Immer wieder hören wir – in der inzwischen jahrzehntelangen
Lobbyarbeit der BAG – aus der Politik die Bitte, das Problem
der medizinischen Unterversorgung von Menschen ohne Papiere
zu „bebildern“: Wer sind diese Menschen? Wo liegen die Probleme in der gesundheitlichen Versorgung? Vor ...welchen praktischen Problemen, d.h. Sachzwängen, bürokratischen und rechtlichen Hürden stehen die Helfenden in den Anlaufstellen, die dort Hilfe leisten, wo der Zugang zum Gesundheitssystem versperrt ist? Die hier geschilderten Fälle aus der medizinischen Praxis sollen das humanitäre Problem besser nachvollziehbar machen.
more
Die vorliegende Broschüre stellt zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen dar und gibt anhand einiger Fallbeispiele einen Einblick in die damit verbundenen Probleme bei der praktischen Umsetzung gesundheitlicher Notfallhilfe im Krankenhaus. Abschliessend werden fachpolitische Empfehlungen gegeb...en, wie der Zugang zur Notfallhilfe im Krankenhaus für Menschen ohne Papiere besser geregelt werden könnte.
more
Durch die Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie ist die Arbeit im Migrationsdienst vor zahlreiche neue Herausforderungen gestellt. Um Fachkräfte bei Ihrer Arbeit vor Ort zu unterstützen, hat der deutsche Caritas-Verband e.V. Informationen, Materialien, Tipps und Beispiele aus der Praxis z...usammengestellt. U.a. werden verlässliche Informationsqüllen in verschiedenen Sprachen, Hinweise zu digitalen Tools und deren Einsatz, Informationen zur Online-Beratung der Caritas und Beispiele, wie vor Ort die Arbeit mit den Klient*innen weiterhin gut gelingen kann, aufgezeigt.
more
Das F.A.Q. beantwortet Fragen rund um das Thema Gewaltschutz geflüchteter Fraün und Mädchen. Am Anfang steht ein Glossar zur Klärung zentraler Begriffe und deren Konseqünzen für geflüchtete Fraün. Das Glossar wird auf den Webseiten von bff und FHK bei Bedarf ergänzt oder aktualisiert. Es fo...lgen Fragen, die zehn übergeordneten Themen zugeordnet sind.
more
Grundlagen für eine künftige ressortübergreifende Strategie für globale Gesundheit
Die Broschüre will HausärztInnen und Angehörige weiterer Berufsgruppen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen für die spezifische gesundheitliche und soziale Problematik von traumatisierten Flüchtlingen sensibilisieren und ihnen Hintergrundwissen vermitteln. Sie bietet eine Übersicht über die v...erschiedenen Formen organisierter Gewalt und ihre Folgen für die Betroffenen. Im Zentrum steht die Bewältigung traumatischer Erfahrungen: Fachpersonen finden umfassende praktische Hinweise für die Behandlung und Betreuung von Folter- und Kriegsopfern.
more
Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die auf Grundlage aktueller Daten und Fakten überarbeitete Neuauflage der 2014 veröffentlichten Positionen. Nach einer kurzen Bestimmung zentraler Begriffe werden wichtige Aspekte, die mit der Aufnahme und Unterbringung sowie mit den Rechten und ...Pflichten von umF verbunden sind, diskutiert.
more
Ein Leitffaden für Fachkräfte
Die durch den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU durchgeführte Studie untersucht Themengebiete rund um Migration und Integration in Deutschland. Auf Grundlage einer umfassenden Desktop-Recherche sowie anhand eines Scenario-Buildings entwarf die Studie mit einem interdiszipl...inären Expert*innenteam aus ganz Deutschland ein Zukunftsbild anhand der Frage: Wie sieht Integration in Deutschland im Jahr 2030 aus?
more
Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus gehören in Deutschland zur gesellschaftlichen Realität. Die Zahl der Menschen ohne Papiere hierzulande liegt Schätzungen zufolge noch immer zwischen 200.000 und 600.000. Oft gehen diese „Menschen ohne Papiere“ bei einer Erkrankung erst sehr spät zum Ar...zt; aus Angst, entdeckt und abgeschoben zu werden. Nicht selten endet dies im medizinischen Notfall. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Berlin und unter Mitwirkung des Büros für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin das Faltblatt „Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis“ erstellt. Es soll Ärzten für die Behandlung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus bezüglich der rechtlichen Situation und bei Fragen der Kostenerstattung eine Orientierungshilfe geben. Das Faltblatt wurde redaktionell überarbeitet und ergänzt. So finden sich in der Neuauflage auch Hinweise zur Regelung der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber den Sozialämtern und Ausländerbehörden.
more
Le Profil Pays constitue donc un document de référence pour tout chercheur, praticien et acteur intéressé par la planification familiale en général et par les besoins non satisfaits en particulier. Il fournit de précieux éclairages pour le renforcement des programmes actuels et futurs et la ...réduction des grossesses non désirées au Sénégal.
more
World Report 2021, Human Rights Watch’s 31st annual review of human rights practices and trends around the globe, reviews developments in more than 100 countries.
In his introductory essay, Executive Director Kenneth Roth calls on the incoming US administration to more deeply embed respect for ...human rights as an element of domestic and foreign policy to counter the “wild oscillations in human rights policy” that in recent decades have come with each new resident of the White House. Roth emphasizes that even as the Trump administration mostly abandoned the protection of human rights, joined by China, Russia and others, other governments—typically working in coalition and some new to the cause—stepped forward to champion rights. As it works to entrench rights protections, the Biden administration should seek to join, not supplant, this new collective effort.
more
This course describes the health effects of war, weapons and strategies of violent conflict. Beginning with weapons of mass destruction it then moves on to other weapons and strategies of war such as the use of landmines and mass rape. The course concludes with a number of lessons which give an hist...orical and practical analysis of the response of health professional groups to war and militarisation.
more
Consolidated Guidelines
Geneva, 2016
The End TB Strategy
WHY THIS GUIDE?
Because, in the face of crises and emergencies, it is vital to include a human rights perspective in responses. Vulnerable groups face major obstacles to accessing and benefiting from prevention, mitigation, and health care policies due to structural barriers of inequality. To offer... guidelines to the countries of the Americas for crafting and implementing inclusive and accessible, human rights-based responses to a pandemic that is unprecedented in the region and in the world as a whole.
more
This publication offers practical advice on implementing HIV and STI programmes for transgender people, with a focus on transgender women, aligned with the 2011 Recommendations and the 2014 Key Populations Consolidated Guidelines. It contains examples of good practice from around the world that may ...support efforts in planning programmes and services, and describes issues that should be considered and how to overcome challenges.
This tool describes how services can be designed and implemented to be acceptable and accessible to transgender women. To accomplish this, respectful and ongoing engagement with them is essential.
This tool gives particular attention to programmes run by transgender people themselves, in contexts where this is possible.
more
This toolkit provides practical guidance to governments, funders, civil society organizations and other implementing partners on conducting a gender analysis and using findings to inform HIV prevention, care and treatment programs with key populations. It outlines considerations and steps for conduc...ting a gender analysis; explores how to engage with stakeholders, including key population members, in a meaningful partnership; shares lessons learned from a comprehensive gender analysis in Kenya and an abridged gender analysis in Cameroon; and provides tools and resources for conducting a gender analysis with key populations.
more