Search database
LIST OPTIONS
Filter
118
Filtered Results: 118
Text search: mehrsprachig
Featured
Language
Document type
No document type
38
Guidelines
24
Studies & Reports
18
Brochures
10
Infographics
8
Manuals
5
Fact sheets
5
Resource Platforms
4
Videos
3
Training Material
1
App
1
Strategic & Response Plan
1
Countries / Regions
Germany
87
Switzerland
3
Western and Central Europe
2
Ukraine
1
Austria
1
Eastern Europe
1
Authors & Publishers
Bild und Sprache e.V.
8
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
6
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
3
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
3
BKK Landesverband Bayern
3
et al.
3
Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK)
3
BafF e.V.
2
Bodenz, A.
2
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
2
C. Perplies
2
Der Paritätische Gesamtverband
2
Die Bundesregierung
2
Ethno-Medizinische Zentrum e. V.
2
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
2
Frauenhauskoordinierung e.V.
2
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd)
2
R. Jahn
2
Robert-Koch-Institut RKI
2
Save the Children
2
Save the Children e.V.
2
Schweizerisches Rotes Kreuz
2
Setzer Verlag
2
A. Träbert
1
AGEF
1
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
1
Alva Träbert
1
André Biakowski, Martin Halotta, Thilo Schöne,
1
Asylmagazin
1
AWO
1
B. Wolff, L. de Carlo
1
Bartl, A.
1
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
1
Bayerisches Staatsminiserium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
1
Bayrisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Bundeskanzleramt
1
Bekyol, Y.
1
Benson-Martin, J.
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V .
1
bff e.V., Frauenhauskoordinierung e.V.
1
Biddle, L.
1
Bodenez, A.
1
Bodenz, Anna
1
Borde, T.
1
Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
1
Buermeyer, S. et al.
1
Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesgesundheitsblatt
1
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
1
Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesvereinigung Lebenshilfe
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychsozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF e.V.)
1
Bündnis 90/Die Grünen
1
Caritas Wuppertal
1
Caritas Würzburg, Landkreis Würzburg
1
Caritas, et al.
1
Christa Hanetseder
1
Der Paritätische Gesamtverband e.V.
1
Deutsche Depressionshilfe
1
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
1
Deutscher Caritas Verband
1
Deutscher Caritasverband e.V.
1
Diakonie Deutschland
1
Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
1
Dörr P.
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. U. Horacek
1
et. al.
1
Ethno-Medizinischen Zentrum e.V.
1
FAU
1
Flory, L.
1
Flüchtlingsrat Brandenburg
1
Flüchtlinsrat Thüringen e.V.
1
Friedrich-Ebert-Stiftung
1
Gruber, F.
1
GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
1
GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH
1
Handicap International
1
Heiligensetzer, Buchfink, Herschlein, Huber, Schaffert, Zink
1
Heiligensetzer, C.
1
Hertie Stiftung
1
Hueber Verlag
1
Info Compass Berlin
1
Informationsverbund Asyl und Migration e.V.
1
Integration durch Sprache e.V.
1
K. Kulik and U.Binder
1
K. Lindner
1
Kassenärztliche Bundesvereinigung
1
Katholisches Forum
1
Kleefeldt, E.
1
KOK e.V.
1
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
1
L. Biddle
1
L.Amtsberg und K.v.Notz
1
Land Niedersachsen, Landespräventionsrat
1
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin
1
Landesärztekammer Baden-Württemberg
1
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS)
1
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V
1
Landratsamt Main- Spessart
1
Lebenshilfe e.V.
1
Leisenheimer, M.
1
LSVD
1
Malteser International, Ipso
1
Maria Droste, Dr. Ali Kemal Gün, Hedwig Kiefer, et al.
1
Mauder S.
1
medical mondiale e.V.
1
MIDEM
1
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
1
Öztürk, H.
1
Polat, F.
1
ProAsyl
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Psychosoziales Zentrum für Schwule e. V.
1
Qreini, M.
1
Razum, O., V. Penning, A. Mohsenpour, et al.
1
Refudoc
1
Refugee Phrasebook
1
Regierung Unterfranken
1
RKI
1
Robert Koch Institut
1
Rohleder, S.
1
S. Berrut de Berrut
1
Sächsische Landesvereinigung für Gesundheit
1
SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz
1
Siebert, G.
