Search database
LIST OPTIONS
Filter
51
Filtered Results: 51
Text search: Bundesärztekammer
Featured
Language
Document type
No document type
17
Studies & Reports
11
Guidelines
11
Brochures
4
Fact sheets
4
Manuals
2
Training Material
1
Resource Platforms
1
Countries / Regions
Germany
32
Global
2
Western and Central Europe
2
Ukraine
1
Authors & Publishers
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
3
Bundesärztekammer
3
Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
2
K. Lindner
2
Kassenärztliche Bundesvereinigung
2
MIDEM
2
Robert-Koch-Institut RKI
2
AIWG
1
and Y. Bilgin
1
Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit
1
AWMF
1
ÄRZTEKAMMER WESTFALEN-LIPPE
1
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
1
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin ÄZQ
1
ÄZQ
1
BAMF
1
Bauersachs, J.
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Berliner, D.
1
Böhm H., D. Cwojdzinski, U. Grote et al.
1
Bundes-Psychotherapeuten-Kammer
1
Bundesarbeitsgruppe Gesundheit
1
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd)
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Classen, Georg
1
D. Giacco, and Rawda El-Nagib.
1
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V.
1
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., BZgA
1
Deutscher Ärztetag
1
Deutscher Caritasverband
1
Deutsches Ärzteblatt International
1
Diakonie Deutschland
1
Die Bundesregierung
1
Dr. med. A. Aweimer
1
et al.
1
European Migration Network
1
Flory, L.
1
Frewer, A.
1
Fritsche, A.
1
German Agency for Quality in Medicine (ÄZQ)
1
German Diabetes Association (DDG)
1
Gölz, S.
1
H. Furtmayr, K. Krása
1
Haak, T.
1
Hänselmann, A.
1
J.Pfeil, R. Kobbe, S. Trapp, C. Kitz, M. Hufnagel
1
Johannes Kepler University Linz
1
Kah, C.
1
Kassenärztliche Vereinigung
1
Knipper, M.
1
Konrad-Adenauer-Stiftung
1
M. Halla
1
Médecins Sans Frontières
1
Optimal Blood Use Project
1
Paula Hoffmeyer-Zlotnik
1
Plan International
1
Priebe, S.
1
Prof. Dr. Kurnaz, S.
1
Projektgruppe „Standards zur Begutachtung psychotraumatisierter Menschen“
1
refugio stuttgart e.v.
1
Regional Office Europe
1
Robert Koch Institut
1
Sausgruber, R.
1
T. Wenzel
1
Tangermann, J.
1
Teichert U., P. Tinnemann
1
U. Hausmann
1
V&R Unipress
1
Wabnitz K., Galle S., Hegge L., et al.
1
World Health Organization WHO
1
Zellmann, H.
1
К.ф.н. Рафаель Гассманн, К.ест.н. Кристине Хуттерер, Регина Мюллер et al.
1
Publication Years
Category
Countries
4
Women & Child Health
3
Public Health
1
Toolboxes
Refugee
29
Mental Health
4
TB
3
Rapid Response
2
COVID-19
2
Planetary Health
2
NCDs
2
Caregiver
1
Zika
1
Global Health Education
1
To test for ethnic discrimination in access to outpatient health care services, we carry out an email-correspondence study in Germany. We approach 3,224 physician offices in the 79 largest cities in Germany with fictitious appointment requests and randomized patients’ characteristics. We find t... more
Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
To give you a better idea of when and how psychotherapy can help you, we have written this brochure titled Paths to Psychotherapy. While it is therefore primarily intended for people who have never been treated by a psychotherapist, the brochure can also enable those who have previously had psychoth... more
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O... more
Ein Handbuch für Modelle guter Praxis
Eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Stadt Münster und der Ärztekammer Westfalen-Lippe hat mit der folgenden Broschüre versucht, wichtige Informationen zur Bedeutung und zu den Anforderungen an ein ärztliches Attest im Vollstreckungsverfahren nach Ablehnung eines Asylbegehrens zusammenzustellen. Si... more
Die Broschüre wendet sich deshalb in erster Linie an Menschen, die noch nicht bei einer Psychotherapeut*in waren. Aber auch Menschen, die bereits bei einer Psychotherapeut*in gewesen sind, können sich hier noch einmal über die aktuellen psychotherapeutischen Angebote und Hilfen informieren. Die ... more
Die Klimakrise stellt die größte Bedrohung der menschlichen Gesundheit im21. Jahrhundert dar. Die mit ihr einhergehenden Umweltveränderungen, die unter anderem zu Hitzewellen, Überflutungen und Unterernährung durch Ernährungsunsicherheit führen, wirken sich bereits heute negativ auf die Ge... more
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s... more
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru... more
Health Evidence Network Synthesis Report, No. 47 The increasing number of refugees, asylum seekers and irregular migrants poses a challenge for mental health services in Europe. This review found that these groups are exposed to risk factors for mental disorders before, during and after migration. ... more

BPtK - Standpunkt: Psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen

Bundes-Psychotherapeuten-Kammer (2015) C1
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) möchte mit diesem Standpunkt über die psychischen Belastungen und Erkrankungen bei Flüchtlingen informieren, auf die Problemfelder und Handlungsbedarfe bei der Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Flüchtlinge aufmerksam machen und Möglich... more
Bei der Publikation von Refugio Stuttgart handelt es sich um eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Beleuchtet werden Grundsätze der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten, der Einsatz von Sprachmittler*innen durch verschiedene Akt... more
Ausgabe 2015 (kommentierte Version); gemäß § 4 Abs. 2 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG In dieser Version sind die wichtigsten Änderungen zur Vorversion der Falldefinitionen markiert und durch Randnotizen erläuter... more
Eine Informationsschrift für Ärztinnen und Ärzte, Beraterinnen und Berater unter Verwendung von Information der WHO

Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten - Ein Praxisleitfaden

Flory, L. Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V (2022) C1
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b... more
Das Heft bietet eine Fülle von Informationen und enthält wertvolle Tipps zum kultursensiblen Umgang
Die Pandemie bestimmt weiterhin unser alltägliches Leben und macht das Thema Gesundheit zu einem der wichtigsten unserer Zeit. Doch wie sieht die Lebenswelt beim Thema Gesundheit für Asylsuchende aus? Sowohl der Zugang als auch der Umfang von Gesundheitsleistungen hängt in einem starken Maße von... more
Dieser Leitfaden soll ambulant tätige Ärztinnen und Ärzten in der für diese Klärung erforderlichen qualifizierten Gesprächsführung sowie in derkorrespondierenden, krisentauglichen Dokumentation unterstützen. Dazu werden nach einer Vorbemerkung (II.) Hinweise zur Therapiezielklärung (III.), ... more
Monatsschrift Kinderheilkunde December 2015, Volume 163, Issü 12, pp 1269-1286. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte