Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Nr. 22
Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte von Laudato si'.
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt...uellen Herausforderungen im Aufnahme- und Integrationsprozess in Deutschland, zeigt sie konkrete Bedarfe geflüchteter Fraün auf und stellt diesbezüglich gelungene Praxisansätze aus der Unterstützungsarbeit mit geflüchteten Fraün vor.
more
Die Handreichung zeigt, wie die von den Vereinten Nationen in 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in den schulischen Unterricht integriert werden kann und leistet zugleich einen Beitrag zur Realisierung der ...in den 17 SDGs festgeschriebenen Zielsetzungen.
more
Fünfte zivilgesellschaftliche Bestandsaufnahme des politischen und
finanziellen Engagements der Bundesregierung für die UN-Ziele
zur weltweiten Gesundheitsversorgung und HIV-Bewältigung
Der Kinderrechte-Check richtet sich primär an Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die für die Qualitätsaufsicht der Unterkünfte verantwortlich sind und Betreiber, Leitung und Mitarbeiter*innen von Unterkünften. Auch für politische Entscheidungsträger ist der Kinderrechte-Check von Interesse, da... er beschreibt, wie die Rechte geflüchteter Kinder gewahrt und gefördert werden können, während sie in Unterkünften untergebracht sind.
more
Zur Messung von Kinderrechten in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland
Ressourcen- und Bedarfsanalyse in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland
Hinweise und Wissenswertes für ehren- und hauptamtliche Ünterstzung von Flüchtlingen. Die Broschüre des Flüchtlingsrats klärt zum einen über Fluchtursachen und Fluchtwege auf. Sie erklärt außerdem die wichtigsten Details des Asylrechts, von Anhörungen über Residenzpflicht bis hin zu Härt...efallanträgen. Und sie informiert über die Möglichkeiten und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung.
more
Indem sie die Deklaration „Universal health coverage: moving together to build a healthier world“ unterzeichnet hat, hat die Bundesregierung dieses Ziel im September 2019 noch einmal bekräftigt. Sie hat außerdem zugesichert, sich verstärkt um bisher besonders Benachteiligte zu kümmern und d...arauf zu achten, niemanden zurückzulassen („leave no one behind“). Für alle in Deutschland lebenden Menschen müssen demnach die notwendigen Gesundheitsdienste diskriminierungsfrei zugänglich sein.
more
Dieser Bericht enthält eine neue Strategie für Investitionen in die Gesundheit als Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung, vor allem in den ärmsten Ländern der Welt, auf der Grundlage einer neuen globalen Partnerschaft zwischen sich entwickelnden und entwickelten Ländern. Zügiges und mutiges Hande...ln könnte zum Ende dieser Dekade mindestens 8 Millionen
Menschenleben pro Jahr retten, die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit der Armen erhöhen und ihre wirtschaftliche Lage verbessern Hierfür wären zwei wichtige Initiativen zu ergreifen: eine deutliche Erhöhung der Mittel, die für Gesundheit ausgegeben werden,sowohl durch die armen Länder als auch durch die Geber und eine Beseitigung der nichtfinanziellen Hindernisse, die arme Länder in ihrer Fähigkeit zur Bereitstellung von Gesundheitsdiensten einschränken
more
Am Beispiel des Kontexts der Syrien- und Irakkrise
Das Positionspapier zeigt auf, was gute psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten ausmacht und welche Risiken es zu berücksichtigen gilt. Es richtet sich an Akteur*innen aus dem MHPSS-Sektor, die im Kontext der Syrien- und Irakkrisen mit Flüchtlinge...n im Nahen Osten arbeiten sowie an Ministerien und wissenschaftliche Institutionen.
