Gesundheitliche Belastungen Geflüchteter erfordern umfassende Präventionsangebote und Gesundheitsversorgung
Im Allgemeinen ist die Gruppe Geflüchteter sehr heterogen, es bestehen allerdings besondere gesundheitliche Risiken. Daraus resultieren auch unterschiedliche Versorgungsbedarfe.
Der Schutzbrief gegen weibliche Genitalverstümmelung informiert über die Strafbarkeit von weiblicher Genitalverstümmelung - auch bei einer Durchführung im Ausland - und über den möglichen Verlust des Aufenthaltstitels.
Klar gegliedert und in verständlicher Sprache wird das Verhalten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen beschrieben. Ratschläge zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Phasen der Traumabewältigung und verschiedenen Altersstufen werden hier auf anschauliche Weise gegeben. De...r Ratgeber richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Bezugspersonen.
more
Erleichtert durch die Übersetzung der relevantesten Fragen die Erstanamnese einer fremdsprachigen Patientin durch den Gynäkologen/ die Gynäkologin.
Auch für Geflüchtete selbst gibt es Informationsangebote und Handreichungen in verschiedenen Sprachen oder in einfach verständlichem Deutsch. So haben der Flüchtlingsrat Niedersachsen und das Netzwerk AMBA ein Informationsblatt mit Informationen für Geflüchtete mit Behinderung herausgegeben. E...s richtet sich auch an Geflüchtete selbst, allerdings sind dafür Sprachkenntnisse notwendig. Sehr hilfreich ist, dass sich in der Broschüre auch Adressen von Beratungsstellen finden.
more
Von den nachstehend aufgeführten Ärztinnen und Ärzten wird das "Beratungsnetzwerk Tuberkulose" des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) unterhalten, das sich seit dem Jahr 2000 in der Praxis bewährt hat. Es wird – in Ergänzung vorhandener ü...berregionaler Beratungsangebote (DZK, NRZ, RKI) – fachlicher Rat zur Tuberkulose (Prävention, Früherkennung, empfohlene Maßnahmen) auf schriftlichem Wege, per Telefon oder über E-Mail angeboten. Adressaten sind vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ÖGD, bei dringlichem Beratungsbedarf auch ärztliche Kolleginnen und Kollegen in Gesundheitseinrichtungen unterschiedlicher Träger oder in eigener Niederlassung.
more
Empfehlungen für Weiterbildungscurricula für ausgewählte Mitarbeitergruppen
Empfehlungen aus dem Projekt KINDER SCHÜTZEN–STRUKTUREN STÄRKEN! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen
für Behörden und Wohlfahrtsverbände im Land Bremen
The update of the ESTC was conducted as a joint endeavour with ERS, consulting experts from international societies and organisations, national TB programmes, civil society and affected communities. The second edition of the ESTC includes 21 standards in the areas of diagnosis, treatment, HIV and co...-morbidities and public health and prevention. The ESTC is a user-friendly guide for clinicians and public health workers to help them achieve optimal diagnosis, treatment and prevention of TB
Available in 25 languages: https://ecdc.europa.eu/en/all-topics-ztuberculosisprevention-and-control/european-union-standards-tuberculosis-care
more
Blueprint for EECA countries, first edition
Antimicrobial resistance has become a serious public health threat for effective treatment of an ever increasing range of infections caused by bacteria, parasites, viruses and fungi. When infections can no longer be treated by first-line antibiotics, other antibiotics must be used, which are both mo...re expensive and more toxic. Treatment and hospitalization is prolonged, and patients undergoing operations and other medical procedures are more vulnerable to infections. All this imposes a huge burden on health care systems and on the economy of countries. This is a major challenge to the health system in Mauritius which provides health care free of user cost to the whole population.
more
DHS Qualitative Research Studies No. 19
This rapid compilation of data analyses provides a ‘stock-take’ of social science and behavioural data related to the on-going outbreak of Ebola in North Kivu, South Kivu and Ituri provinces. Based on data gathered and analysed by organisations working in the Ebola response and in the region mor...e broadly, it explores convergences and divergences between datasets and, when possible, differences by geographic area, demographic group, time period and other relevant variables. Data sources are listed at the end of the document.
more
Food and nutrition security in the Democratic Republic of the Congo is subject to the relentless impact of conflict, epidemics and climate events that have persisted in the country for decades, further compounded by the global COVID-19 pandemic. Lack of infrastructure and investment in agriculture, ...health and human capital development combine to impede progress towards the achievement of Sustainable Development Goals 2 and 17. While there are several legal instruments and policies that promote food and nutrition security, poor coordination, weak national capacity and exponential population growth present serious obstacles to the achievement of zero hunger. Political instability and siloed sectoral responses to humanitarian and development needs have also affected results to date.
more