Praxishilfe. Zusammengestellt von den SprachlehrerInnen SEPA in EQUAL II
Ein Handbuch für Modelle guter Praxis
Ein Überblick über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte.
Interferon-γ Assays - Description and Assessment of a New Tool in the Diagnosis of Tuberculosis.
Haür B et al. Interferon-γ-Tests in der ...Pneumologie 2006; 60: 29-44
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more
Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet; Stand: Neugefasst durch Bek. v. 25.2.2008 I 162
Zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 27.7.2015 I 1386.
Siehe insbesondere Abschnitt 5 - Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären oder poli...tischen Gründen; und Abschnitt 6 - Aufenthalt aus familiären Gründen.
more
Aufenthaltsverordnung vom 25. November 2004. Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 8.4.2015 I 599.
Siehe insbesondere Kapitel 2
"Einreise und Aufenthalt im Bundesgebiet", Abschnitt 5 "Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen" !
Die Erfahrung zeigt, dass sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt vorallem dort ein verbreitetes Phänomen ist, wo die Menschenrechte generellmissachtet werden. Sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt ist zweifellos an sich eine Menschenrechtsverletzung. Fraün und Kinder, die dem Risiko, Opfe...r von Menschenrechtsverstoessen zu werden, am häufigsten ausgesetzt sind, zählen gleichzeitig zu jenen, die am stärksten unter sexüller und geschlechtsspezifischer Gewalt zu leiden haben.
more
Ratgeber für ehrenamtliche HelferInnen und DolmetscherInnen im Umgang mit von Krieg und
Menschenrechtsverletzungen Betroffenen.
Das Asylgesetz (AsylG) (frühere Bezeichnung: Asylverfahrensgesetz [AsylVfG]) regelt das Asylverfahren in der Bundesrepublik Deutschland. Stand:
Neugefasst durch Bek. v. 2.9.2008 I 1798;
Zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 20.10.2015 I 1722
Siehe insbesondere §62 Gesundheitsuntersuchung!
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention... war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu schützen. Um den geänderten Bedingungen von Flüchtlingen weltweit gerecht zu werden, wurde der Wirkungsbereich der Konvention mit dem Protokoll von 1967 sowohl zeitlich als auch geografisch erweitert. Insgesamt 147 Staaten sind bisher der Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967 beigetreten.
Für Versionen in anderen Sprachen (z.B. Russisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Chinesisch) gehe zu http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home.
more
The webpage discusses workforce nutrition programs and their potential to improve health, nutrition, and business outcomes. It highlights interventions such as access to healthy foods, nutrition education, health checks, and breastfeeding support, emphasizing their role in addressing malnutrition an...d promoting employee well-being. The focus is on leveraging workplaces to enhance public health and productivity while identifying evidence gaps for further research and policy development.
more
One in three people globally suffers from at least one form of malnutrition, leading to poor health outcomes and low productivity in the workplace. The workplace offers an important, relatively unexploited opportunity to address malnutrition in all its forms. This narrative literature review aims to... understand the impact of workforce nutrition programmes on nutrition, health, and business outcomes, based on high-strength-of-evidence studies. We used PubMed as our primary research database, complemented by Google Scholar, to identify systematic reviews, meta-analyses, and randomised controlled trials published between January 2010 and October 2021. In total, 26 records were included. We found that comprehensive workforce nutrition programmes, including a variety of intervention areas, and/or programmes targeting high-risk categories of workers (overweight/obese or (pre-)diabetic) were more likely to be effective on nutrition, health, and business outcomes. Within comprehensive and targeted programmes, individualised counselling and worksite environmental modifications were often mentioned as the most effective components. However, a high degree of heterogeneity in outcome measures and programme designs made it difficult to draw strong conclusions on the impact of workforce nutrition interventions. Limited evidence was found on business outcomes, longer-term effects of interventions, and programme implementation in LMICs. Therefore, further research is needed to address these evidence gaps.
more
Alimentar a los bebés sólo con leche materna en sus primeros seis meses de vida
contribuye a disminuir de manera significativa la desnutrición y la mortalidad infantil. Después del sexto mes y hasta los dos años, la leche materna debe ser complementada con alimentos que sean adecuados a la eda...d del niño o niña.
more
La alimentación complementaria (AC) se considera un proceso por el cual se ofrecen al lactante alimentos sólidos o líquidos distintos de la leche materna o de una fórmula infantil como complemento y no como sustitución de esta.
El asesoramiento sobre lactancia materna es una interacción bidireccional entre un/a asesor/a con formación en lactancia
materna y una o varias mujeres embarazadas, madres u otras personas cuidadoras de niños/as menores de dos años
(normalmente). El proceso consiste en escuchar inquietudes, ab...ordar distintas cuestiones, instruir en torno a la lactancia
materna y observar y acompañar el proceso normal de lactancia materna y las dificultades que puede plantear. El propósito
del asesoramiento sobre lactancia materna es empoderar a las mujeres para que la practiquen y fortalecer las prácticas de
cuidados receptivos, respetando en todo momento su situación personal y su voluntadx
more