1
Springer International Publishing
1
START- Stiftung
1
Terres des Femmes
1
The MEDBOX Team
1
UN High Commissioner for Refugees
1
Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C, et al.
1
Yakmanesh, N. et al.
1
Publication Years
Category
Countries
15
Women & Child Health
5
Public Health
1
Key Resources
1
Toolboxes
Refugee
96
Mental Health
5
COVID-19
4
Global Health Education
3
Rapid Response
1
TB
1
Conflict
1
Das vom Caritasverband Wuppertal/Solingen herausgegebene Handbuch informiert über die rechtlichen Grundlagen zur gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen. Enthalten sind auch die im Projekt „Qualität ist kein Zufall – Neue Standards in der Flüchtlingsarbeit“ entwickelten Checklisten un... more
Die vorliegende Broschüre stellt zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen dar und gibt anhand einiger Fallbeispiele einen Einblick in die damit verbundenen Probleme bei der praktischen Umsetzung gesundheitlicher Notfallhilfe im Krankenhaus. Abschliessend werden fachpolitische Empfehlungen gegeb... more
Mit dem Projekt „Empowerment Now“ setzt Handicap International Impulse für Selbstvertretungsprozesse von geflüchteten Menschen mit Behinderung in Deutschland. In dieser Handreichung wurden unter anderem die Erfahrungen, die die beteiligten Selbstvertretenden seitdem gemacht haben, zusammengest... more
Geflüchtete Menschen sind vielfältigen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Um Versorgungs- und Präventionsbedarfe dieser Bevölkerungsgruppe niedrigschwellig und diversitätssensibel zu decken, werden vermehrt Peer-Ansätze verfolgt. Der vorliegende Beitrag informiert den Diskurs über die (We... more
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
Epidemiologisches Bulletin; 14. März 2016 Nr. 10/11 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-014
Hintergründe und Hilfestellung für professionell Pflegende

Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten - Ein Praxisleitfaden

Flory, L. Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V (2022) C1
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b... more
urn:nbn:de:0111-pedocs-107105
Das deutsche Gesundheitssystem zählt immer noch zu den besten auf der Welt – nicht aber zu den am einfachsten verständlichen. Nicht nur für Menschen, die gerade erst nach Deutschland gekommen sind oder noch nicht lange hier leben, ist es oft schwer zu überblicken, wie genau es funktioniert und... more
Der Leitfaden für Asyl-Helferkreise bietet eine praxisorientierte Übersicht über die vielfältigen Aufgaben und möglichen Betätigungsfelder rund um die Flüchtlingshilfe im Landkreis Main-Spessart. Darüber hinaus bietet er viele wichtige Informationen um das Thema Flucht und Asyl im Allgemeine... more
Praxishilfe. Zusammengestellt von den SprachlehrerInnen SEPA in EQUAL II
Razum O et al. Covid-19 in Flüchtlingsunterkünften: ÖGD. Gesundheitswesen 2020; 82: 392–396
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An... more
Das vorliegende Policy Paper zeigt die Erfahrungen der spezialisierten Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel - die im Bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel vernetzt sind - im Kontext von Flucht auf und schildert die aktuelle Situation in Deutschland aus Sicht der Fa... more
In der von medica mondiale e. V. veröffentlichten Handreichung "Stärkende Gruppenangebote" wird vorgestellt, wie stärkende Gruppenangebote für geflüchtete Frauen* stress- und traumasensibel gestaltet werden können. Auf Grundlage langjähriger Erfahrungen und in Kooperation mit einem Referent:i... more
Ziel dieser qualitativen Studie ist eine Situationsanalyse der Regelungen und Maßnahmen auf lokaler Ebene, die zur Prävention und Eindämmung der SARSCoV-2-Ausbreitung in SU für Geflüchtete ergriffen wurden.
Der Artikel beschreibt wie sich die Isolation der Familien auf engstem Raum, die Fremdbestimmung und die massive Unterversorgung psychisch erkrankter Personen auf den Gesundheitszustand von Kindern auswirkt.
Diese Broschüre richtet sich an Fraün, Männer und Kinder, die Traumatisches erlebt haben, und ihre Angehörigen. Die Broschüre informiert anhand konkreter Beispiele über Entstehung, Folgen und Bewältigung der Posttraumatischen Belastungsstörung. In 11 Sprachen verfügbar: Albanisch, Arabisch... more