Norma Técnica para la Supervisión de SALUD INTEGRAL DE NIÑOS Y NIÑAS DE 0 A 9 AÑOS
en la Atención Primaria de Salud - Actualización 2021
Otros trastornos
Capítulo H.3
Edición 2018
Edición: Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traducción: Beatriz Ortega & Macarena Espinoza
Die Klimakrise stellt die größte Bedrohung der menschlichen Gesundheit im21. Jahrhundert dar. Die mit ihr
einhergehenden Umweltveränderungen, die unter anderem zu Hitzewellen, Überflutungen und Unterernährung durch
Ernährungsunsicherheit führen, wirken sich bereits heute negativ auf die Ge...sundheit einer großen Anzahl von Menschen aus.
more
Neben vielen gemeinnützigen Lern- und Austausch-programmen gibt es auch immer mehr kommerzielle Angebote im ‒ offensichtlich lukrativen ‒ Geschäftsfeld Reisen und „Helfen“. Viele Sendeorganisationen und Reiseveranstalter richten ihre Angebote immer stärker an den Wüns...chen der Reisenden aus, die sich nur kurzzeitig in erlebnisorientierten Projekten engagieren möchten. Be-reits in unserer ersten Ausgabe 2015 haben wir 44 Angebo-te auf dem deutschsprachigen Markt näher betrachtet: Entwicklungspolitisches Lernen durch eine intensive Vor- und Nachbereitung, effektiver Kindesschutz und die Zu-sammenarbeit mit lokalen Organisationen auf Augenhö-he sind, so das Ergebnis unserer Recherche, noch lange keine Standards bei den Kurzaufenthalte für Freiwillige.
more
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) möchte mit diesem Standpunkt über die psychischen Belastungen und Erkrankungen bei Flüchtlingen informieren, auf die Problemfelder und Handlungsbedarfe bei der Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Flüchtlinge aufmerksam machen und Möglich...keiten aufzeigen, wie die Versorgung von Flüchtlingen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, in Deutschland verbessert werden kann.
more
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-...Württemberg regelmäßig ihre Erfahrungen austauschen, wird hier vorgestellt.
more
Vor welchen Herausforderungen die Weltgesundheitsorganisation steht und wie Deutschland zu ihrer Stärkung beitragen kann.
En 2015, murieron 5,9 millones de niños menores de cinco años (1). Las principales causas de muerte en los niños a nivel mundial son la neumonía, la prematuridad, las complicaciones durante el parto, la sepsis neonatal, las anomalías congénitas, las enfermedades diarreicas, las lesiones ...y la malaria (2). La mayoría de estas enfermedades y condiciones son provocadas al menos en parte por el medio ambiente.
more
In Westafrika wird die Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten noch stark
wachsen. Bis 2050 dürfte sich die Einwohnerzahl der 16 Staaten von heute 402 auf
rund 797 Millionen Menschen nahezu verdoppeln. Der Grund dafür sind vor allem
hohe Geburtenraten: Frauen bekommen zwischen Mauretanien und... Nigeria heute
durchschnittlich vier bis sieben Kinder. Deshalb werden mittelfristig mehr Menschen
um Jobs, Schulplätze und Gesundheitsversorgung konkurrieren. Gesellschaften und
Staaten müssen sich sozioökonomische Fortschritte erkämpfen
Religionsgemeinschaften und ihre Vertreter können entscheidend dazu beitragen, dass sich das Bevölkerungswachstum in den westafrikanischen Ländern mittelfristig verlangsamt
more
Este documento presenta las principales conclusiones alcanzada durante la jornada El suicidio adolescente en la Argentina: recomendaciones de política pública.
En el encuentro un grupo de expertas y expertos, a partir de la evidencia obtenida en la investigación presentada por UNICEF y sus exper...iencias y conocimientos, dialogaron sobre los principales cuellos de botella en la implementación de acciones de prevención, atención, posvención y registro en el abordaje del suicidio adolescente, así como también sobre las estrategias de intervención priorizadas para su superación.
La metodología utilizada en la jornada se desprende del Sistema de Monitoreo de Resultados para la Equidad (MoRES, por sus siglas en inglés) como parte del enfoque en la equidad desarrollado por UNICEF.
more
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc...hwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete’ in Deutschland von der Idee bis hin zur praktischen Umsetzung. Er ist als Erfahrungsbericht zu verstehen, die Arbeitsweise von ärzte ohne grenzen aus den Projektländern auf den deutschen Kontext zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausbildung und der Arbeitsweise der Psychosozialen Peer-BeraterInnen. Sie stellen das Kernstück unseres Ansatzes im
Bereich der niederschwelligen psychosozialen Versorgung dar.
more
Despite the increasing uptake of information and communication technologies (ICT) within healthcare services across developing countries, community healthcare workers (CHWs) have limited knowledge to fully utilise computerised clinical systems and mobile apps. The ‘Introduction to Information and ...Communication Technology and eHealth’ course was developed with the aim to provide CHWs in Malawi, Africa, with basic knowledge and computer skills to use digital solutions in healthcare delivery. The course was delivered using a traditional and a blended learning approach.
more
Lack of Access to Reproductive Healthcare in Sudan’s Rebel-Held Southern Kordofan
En s’appuyant sur les ODD et sur la Stratégie mondiale, ainsi que sur la Convention relative aux droits de l’enfant (CRC) et sur la Convention sur l’élimination de toutes les formes de discrimination à l’égard des femmes (CEDAW ), l’UNICEF imagine un monde où aucun enfant ne décède ...de maladies évitables, et où chacun d’entre eux réalise pleinement son potentiel sur le plan de la santé et du bien-être. Pour les cinq premières années (2016-20), la Stratégie de l’UNICEF en matière de santé (ci-après dénommée «la Stratégie») fixe deux grands objectifs :
1. Mettre fin aux décès évitables de mères, de nouveau-nés et d’enfants;
2. Promouvoir la santé et le développement de tous les enfants.
Pour atteindre ces objectifs, la Stratégie prend en considération les besoins des enfants en matière de santé à tous les stades de la vie.
more
This report presents the findings from the Community Based Volunteers Skill Audit Survey that was carried out in 11 districts in Zambia as part of the Millennium Development Goal Acceleration Initiative.
An IPCC Special Report on climate change, desertification,
land degradation, sustainable land management, food security,
and greenhouse gas fluxes in terrestrial ecosystems.