Empfehlungen zur Umsetzung von Projekten in Fernsteuerung
Die Handreichung gibt einen Überblick über verschiedene Arten der Fernsteuerung. Sie zeigt Instrumente und Fallbeispiele auf, die NRO bei der Planung und Umsetzung solcher Projekte unterstützen.
This is the seventeenth annual publication of the Global Hunger Index (GHI), a report jointly published by Concern Worldwide and Welthungerhilfe.
The 2022 Global Hunger Index (GHI) brings us face to face with a grim reality. The toxic cocktail of conflict, climate change, and the COVID-19 pandemi...c had already left millions exposed to food price shocks and vulnerable to further crises. Now the conflict in Ukraine—with its knock-on effects on global supplies of and prices for food, fertilizer, and fuel—is turning a crisis into a catastrophe.
But the speed and severity of the global food crisis reflects the fact that millions of people were already living on the precarious edge of hunger—a legacy of past failures to build more just, sustainable, and resilient food systems. This year’s report therefore focuses on food systems transformation and local governance.
According to the 2022 GHI, Hunger is at alarming levels in 5 countries—Central African Republic, Chad, Democratic Republic of the Congo, Madagascar, and Yemen— and is provisionally considered *alarming *in 4 additional countries— Burundi, Somalia, South Sudan, and Syria. In a further 35 countries, hunger is considered serious, based on 2022 GHI scores and provisional designations.
more
Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist ein Beitrag zur natio-nalen Strategie „vom Projekt zur Struktu...r“ im Anschluss an die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Hinblick auf das neue BNE-Weltaktionsprogramm sowie die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen.
more
The Global Schistosomiasis Alliance Diagnostic Workstream has developed a communications piece listing all commercially available diagnostics for schistosomiasis
Les documents d’orientation sont révisés en fonction de l’évolution permanente
de la recherche. Les énoncés des compétences essentielles de l’ICM sont également évalués et modifiés au fur et à mesure que des preuves pertinentes concernant les soins de santé sexuelle, génésique, ...maternelle et néonatale et les pratiques sages-femmes émergent. Les compétences présentées dans ce document ont été mises à jour dans le cadre d’un tel processus de révision
more
3rd edition. In 2001, Uganda adapted the Integrated Disease Surveillance and Response (IDSR) developed by World Health Organization (WHO) for member states in African region. The Ministry of Health has been implementing the IDSR strategy since then with success across the country. This strategy prov...ides the opportunity for rational use of resources and maximises investments in health surveillance systems. The 3rd edition IDSR guidelines incorporates lessons learnt from previous
epidemics, new frameworks like the Global Health Security Agenda (GHSA), One Health, Disaster Risk Management (DRM), the WHO regional strategy for health security and emergencies, and the rising non-communicable diseases, and aims to strengthen implementation of IHR (2005) core surveillance and response capacities. These guidelines have been adapted to reflect national priorities, policies and public health structures; and shall be used in conjunction with other similar
guidelines/strategies or initiatives.
Overall, the 3rd edition technical guidelines will incorporate the following:
• Strengthening Indicator Based Surveillance
• Strengthening Event Based Surveillance
• Improving community-based disease surveillance
• Improving Cross Border Surveillance and response
• Scaling up e-IDSR implementation
• Improving reporting and information sharing platforms
• Improved data sharing across sectors
• Tailoring IDSR to Emergency or Disaster contexts
The 3rd edition guidelines are intended for use as:
• A general reference for surveillance activities across all levels
• A set of definitions for thresholds that trigger some action for response
• A stand-alone reference for level-specific guidelines on surveillance and response
• A resource for developing training, supervision and evaluation of surveillance activities
• A guide for improving early detection and preparedness for outbreak response.
more
Das Handbuch soll die Ausbildung in unterschiedlichen Gesundheitsberufen, beispielsweise in der Physiotherapie, Ergotherapie oder der Pflegeausbildung, um den Faktor interkulturelle Kompetenz bereichern.
Recherche rapide de l’analyse-pays de l’OSAR
Madagascar, un des pays d’Afrique qui présente des risques de cyclone les plus élevés et qui est extrêmement vulnérable au changement climatique - est régulièrement affecté par des épidémies, souvent endémiques au pays.
Mit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt weltweit. Briefing paper.
Der One Health Ansatz nimmt das Zusammenspiel der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt in
den Blick. Der Ansatz betont den Mehrwert einer trans-, multi- und interdisziplinären Zusamm...enarbeit zu den verschiedenen Themenbereichen. Ein multi-dimensionaler One Health Ansatz hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird nun von verschiedenen Akteuren als Ansatz zur Prävention und Reaktion auf zukünftige Pandemien gesehen
more
BMZ Papier 1
Gesundheit ist nicht nur Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben, sondern auch essenziell für die gesellschaftliche und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in unseren Partnerländern. Die gegenwärtige COVID-19 Pandemie zeigt, welche Gefahren von Infektionskrankheiten ausge...-hen. Der Erreger der Pandemie SARS-CoV-2 gibt auch einen Hinweis auf die Bedeutung zoono-tischer, also zwischen Tier und Mensch übertragbarer, Krankheiten. Es ist zu erwarten, dass diese Art von Erregern in der Zukunft noch häufiger auftreten wird. Eine wachsende Weltbevölkerung, Klimawandel, steigende Mobilität, Vordringen des Menschen in bisher unberührte Lebensräume, industrielle Landwirtschaft und Nutztierhaltung sind Faktoren, die das Risiko für das Entstehen bzw. für eine schnelle Ausbreitung von Krankheitserregern erhöhen
more