Das Forschungszentrum des BAMF untersuchte im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, inwieweit die konzeptionelle Idee der AnkER-Einrichtungen und funktionsgleichen Einrichtungen, alle beteiligten Akteure unter einem Dach zu vereinen, in den unterschiedlichen Phasen der Asyl...verfahrensbearbeitung zu Effizienz- und Effektivitätssteigerungen führt.
more
Der Ratgeber ist in verschiedenen Sprachen erhältlich. Die Ratgeber sind kostenfrei und können unter http://www.ratgeber-gesundheit-fuer-asylsuchende.de/ bestellt werden
Der Ratgeber ist in verschiedenen Sprachen erhältlich. Die Ratgeber sind kostenfrei und können unter http://www.ratgeber-gesundheit-fuer-asylsuchende.de/ bestellt werden
Informationsblatt Grippe/Schweinegrippe - Domuz gribi - Свиной грипп - Inflünza suina - Swine flu - Grippe porcine - busÚj infl ünza A/H1N1- Gripe porcina - Svinjski grip - swg-indisch
According to WHO, around 22% of adults in conflict settings have mental health conditions.
This is almost triple to non-conflict settings. There is no generally accepted estimate for children but it is clear that children who are refugees, IDPs or who live in conflict settings have high levels of m...ental health issues.
more
These toolkits were produced and used as part of the Moyo ndi Mpbamba project in Malawi to guide the community mobilization process in target districts.
Der Ratgeber ist in verschiedenen Sprachen erhältlich. Die Ratgeber sind kostenfrei und können unter http://www.ratgeber-gesundheit-für-asylsuchende.de/ heruntergeladen oder bestellt werden.
Available in german, english, arabic, pashto, kurmanji, farsi & dari
Hinweise für die Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Migrantinnen
Die Situation älter werdender Migrantinnen und Migranten in der Schweiz. Eine Toolbox für Fach- und Lehrpersonen
Die Toolbox widmet sich den Zusammenhängen von Migration, Alter und Gesundheit. Wie und ob Menschen in der Migration auch im Alter gesund bleiben, hängt von verschiedenen Aspekten ab..., beispielsweise vom sozio-ökonomischen Status, den zur Verfügung stehenden persönlichen Bewältigungsstrategien oder den Zugangsmöglichkeiten zur gesundheitlichen Versorgung.
more
Key populations brief
Accessed November 2017
This guideline aims to improve the quality of essential, routine postnatal care for women and newborns with the ultimate goal of improving maternal and newborn health and well-being. It recognizes a “positive postnatal experience” as a significant end point for all women giving birth and their n...ewborns, laying the platform for improved short- and long-term health and well-being. A positive postnatal experience is defined as one in which women, newborns, partners, parents, caregivers and families receive information, reassurance and support in a consistent manner from motivated health workers; where a resourced and flexible health system recognizes the needs of women and babies, and respects their cultural context.
This is a consolidated guideline of new and existing recommendations on routine postnatal care for women and newborns receiving facility- or community-based postnatal care in any resource setting.
more