im Kontext Flucht – genaür vor. Hierbei werden auch Formen des Aktivismus in den Blick genommen und die notwendige Unterscheidung zwischen Solidarität und Empowerment verdeutlicht.
more
La demencia es una enfermedad gravemente incapacitante para aquellos que la padecen y suele ser devastadora para sus cuidadores y familiares. Se estima que en la actualidad 35.6 millones de personas viven con demencia a nivel mundial. Este número se habrá casi duplicado para el 2030 y más que tri...plicado para el 2050. La alta prevalencia mundial y el impacto económico de la demencia en las familias, los cuidadores y las comunidades, así como el estigma y la exclusión social asociados, presentan un importante reto para la salud pública.
more
Die Studie wurde vom Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen der gleichnamigen Studienreihe im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz durchgeführt. Ziel der Studie ist es, aktuelle und aussagekräftige Grundlageninformationen über in Deutschland lebende Mus...lim*innen bereitzustellen.
more
In the Region of the Americas, the leishmaniases are a group of diseases caused by various species of Leishmania, which cause a set of clinical syndromes in infected humans that can involve the skin, mucosa, and visceral organs. The spectrum of clinical disease is varied and depends on the interacti...on of several factors related to the parasite, the vector, and the host. Cutaneous leishmaniasis is the form most frequently reported in the Region and nearly 90% of cases present single or multiple localized lesions. Other cutaneous clinical forms, such as disseminated and diffuse cutaneous leishmaniasis, are more difficult to treat and relapses are common. The mucosal form is serious because it can cause disfigurement and severe disability if not diagnosed and treated early on. Visceral leishmaniasis is the most severe form, as it can cause death in up to 90% of untreated people.
more
Actualización de las orientaciones provisionales 7 de junio de 2016
Developed as part of the UN Women–WHO Global Joint Programme on Violence Against Women Data, this briefing note focuses on the measurement of violence against women with disability and is one in a series of methodological briefing notes for strengthening the measurement and data collection of viol...ence against particular groups of women or specific aspects of violence against women.
The briefing note is meant for researchers, national statistics offices, and others involved in data collection on violence against women. It provides an overview of the challenges in the availability, measurement, and collection of data on violence against women with disability and outlines recommendations for good practice in measurement, with the aim of strengthening ongoing and future data collection efforts and increasing the availability of such data.
The inclusion of women with disability and the issue of disability within population-based surveys and research on violence against women is necessary for an improved understanding of populations of women at specific risk of violence. This knowledge would also allow more tailored prevention strategies and response/services and programmes to be designed in a way that addresses the specific needs of women with disability.
more
Dieses Handbuch bietet einen Überblick über das geltende Recht im Zusammenhang mit Asyl, Grenzmanagement und Einwanderung und umfasst sowohl das Recht der Europäischen Union als auch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Im Handbuch wird die Situation derjenigen Ausländer untersucht,... die in der EU in der Regel als Drittstaatsangehörige bezeichnet werden. Mit diesem Handbuch sollen unter anderem Nichtregierungsorganisationen (NRO) und andere Einrichtungen unterstützt werden, die nicht auf den Bereich Asyl, Grenzen und Einwanderungsrecht spezialisiert sind und die sich möglicherweise mit rechtlichen Fragen in diesem Bereich auseinandersetzen müssen.
Für andere Sprachversionen siehe auch unter http://fra.europa.eu/de/publication/2013/handbuch-zu-den-europarechtlichen-grundlagen-im-bereich-asyl-grenzen-und-migration
more
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention... war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu schützen. Um den geänderten Bedingungen von Flüchtlingen weltweit gerecht zu werden, wurde der Wirkungsbereich der Konvention mit dem Protokoll von 1967 sowohl zeitlich als auch geografisch erweitert. Insgesamt 147 Staaten sind bisher der Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967 beigetreten.
Für Versionen in anderen Sprachen (z.B. Russisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Chinesisch) gehe zu http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home.
more
UNAIDS 2016, Reference
HIV care and support taking into account the 2016 WHO consolidated guidelines