more
Nice multilingual information brochure for refugee women arriving in Germany/Bremen. Includes Information on:
- Learn German
- Education & Employment
- Healthcare & Pregnancy
- Protection against Violence
- Asylum for Women
- Conversation and Contacts in the City
All chapters are translated i...nto german, english, kurmanji (kurdish), arabic, farsi, russian
more
The Government of Malawi’s Health Sector Strategic Plan II highlights the importance of service integration; however, in practice, this has not been fully realized. We conducted a mixed methods evaluation of efforts to systematically implement integrated family planning and immunization services i...n all health facilities and associated community sites in Ntchisi and Dowa districts during June 2016–September 2017. Methods included secondary analysis of service statistics (pre- and postintervention), focus group discussions with mothers and fathers of children under age one, and in-depth interviews with service providers, supervisors, and managers. Results indicate statistically significant increases in family planning users and shifts in use of family planning services from health facilities to community sites. The intervention had no effect on immunization doses administered or dropout rates. According to mothers and fathers, benefits of service integration included time savings, convenience, and improved understanding of services. Provision and use of integrated services were affected by availability of human resources and commodities, community linkages, data collection procedures and availability, sociocultural barriers, organization of services, and supervision and commitment of health surveillance assistants. The integration approach was perceived to be feasible and beneficial by clients and providers.
more
This Guide helps all the health care providers in the non- public sector to explore alternative means of access to contraceptives and skills to determine quantities required and management of stock. Health care providers include community health workers, nurses and midwives, clinical officers and me...dical doctors.
more
Ce guide a pour objectif de fournir des conseils pratiques à destination du personnel de santé entreprenant des activités de préparation et de réponse aux maladies infectieuses afin de maintenir l’accès à des Soins d’Avortement sans Risque (SAR) durant une épidémie de maladie infectieus...e. Il s’agit d’un guide pratique destiné à aider les acteurs du secteur de la santé à garantir le maintien des services de Soins d’Avortement sans Risque (SAR) pendant les épidémies et à veiller à ce que les considérations nécessaires en matière de Soins d’Avortement sans Risque soient intégrées à la riposte à l’épidémie; il ne s’agit pas d’un guide clinique. Ce document se concentre sur les situations de crise humanitaire et les contextes fragiles, toutefois les recommandations peuvent s’appliquer aux épidémies de maladies infectieuses auprès des populations à faibles ressources. Ce guide est prévu en complément du document: Santé et droits en matière de sexualité et de procréation durant les épidémies de maladies infectieuses: orientations de mise en oeuvre pour les situations de crise humanitaire et les contextes fragiles.
more
This manual and its Excel tool are under revision. The revised edition will be published soon.
WHO today released its first roadmap to tackle postpartum haemorrhage (PPH) – defined as excessive bleeding after childbirth - which affects millions of women annually and is the world’s leading cause of maternal deaths.
Despite being preventable and treatable, PPH results in around 70 000 de...aths every year. For those who survive, it can cause disabilities and psychological trauma that last for years.
“Severe bleeding in childbirth is one of the most common causes of maternal mortality, yet it is highly preventable and treatable,” said Dr Tedros Adhanom Ghebreyesus, WHO Director-General. “This new roadmap charts a path forward to a world in which more women have a safe birth and a healthy future with their families.”
The Roadmap aims to help countries address stark differences in survival outcomes from PPH, which reflect major inequities in access to essential health services. Over 85% of deaths from PPH happen in sub-Saharan Africa and South Asia. Risk factors include anaemia, placental abnormalities, and other complications in pregnancy such as infections and pre-eclampsia.
Many risk factors can be managed if there is quality antenatal care, including access to ultrasound, alongside effective monitoring in the hours after birth. If bleeding starts, it also needs to be detected and treated extremely quickly. Too often, however, health facilities lack necessary healthcare workers or resources, including lifesaving commodities such as oxytocin, tranexamic acid or blood for transfusions.
“Addressing postpartum haemorrhage needs a multipronged approach focusing on both prevention and response - preventing risk factors and providing immediate access to treatments when needed - alongside broader efforts to strengthen women’s rights,” said Dr Pascale Allotey, WHO Director for Sexual and Reproductive Health and HRP, the UN’s special programme on research development and training in human reproduction. “Every woman, no matter where she lives, should have access to timely, high quality maternity care, with trained health workers, essential equipment and shelves stocked with appropriate and effective commodities – this is crucial for treating postpartum bleeding and reducing maternal deaths.”
more