Search database
LIST OPTIONS
Filter
43
Filtered Results: 43
Text search: Ärzteblatt
Featured
Language
Document type
No document type
16
Studies & Reports
15
Guidelines
6
Fact sheets
5
Brochures
1
Countries / Regions
Germany
26
Ukraine
2
Global
1
Western and Central Europe
1
Spain
1
Authors & Publishers
Robert-Koch-Institut RKI
5
IACAPAP
4
P. Gomes de Alvarenga
3
Landesärztekammer Baden-Württemberg
2
M. Conceição do Rosário
2
R. S. Mastrorosa
2
AIWG
1
and K. Kahl
1
and Y. Bilgin
1
AWMF ONLINE
1
Ärzte der Welt
1
Ärzteblatt
1
B. Wolff, L. de Carlo
1
Bauersachs, J.
1
Bayerisches Ärzteblatt
1
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
1
Berliner, D.
1
BUKO Pharma-Kampagne
1
Bundes-Psychotherapeuten-Kammer
1
Bundesarbeitsgruppe Gesundheit
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
1
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland BVMD
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychsozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF
1
C. Breuer
1
C. von Saldern
1
Clínica Universitaria Psicología
1
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V.
1
Deutsche Platform für Global Gesundheit DPGG
1
Deutsches Ärzteblatt
1
Deutsches Ärzteblatt International
1
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2008: 407
1
Diakonie Deutschland
1
Dr. med. A. Aweimer
1
et al.
1
Gabrysch, Sabine
1
Globalisation and Health Initiative (GandHI).
1
Harald Dreßing
1
Hänselmann, A.
1
Hermes-Moll, K. et al.
1
Hessisches Ärzteblatt
1
Jahn, Albrecht
1
K. Lindner
1
K. Schenkel, T. Bauer
1
Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ e.V.
1
Kleefeldt, E.
1
Knipper, M.
1
Konrad-Adenauer-Stiftung
1
L. Newman
1
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
1
Lau, T.
1
MIDEM
1
Müller, O
1
Müller, Olaf
1
Prof. Dr. Kurnaz, S.
1
Prykhodko, I.I.
1
R. S. Mastrorosa, M. Conceição do Rosário
1
Razum O
1
Razum, O., V. Penning, A. Mohsenpour, et al.
1
Rüppel, T.
1
Uni Bielefeld
1
Universidad Complutense de Madrid
1
Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C, et al.
1
World Health Organization WHO
1
Publication Years
Category
Countries
9
Women & Child Health
3
Toolboxes
Refugee
17
Mental Health
8
COVID-19
6
Global Health Education
4
Rapid Response
1
TB
1
NTDs
1
Health Financing Toolbox
1
NCDs
1
Conflict
1
AMR
1
Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten religiös und kulturell vielfältiger geworden. Gemäß der Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020, in Auftrag gegeben vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim_innen in Deutschland. Das entspricht cir... more
Positionen, Lernziele und methodische Empfehlungen. Mit diesem Dokument soll die Diskussion um mögliche Konzepte zur Erweiterung der medizinischen Ausbildung um das disziplinübergreifende Fachgebiet Global Health anzuregen, bestehende fachliche Ressourcen unter diesem Dach zu vereinen und von stu... more
Die vorliegende Broschüre stellt zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen dar und gibt anhand einiger Fallbeispiele einen Einblick in die damit verbundenen Probleme bei der praktischen Umsetzung gesundheitlicher Notfallhilfe im Krankenhaus. Abschliessend werden fachpolitische Empfehlungen gegeb... more
Stand 2.10.2020
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
Vertreter besorgniserregender Virusvarianten (variants of concern, kurz VOC) wurden weltweit aber auch in Europa, identifiziert. Molekularbiologische Details zu den Varianten sind unter SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten und Virusvarianten abrufbar.

BPtK - Standpunkt: Psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen

Bundes-Psychotherapeuten-Kammer (2015) C1
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) möchte mit diesem Standpunkt über die psychischen Belastungen und Erkrankungen bei Flüchtlingen informieren, auf die Problemfelder und Handlungsbedarfe bei der Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Flüchtlinge aufmerksam machen und Möglich... more
Eine Informationsschrift für Ärztinnen und Ärzte, Beraterinnen und Berater unter Verwendung von Information der WHO
Trastornos de ansiedad Capítulo F.3 Editores: Laura Revert, Matías Irarrázaval & Andres Martin Traducción: Régis Villegas, Paula Placencia, José Ángel Alda & Paula Cox
Razum O et al. Covid-19 in Flüchtlingsunterkünften: ÖGD. Gesundheitswesen 2020; 82: 392–396
Der Bericht gibt einen seltenen Einblick in die Situation derjenigen, die keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben. Er basiert auf der Analyse von Patientendaten aus den medizinischen Anlaufstellen der Organisation in Berlin, München und Hamburg.
22. Februar 2021 Das Epidemiologische Bulletin 8/2021 beschreibt die Chancen, aber auch Risiken und Limitationen bei der Eigenanwendung von Antigen-Selbsttests zum Nachweis einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2.

Gesundheitssysteme stärken, Menschenleben retten

Rüppel, T. Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ e.V. (2022) CC
Im Hinblick auf die Finanzierung von Gesundheit im Allgemeinen und von Kindergesundheit im Speziellen ist zunächst zu berücksichtigen, ob die Gelder aus öffentlichen oder privaten Quellen stammen. Denn daraus ergeben sich grundsätzliche Unterschiede. Da private Krankenversicherungen gewinnorient... more
Anxiety disorders Chapter F.3
Рекомендации ВОЗ по оказанию дородовой помощи для формирования положительного опыта беременности
Dieser Leitfaden soll ambulant tätige Ärztinnen und Ärzten in der für diese Klärung erforderlichen qualifizierten Gesprächsführung sowie in derkorrespondierenden, krisentauglichen Dokumentation unterstützen. Dazu werden nach einer Vorbemerkung (II.) Hinweise zur Therapiezielklärung (III.), ... more

Migration und Gesundheit

Knipper, M.; and Y. Bilgin Konrad-Adenauer-Stiftung (2009) C1
Welche Verfahren existieren und sind zulässig? Welche rechtlichen Vorgaben und fachlichen Standards sind bei der Durchführung der Alterseinschätzung zu beachten? Wie kann in der Praxis gegen fehlerhafte Entscheidungen/Alterseinschätzungen vorgegangen werden? Die Arbeitshilfe bietet hierzu Hin... more
Ziel der Psychiatrieberichterstattung ist eine umfassende und transparente Darstellung der Situation sowie das Aufzeigen von Veränderungsbedarfen der psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung in Bayern. Ab Seite 59 wird auf die Situation von Menschen mi... more