Tax capacity—the policy, institutional, and technical capabilities to collect tax revenue—is part of a deeper process of state building that is essential for achieving the sustainable development goals. This Staff Discussion Note shows that developing countries have made some progress in revenue... mobilization during the past decades, but that much more is needed. It finds that a staggering 9 percentage-point increase in the tax-to-GDP ratio is feasible through a combination of tax system reform and institutional capacity building. Achieving this calls for a holistic and institution-based approach that focuses on improving policy, administration, and legal implementation of core taxes. The note offers practical lessons and guidance, based on IMF capacity-building experience in this area.
more
Manuel de la sage-femme, de l’inf rmière et du médecin
Rapports périodiques initiaux à cinquièmes des États parties
République centrafricaine
The High-Level Panel on International Financial Accountability, Transparency and Integrity for Achieving the 2030 Agenda (FACTI Panel) was convened by the 74th President of United Nations General Assembly and the 75th President of the Economic and Social Council on 2 March 2020. The objective of the... FACTI Panel is to contribute to the overall efforts undertaken by Member States to implement the ambitious and transformational vision of the 2030 Agenda for Sustainable Development. It is mandated to review current challenges and trends related to financial accountability, transparency and integrity, and to make evidence-based recommendations to close remaining gaps in the international system.
more
Die Grafik zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit zeigt die Entwicklung der finanziellen Mittel Deutschlands im Zeitraum von 2014 bis 2024. Die absoluten Summen werden als Balken und in Eurobeträgen in Millionen dargestellt, während die Kurvenlinien die entsprechenden Prozentwerte im Verhältnis... zum deutschen Bruttonationaleinkommen (BNE) anzeigen. Das international vereinbarte Ziel für Entwicklungszusammenarbeit liegt bei 0,7 % des BNE und ist als gerade Linie im Diagramm eingefügt. Zudem empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass 0,1 % des BNE für gesundheitsbezogene Entwicklungszusammenarbeit bereitgestellt werden sollten.
Deutschland hat das 0,7%-Ziel bisher in keinem Jahr erreicht, wenn nur die realen Transferleistungen in die Betrachtung einbezogen werden. Die 0,1%-Empfehlung der WHO wurde lediglich im Jahr 2021 überschritten, was auf verstärkte Maßnahmen der Krisenreaktion zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie zurückzuführen ist. In den Jahren 2020 und 2022 wurde die 0,1%-Empfehlung nahezu erreicht, blieb jedoch in den übrigen Jahren des betrachteten Zeitraums deutlich unerfüllt.
more
Die Broschüre wendet sich deshalb in erster Linie an Menschen, die noch
nicht bei einer Psychotherapeut*in waren. Aber auch Menschen, die bereits bei einer Psychotherapeut*in gewesen sind, können sich hier noch einmal über die aktuellen psychotherapeutischen Angebote und Hilfen informieren. Die ...Broschüre bietet verständliche Informationen darüber, was eine psychische Erkrankung ist, wann ein erster Termin bei einer Psychotherapeut*in ratsam ist und wann eine Behandlung notwendig ist.
more
To realize Agenda 2030, aid agencies, private philanthropies, and their partners in the Global South need better data to monitor how official development finance (ODF) dollars advance the Sustainable Development Goals (SDGs) and avoid missing the mark. In this report, we summarize the results of a n...ovel effort to tag and analyze 2.7 million ODF projects between 2010-2021 using machine learning to understand their contributions to the SDG thematic areas at a goal
and target level. This time frame is instructive: it compares the last six years of the Millennium Development Goals era and the first six years of the new SDG age, from early optimism to later uncertainty about the resilience of the agenda to drive collective commitments amid unanticipated global shocks.
more