Save the Children in Albania is establishing and strengthening structures and mechanisms which monitor and advocate for children’s rights, promote ways to protect children from all forms of exploitation and violence and also empower and support children and their representatives to meaningfully ad...vocate for implementation of their rights and influence decisions that bring about changes in their future lives.
more
This paper aims to understand the agency that caregivers who participated in a CBR empowerment component programme exercised, in order to promote the rights of their children with disabilities to a basic education.
This water safety plan (WSP) template was developed to support the integration of climate risks into the WSP approach in rural areas of the United Rep. of Tanzania. Examples are presented on how to complete the template, and the information should be considered and customized to the local context....r>
This resource was developed as part of the Department for International Development (DFID, UK)-funded project on “Building adaptation to climate change in health in least developed countries through resilient WASH” which was implemented from 2013-2018 in Bangladesh, Ethiopia, Nepal and Tanzania.
more
This report details the challenges many women and girls with disabilities face throughout the justice process: reporting abuse to the police, obtaining appropriate medical care, having complaints investigated, navigating the court system, and getting adequate compensation.
It provides insight into WHO’s work that aims to improve the health of the people of the United Republic of Tanzania in collaboration with key stakeholders.
CFCA PRACTICE RESOURCE – JUNE 2016 ~ CHILD FAMILY COMMUNITY AUSTRALIA┃INFORMATION EXCHANGE ~ This practice paper provides an overview of what we know from research about cognitive development in children who have experienced trauma, and provides principles to support
effective practice respons...es to those children’s trauma.
more
‘Psychosocial Support of Children in Emergencies’ is a reference document for humanitarian workers who want to increase their understanding of the experiences of children in emergency situations and how to support them in mitigating the negative effects of these experiences and how to prevent fu...rther harm. While the book is not designed to be a day-to-day programming tool, it outlines UNICEF’s orientation to the psychosocial principles integral to any work with children and provides a number of examples from field work of how these principles can be turned into concrete actions.
more
Diese Broschüre bietet einen Einstieg für Men-schen, die sich Gedanken darüber machen wollen, inwiefern ihre Wahrnehmungen und Berichte über den Globalen Süden in rassistische und koloniale Strukturen verwickelt sind. Sie führt in zentrale Themen wie Kolonialismus und Rassi...smus sowie in die Wirkungsmacht von Bildern und Sprache ein. Darüber hinaus werden einige der üblicherweise in Berichten auftauchenden Erzählmuster aufge-zeigt und analysiert. Leitfragen und Anregungen ermöglichen es den Leser_innen, eigene Vorstel-lungen, Sprechweisen und Bilder selbstkritisch unter die Lupe zu nehmen und davon ausgehend alternative Handlungsoptionen zu entwickeln.
more
Neben vielen gemeinnützigen Lern- und Austausch-programmen gibt es auch immer mehr kommerzielle Angebote im ‒ offensichtlich lukrativen ‒ Geschäftsfeld Reisen und „Helfen“. Viele Sendeorganisationen und Reiseveranstalter richten ihre Angebote immer stärker an den Wüns...chen der Reisenden aus, die sich nur kurzzeitig in erlebnisorientierten Projekten engagieren möchten. Be-reits in unserer ersten Ausgabe 2015 haben wir 44 Angebo-te auf dem deutschsprachigen Markt näher betrachtet: Entwicklungspolitisches Lernen durch eine intensive Vor- und Nachbereitung, effektiver Kindesschutz und die Zu-sammenarbeit mit lokalen Organisationen auf Augenhö-he sind, so das Ergebnis unserer Recherche, noch lange keine Standards bei den Kurzaufenthalte für Freiwillige.
more
Information für hauptamtliche und freiwillige Mitarbeitende,die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen.
Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz eine Informationsbroschüre für hauptamtliche oder freiwillige Personen erstel...lt, die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen. Der Informationsbedarf zu Trauma und Traumafolgestörungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die neue Broschüre beschreibt in einer verständlichen Sprache die Entstehung von Traumafolgestörungen und gibt Tipps und Hinweise zum Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Sie soll helfen, für die Hintergründe von Traumata und für uns allenfalls unübliche Verhaltensweisen traumatisierter Personen zu verstehen und einzuordnen und unser eigenes Verhalten entsprechend anzupassen.
Die Broschüre ist eine Ergänzung zur 2012 erstmals aufgelegten Broschüre „Wenn das Vergessen nicht gelingt“. Diese richtet sich an Betroffene mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS oder PTSD) und deren Angehörige.
more
EMCDDA Insights - 11
Accessed: 14.03.2019
World Drug Report 2018
-4-
The Republic of the Union of Myanmar’s National Strategic Plan on HIV/AIDS 2016–2020 is the strategic guide for the country’s response to HIV at national, state/regional and local levels. The framework describes the current dynamics of the HIV epidemic and articulates a strategy to optimize in...vestments through a fast track approach with the vision of ending HIV as a public health threat by 2030. Myanmar’s third National Strategic Plan (HIV NSP III) issues a call to all partners to front-load investments to close the testing gap and reach the 90–90–90 prevention and treatment targets to protect health for all.
more
In this course you will examine the interconnections between poverty, development and violent conflict. This is one of seven Medical Peace Work courses.
Auslandaufenthalte Ausgabe 2, Juli 2019.
Ob aus humanitären, aus entwicklungspolitischen und volkswirtschaftlichen Gründen oder auch aus Gründen des Eigeninteresses – die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen, ist notwendig. Wir haben als Staatengemeinschaft dafür eine gemeinsame Verantwor...tung“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Mai 2019 in Berlin. Nicht nur dieses Zitat zeigt: Aufbau und Schutz einer globalen Gesundheitsarchitektur rücken zunehmend in den Fokus der internationalen Staatengemeinschaft und Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle.
more
Kan M et al. Journal of the International AIDS Society 2018, 21(S5):e25139 http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jia2.25139/full | https://doi.org/10.1002/jia2.25139
Downloaded from https://aidsinfo.nih.gov/guidelines on 11/27/2019
Visit the AIDSinfo website to access the most up-to-date guideline.
Register for e-mail notification of guideline updates at https://aidsinfo.nih.gov/e-news.