L’enquête ENPS 2016 avait pour objectif de mesurer la situation des indicateurs d’accessibilité et d’utilisation des moyens préventifs et curatifs définis dans le cadre des directives du PNLP au Sénégal. Elle entre dans le cadre de l’évaluation périodique du niveau de réalisation de...s objectifs et des résultats attendus à partir de données du terrain afin d’adapter continuellement les décisions aux réalités du terrain. En particulier, cette étude s’est intéressée à documenter la situation des indicateurs de couverture et d’utilisation des différentes interventions de lutte contre le paludisme. En particulier, la couverture et l’utilisation ou exposition des moyens préventifs (MI, TPI chez la femme enceinte, AID et CPS dans les zones ciblées) ont été documentés ainsi que les types et modalités de la prise en charge des cas de fièvre chez l’enfant et la femme enceinte.
more
Une mission d’appui d’experts diligentés par l’OMS et l’USAID s’est rendue du 17 au 24 novembre au Burkina Faso pour aider le pays dans la mise en place de son plan de prevention et de riposte à une éventuelle épidémie de maladie à virus Ebola. L’équipe a travaillé avec les acteu...rs du niveau national et les partenaires techniques et financiers du pays
more
Guide de recensement et de description
Dans certaines parties d’Afrique, la transmission du paludisme a lieu principalement pendant les trois ou quatre mois de la saison des pluies. Environ 39 millions d’enfants de moins de cinq ans vivent dans les zones de transmission saisonnière, où on dénombre environ 34 millions de cas et où... plus de 150.000 enfants meurent chaque année. La CPS est une intervention préventive ciblant spécifiquement les enfants vivant dans ces régions. La CPS, appelée autrefois traitement préventif intermittent chez l’enfant, est « l’administration intermittente d’un traitement complet par un médicament antipaludique pendant la saison du paludisme afin de prévenir la
maladie, avec pour objectif de maintenir les concentrations sanguines du médicament antipaludique à des taux thérapeutiques pendant toute la période où le risque de paludisme est le plus élevé. »
more
The "Integrated Management of Malaria Training – Health Worker’s Manual" is a practical guide developed by Uganda’s Ministry of Health to train healthcare workers at all levels in the effective diagnosis, treatment, prevention, and management of malaria. It aligns with national malaria treatme...nt guidelines and aims to improve the quality of care and reduce malaria-related illness and death. The manual covers key topics such as clinical assessment of fever, use of rapid diagnostic tests (RDTs), case management of uncomplicated and severe malaria, malaria in pregnancy, co-infections like HIV, as well as community engagement and proper documentation. It includes structured training sessions, case studies, and job aids designed to strengthen the skills of health workers in both public and private sectors, and to ensure standardized, evidence-based malaria care across the country.
more
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits...system wenig vertraut sind und wenn Fachpersonen ihre Bedürfnisse zu wenig erkennen und darauf eingehen – sie werden dann «doppelt fremd».
more
Der Praxisleitfaden »Gefluechtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstuetzen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentitaet, Geschlechtsmerkmale und/oder ihres Geschlechtsausdrucks aus ihrer Heimat ...gefluechtet sind. Diese Asylsuchenden sind besonders verletzlich und auch in der Schweiz leider noch immer mit Diskriminierung konfrontiert. Die Broschuere richtet sich aber auch an Mitarbeitende in den LGBTI-Organisationen, um die Integration der Gefluechteten in die lokalen LGBTI-Communities zu erleichtern, sowie an alle Menschen, die sich fuer dieses Thema interessieren.
more
In der Europäischen Union (EU) leben über 500 Millionen Menschen. Die Sicherstellung der Gesundheits- versorgung für diese Menschen entspricht einem der wichtigsten sozialen Grund- und Menschenrechte. Auf
die Gewährleistung haben sich die Staaten Europas in der Europäischen Sozialcharta des Eu...roparats und die Mitgliedstaaten der EU in der Grundrechtecharta der EU verpflichtet.
more
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards. In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung der Partner:innenorganisationen der Bundesinitiative, Vertreter:innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordinator:innen und -multiplikator:innen wurden die Mindeststandards 2021 aktualisiert (April 2021).
more
Dieser Leitfaden enthält Informationen und praktische Tipps für die Beratung von Migrantinnen und Migranten. Er gibt Anregungen, wie die Fachstellen den Zugang zu ihren Angeboten erleichtern können und weist auf mehrsprachiges Informationsmaterial und Bezugsqüllen hin.
Interferon-γ Assays - Description and Assessment of a New Tool in the Diagnosis of Tuberculosis.
Haür B et al. Interferon-γ-Tests in der ...Pneumologie 2006; 60: 29-44
Die für die Pädiatrie relevanten Verbände wie die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, die Deutsche
Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der BVKJ bieten jedes Jahr auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die versch...iedene fachliche Schwerpunkte thematisieren. Die Broschüre fasst relevante Themenschwerpunkte wie zum Beispiel Jugendsexualität, mehrsprachige Erziehung, psychosomatische/psychiatrische
Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, transkulturelle Pädiatrie, Sucht und Gewalt bei Migranten u.v.m. zusammen.
more
Wie passen Trauma und Empowerment zusammen? Was ist den Konzepten gemein und welche Entwicklungen machen sie durch? Wie können komplexe Machtverhältnisse auf individüller und struktureller Ebene beruecksichtigt und überwunden werden?
Diese Publikation der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Ps...ychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.) versucht Antworten zu geben und stellt die Begriffe Trauma und Empowerment – im Kontext Flucht – genaür vor. Hierbei werden auch Formen des Aktivismus in den Blick genommen und die notwendige Unterscheidung zwischen Solidarität und Empowerment verdeutlicht.
more
Geflüchtete Menschen sind vielfältigen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Um Versorgungs- und Präventionsbedarfe dieser Bevölkerungsgruppe niedrigschwellig und diversitätssensibel zu decken, werden vermehrt Peer-Ansätze verfolgt. Der vorliegende Beitrag informiert den Diskurs über die (We...iter-)Entwicklung und Implementierung von entsprechenden Angeboten für geflüchtete Menschen in Deutschland, indem zentrale Erkenntnisse aus der Prozessevaluation des präventiven Peer- Ansatzes „Mind-Spring“ (MS) nach Pilotierung in einem kommunalen Setting vorgestellt und diskutiert werden.
more
Krank und ohne medizinische Versorgung in Deutschland
Der Ärzte der Welt-Gesundheitsreport 2020 beleuchtet Barrieren beim Zugang zu medizinischen Leistungen von Menschen, die von Armut oder prekären Lebens- und Wohnverhältnissen betroffen sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation von S...chwangeren
more
Rechtliche Grundlagen rund um Aufenthaltsstatus und Sozialleistungssystem. Informationsbroschüre