Access to responsive, people-centred health systems is essential to ensure appropriate health care for refugees and migrants throughout the process of migration and settlement. Focusing on intercultural competence and diversity sensitivity, this course contributes to a broader WHO strategy to develo...p an evidence-based response to the public health needs of refugees and migrants.
more
Was heißt Quarantäne? Weshalb ist diese so wichtig? Was muss ich tun? Was muss ich beach-ten, um meine Familie zu schützen? Diese und weitere Fragen beantwortet das Plakat „Corona-positiv: Was dann?“ mit vielen Bildern und kurzem Text in 13 Sprachen. Das Plakat ist speziell an die Situation d...er Menschen in Unterkünften angepasst
more
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein...schaftliche Nutzung von Küchen und Sanitäranlagen stellen Kontexte dar, die eine Ausbreitung von Infektionserkrankungen begünstigen. Zunehmend werden in diesen Settings Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS‐CoV‐2) bekannt. Die Ansätze zu Prävention und Management von SARS‐CoV‐2 sind regional unterschiedlich, Vorgaben fehlen bisher auf nationaler und internationaler Ebene. So werden vielerorts Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte beim Auftreten einer SARS‐CoV‐2‐Infektion unter Geflüchteten kollektiv unter Quarantäne gestellt.
more
Das Übertragungsrisiko virusbedingter Erkrankungen der Atemwege ist in Gemeinschaftsunterkünften(darunter sind im Folgenden alle Sammelunterbringungen für Geflüchtete und Asylsuchende gemäss IfSG gemeint, inkl. Erstaufnahmeeinrichtungen/ANKER Einrichtungen sowie alle Anschlussunterbringungen) b...esonders hoch, da hier viele Menschen auf engem Raum zusammen leben und Wohn-, Ess- und Sanitärräume gemeinsam nutzen.
more
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
Handlungsnotwendigkeiten für eine bedarfsgerechte Aufnahme in Deutschland
Welche Werte prägen unser Zusammenleben? Welche Rechte, Pflichten und Freiheiten hat der Einzelne in der Gesellschaft? Wie weit geht die Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland? Antworten auf Fragen wie diese gibt die Filmreihe des Bundesamtes. Im Mittelpunkt der ansprechenden und anschaulich i...llustrierten Erklärfilme stehen das Grundgesetz und die in ihm verankerten Werte.
Die insgesamt sechs Episoden liegen in den fünf Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch und Farsi vor. In jeder Sprachversion führt eine Moderatorin oder ein Moderator durch die Filme. Kleine Animationen illustrieren diese ansprechend und ergänzen so die Erklärungen der Moderatoren
more
Guidelines for the development and implementation of institution-specific protection concepts
Informationen für Kindertageseinrichtungen in Bayern
Mehrsprachiger Wegweiser zum Thema Impfen für
Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Der Wegweiser ist in folgenden Sprachen erhältlich:
Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch,
Griechisch, Italienisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Rumänisch,
Russisch, Serbokr...oatisch, Spanisch, Türkisch. Siehe dazu http://www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40
more
The checklist tool described in this handbook is intended for EU/EEA public health authorities who need to assess the capacity for communicable disease prevention and control at migrant reception/detention centres hosting migrants for weeks/months (medium-term) in order to identify gaps and set prio...rities for development.
Using this tool, the aim is to monitor and support capacity development to prevent the onset and improve the management of communicable disease outbreaks at medium-term migration reception/detention centres, both on a day-to-day basis and in the event of a sudden influx of migrants.
more
Standards zur Gewährleistung der asylrechtlichen Verfahrensgarantien
Die Anhörung ist für den Ausgang eines Asylverfahrens häufig von entscheidender Bedeutung. Die Informationsblätter geben wichtige Hinweise darauf, was bei der Anhörung zu beachten ist. Daneben enthalten sie kurze Informationen zum Ablauf des Asylverfahrens.
Die Informationsblätter wurden für... die 3. Auflage vollständig überarbeitet und ergänzt. In der neuen Auflage liegen sie bislang in den folgenden Sprachen vor Albanisch, Amharisch, Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Russisch. Die 2. Auflage gibt es noch in Französisch, Türkisch, Chinessich, Persisch und Kurdisch
more
Applicable to both IDP and refugee scenarios, the Toolkit incorporates a wide range of relevant information on managing displaced populations living in communal settings (collective centres, spontaneous sites, established camps, etc.). Large scale displacements caused by recent conflict and natural ...disaster events have created a high demand for the Toolkit, which has proven an invaluable resource for field practitioners, government actors and displaced populations since its original release in 2004.
Available in other languages
more
Zuständigkeiten, Verfahren, Statistiken, Rechtsfolgen