Das UFOPLAN-Vorhaben ‚Planetare Grenzen – Anforderungen an
die Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik‘ (FKZ 3714 100 0) setzt an dieser Herausforderung an
und untersucht die Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risisken des Konzeptes. Ziel war es, die
Anforderungen, die das Konzept a...n Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft stellt, zu
analysieren und entsprechend konkrete Informationen für die politische Umsetzung des Konzepts bereitzustellen.
more
These draft guidelines are designed to encourage humanitarian and development non-governmental organisation (NGO) practitioners to think about the types of scientific information and expertise they may need, how to access and use them, and how to ensure that they are applied in an ethical and accoun...table manner. The publication addresses the need to defines the problem and the purpose of integrating science with the users of science, issues around access to science and understanding scientific information, how to apply the science and the important of monitoring and evaluation of impact. Case studies include a project from Christian Aid and the Evangelical Association of Malawi which brought together community members from Village Civil Protection Committees with scientists from the Department of Climate Change and Meteorology and District Council staff responsible for water management and disaster risk reduction in order to tackle a problem of flooding
more
The companion Handbook on Humanitarian Access presents the normative framework pertaining to humanitarian access in situations of armed conflict, and therefore serves as a useful reference source for humanitarian practitioners on the normative framework.
This initial version of the Field Manual –... labeled Version 1.0 – was elaborated by Conflict Dynamics International in collaboration with the FDFA and the UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA).
Development of the structured approach and guidance contained in this Manuel
involved a consultation process which included bilateral meetings with humanitarian organizations, regional consultation events and consultations during several field visits, including dedicated field missions
more
Slavery on fishing vessels, degradation of ecosystems, overfishing, debt bondage, human trafficking and child labour in peeling sheds – the scandals surrounding the Thai fishery and shrimp industries have garnered international censure. Farmed and processed at the cost of extreme exploitation of b...oth people and the planet, Thai shrimp ends up on plates around the world. The former delicacy can now be bought cheaply everywhere. But how high is the price really? And who has to pay it?
This report by seeks to remind governments in the countries of production that it is their duty to enforce human rights and living wages, rather than to compete for the favour of large companies to the detriment of people and the environment. It also appeals to consumers and their governments – and to importers – to send a clear message to suppliers in Thailand and elsewhere: If you want to survive on the global market, you need to respect human rights and child rights, and uphold social and environmental standards.
more
The Global Early Warning – Early Action (EWEA) report on food security and agriculture is developed by the Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO). The report is part of FAO’s EWEA system, which aims to translate forecasts and early warnings into anticipatory action.
A report submitted to the International Labour Organization, Geneva
The World Food Programme (WFP) has taken important steps to progress disability inclusion across its programming and operations. In late 2022, WFP commissioned the Nossal Institute, University of Melbourne in partnership with the Faculty of Psychology, Universitas Gadjah Mada, Indonesia to identify ...pathways for increasing disability inclusion in WFP’s emergency preparedness and response (EPR) programming.
The study explored WFP’s programming in Indonesia and the Philippines, including WFP’s advisory, technical assistance and service provision roles to government and partners and informed the development of this guide (see appendix 2). As general guidance on disability inclusion is increasingly available, the purpose of this guide is to contextualize disability inclusion in WFP’s emergency preparedness and response programming. The guide builds on core reference materials, such as the Inter-Agency Standing Committee (IASC) Guidelines on Inclusion of Persons with Disabilities in Humanitarian Action, 2019. While of wider relevance, this guide is directed at WFP’s EPR programming in Asia and the Pacific.
more
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O...bersten Landesgesundheitsbehörden unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch- Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstellt. Er beschreibt die Strukturen auf Bundesund Länderebene, erörtert Massnahmen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Inflünzapandemie sowie für die Pandemiebewältigung auf unterschiedlichen Planungs- und Handlungsebenen. Damit dient er als Grundlage für die Pandemieplanung im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung.
more
International Review of the Red Cross Volume 91 Number 874 June 2009
Die durch den Klimawandel verursachte globale Erwärmung hat in vielen Regionen der Welt,
so auch in Deutschland, eine vermehrte Häufigkeit und Dauer von Hitzeereignissen zur Folge.
Hitze kann den menschlichen Organismus gesundheitlich stark belasten und auch für das
Gesundheitswesen können Hi...tzeperioden ein Problem darstellen. Abhilfe können hier - ne-
ben Klimaschutzmaßnahmen - gemeinsame Anstrengungen zur Prävention von Hitzeauswir-
kungen auf die Bevölkerung schaffen
more
Auslandaufenthalte Ausgabe 2, Juli 2019.
Ob aus humanitären, aus entwicklungspolitischen und volkswirtschaftlichen Gründen oder auch aus Gründen des Eigeninteresses – die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen, ist notwendig. Wir haben als Staatengemeinschaft dafür eine gemeinsame Verantwor...tung“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Mai 2019 in Berlin. Nicht nur dieses Zitat zeigt: Aufbau und Schutz einer globalen Gesundheitsarchitektur rücken zunehmend in den Fokus der internationalen Staatengemeinschaft und Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle.
more
Series on Disability-Inclusive Development | Fachpublikationsreihe Behinderung · Inklusion · Entwicklung
In diesem gemeinsamen Forderungspapier formulieren der Deutsche Behindertenrat (DBR) und der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)1 Anforderungen an die Fortschreibung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie im Hinblick auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen
EBRD expects Ukraine’s economy to contract by nearly a third in 2022
- EBRD continues to expect Ukraine’s economy to shrink by 30 per cent in 2022
- Bank lowers 2023 GDP growth forecast from 25 per cent to 8 per cent
- EBRD Regional Economic Prospects (REP) report highlights war-induced uncer...tainty
Russia’s war on Ukraine will cause the latter’s economy to shrink by nearly a third in 2022, according to the latest forecast by the European Bank for Reconstruction and Development (EBRD
more
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt...uellen Herausforderungen im Aufnahme- und Integrationsprozess in Deutschland, zeigt sie konkrete Bedarfe geflüchteter Fraün auf und stellt diesbezüglich gelungene Praxisansätze aus der Unterstützungsarbeit mit geflüchteten Fraün vor.
more
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ...einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
more
USAID/Afghanistan’s $443 million investment in the Afghan Sustainable Water Supply and Sanitation (SWSS) activity is one of the Agency’s largest single investments in sustainable rural water supply delivery. The project installed about 2,123 wells with hand pumps across Afghanistan from 2009–2...012. This report presents findings from a retrospective evaluation of a random selection of wells with hand pumps installed under the SWSS project.
This evaluation’s key purpose is to identify factors that support and hinder sustainable water service delivery in different contexts.
more